IObroker installieren

  • 1 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

MathiasJ

Gast
Installation von IObroker auf einen Ein-Platinen-Computer wie dem Raspberry, Tinkerboard oder Rock64.



Zuerst möchte ich dringend davon abraten, die fertigen Images von iobroker zu flashen. Diese Images sind meistens älter.

Ein Update dieser Images kosten mindestens so viel Zeit wie eine Neuinstallation.



Du brauchst zuerst einen Raspberry, ein Tinkerboard oder ein Rock64, ein Netzteil, ein passendes Gehäuse dazu und eine Micro-SD Karte Class10.

Empfohlen wird die Größe von 8GB, außerdem sollte sie industriel sein, weil Euere Installation 24/7 laufen soll.

Ich habe mal eine Linksmmlung zusammen getragen:

Sandisk Industrial 16GB microSD SDHC UHS-1 class 10 microSD Speicherkarte für industrielle Anwendungen 16GB miroSDHC class 10 Karte + SD Adapter + Schutzhülle SDSDQAF-016G C10 Industrial MLC Bulk:Amazon.de:Computer & Zubehör

Raspberry 1373331 Pi 3 Modell B+ Mainboard, 1 GB:Amazon.de:Computer & Zubehör

Asus Tinker Board (Einplatinencomputer, ARM-basiert, Rockchip Quad-Core RK3288, 2GB DDR3, 4x USB 2.0, RTL GB LAN):Amazon.de:Computer & Zubehör

Goobay 56746 Micro USB Ladegerät 3,1 A Netzteil Ersatz-Ladegerät Stromversorgung Ladekabel für Raspberry Pi sowie Smartphones, Androidgeräte und Tablets:Amazon.de:Elektronik

Aukru transparent Gehäuse/ Case für Raspberry Pi 3 (die neueste Version 2016) und Pi 2 Model B / Model B+ Mit 3 set Kühlkörper:Amazon.de:Computer & Zubehör

es ist ein neuer Raspberry PI 4B auf dem Markt erschienen.
Leider hat die Raspberry-Foundation sich nicht an die USB-Vorgaben gehalten.
Somit ist es möglich, dass diese Raspberry-Version nicht vom Netzteil erkannt wird und nicht gestartet werden kann.
Wartet bitte, bis auf dem Markt eine 2. Revision dieses Models erschienen ist.


Ich erkläre Euch die Installation anhand des Raspberries. Bei den anderen Mini-PC's läuft die Installation ähnlich ab.



zuerst braucht man das geeingente Betriebssystem.

Für den raspberry PI gibt es die hier:

Raspberry Pi Downloads - Software for the Raspberry Pi

für das Tinkerboard hier:

TinkerOS - Tinker Board Wiki

für den Rock64 hier:

ROCK64 Software Release - PINE64


Wer bereits eine Homematic CCU2 besitzt, sollte jetzt darüber nachdenken, umzusteigen.
Das Tinkerboard ist schneller, leistungfähiger und man kann beide Systeme auf einem PC vereinen.
Dazu braucht Ihr aber ein anderes Betriebssystem und noch ein paar Teile:
Das neue Funkmodul: ELV Komplettbausatz Funk-Modulplatine für Raspberry Pi 3 B, RPI-RF-MOD, für Homematic und Homematic IP | ELV-Elektronik
Das alte Funkmodul: ELV Homematic Komplettbausatz Funkmodul für Raspberry Pi HM-MOD-RPI-PCB, für Smart Home / Hausautomation | ELV-Elektronik
Weil das neue Funkmodul größer ist als das alte, paßt es nicht mehr ins Gehäuse. dazu braucht man ein größeres.
Gehäuse: ELV Gehäuse RP-Case für Raspberry Pi und RPI-RF-MOD Funk-Modulplatine, Komplettbausatz | ELV-Elektronik
Wer einen 3D-Drucker hat, kann es selbst machen:
Raspberrymatic Enclosure by clear

Hier gehts zum Download für das
Tinkerboard: https://www.pivccu.de/images/p…xt_piVCCU3_2019-01-08.zip
Raspberry PI: https://www.pivccu.de/images/p…te_piVCCU3_2019-01-05.zip
Rock64: https://www.pivccu.de/images/piVCCU3/Armbian_5.68_Rock64_Debian_Stretch_dev_piVCCU3_2019-01-08.zip

Ihr ladet Euch die aktuellste Version im Fall Raspberry Raspian strech lite ohne Desktop des Betriebssystems herunter und entpackt dann die Zip-Datei auf Eurem Computer.

Danach müßt Ihr Eure SD-Karte flashen.

das geht mit balea-etcher:

Download hier: balenaEtcher - Home

Oder mit Win32DiskImager

Download hier: Win32 Disk Imager



Wenn Ihr Euch einer der 2 Fhash-Programme installiert habt, gehts eigentlich schon los mit dem Beschreiben der SD-Karte.

ich bevorzuge den Etcher, weil er dann gleich die SD-karte überprüft, ob das Filesystem stimmt.

Ihr öffnet nun den Etcher:

Anhang anzeigen 689598


Bei select Image gibt Ihr den Verwahrort ein, wo Ihr die Image gespeichert habt, die Ihr vorher entpackt habt.

Bei select drive den Ort, wo die SD-Karte ist, meist wird die SD-karte automatisch erkannt.

dann wird geflasht. Das dauert meist so um 5 bis 10 Minuten. Also Zeit für
morning1.gif


Nachdem Ihr die Karte geflasht habt, diese für den Raspberry NICHT entnehmen.

Wer ein Tinkerboard oder ein Rock64 hat, muß diesen Schritt niht machen:

Ihr braucht noch eine Datei, weil Ihr Euch sonst nicht per SSH anmelden könnt.

Ihr macht euch eine leere Datei, nennt diese ssh.txt und speichert diese ab. Danach wird diese umbenannt in ssh.

Das ist ganz wichtig dass die neue Datei ssh keine Endung hat, sonst funktioniert es nicht.

Nun speicher Ihr die Datei auf der SD-Karte: E:/boot/

Ihr müßt natürlich für Euch selber schauen, wo die SD-karte steckt. Den Laufwerksbuchstaben E:/ habe ich nur als Beispiel genommen.

Wenn das passiert ist, entnehmt Ihr die Karte und steckt diese in den Raspberry, steckt zuerst das LAN-Kabel und dann das Netzteil an.

Um auf den Raspberry zuzugreifen brauchen wir noch ein programm, dmit wir per SSH auf den raspberry zugreifen können:

Der Download ist hier: Download PuTTY - a free SSH and telnet client for Windows

Nach ca 5 Minuten ist der Raspberry gestartet und wir können mit der Installation beginnen.

Zuerst schauen wir in der Frizbox unter Heimnetz ---> Geräte, um zu erfahren, welche IP-Adresse dem Raspberry zugeordnet wurde.

Dann öffnen wir Putty:


Anhang anzeigen 689599



Links gebt Ihr die IP-Adresse und rechts den Port an, in der Regel it es Port 22, dann auf open.

Beim ersten mal erscheint ein Fenster, das Ihr mit OK bestätigt.

Dann erscheint dieses Fenster:

Anhang anzeigen 689600




Euer Login für den Raspberry ist: benutzername pi, Passwort raspberry, alles klein geschrieben.

Euer Login für den Rock64 und dem Tinkerboard ist root, Paßwort ist 1234

Beim Rock64 und dem Tinkerboard wird Ihr aufgefordert, das Passwort zu ändern und einen User zu erstellen,

sonst loggt Ihr Euch immer per root ein.



Wenn Ihr Euch eingeloggt habt, müßt Ihr erst mal ein paar Änderungen vornehmen.

das geht mit sudo raspi-config

dann öffnet sich die Konfiguration, mit dem Ihr das Filesystem expandieren müßt, die Sprache und die Tastatur änder müßt.

nach dem Speichern der Config mcht Euer raspberry einen Neustart. danach meldet Ihr Euch wieder an. das dauert aber ein bisschen.

Wenn Ihr Euch neu angemeldet habt, gebt Ihr folgendes ein:

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

Damit macht der raspberry ein kompletter Update seines Systems.

Wenn der Raspberry damit fertig ist, muß das System neu gestartet werden.

sudo reboot

danach wieder anmelden.

Nun müssen wir IObroker installieren, das geht so:

zuerst geben wir ein:

node - v

nodejs -v

npm -v

Wenn kein Ergebnis angezeigt wird, müssen wir die Pakete installieren mit:
bitte nur einen der zwei Befehle auswählen

aktuelle Version: (Node 10.x - Nodejs 10.x)
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -

zukünftige noch nichte getestete Version (Noode 12.x - Nodejs 12.x)
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash -

danach:

sudo apt-get install -y build-essential libavahi-compat-libdnssd-dev libudev-dev libpam0g-dev nodejs

sudo reboot

nach dem erneuten Anmelden werden die Versionen nochmals überprüft mit

node -v

nodejs -v

npm -v


Die Versionen für node und nodejs müssen identisch sein!

und IObroker wird installiert mit:

curl -sL https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker/stable-installer/installer.sh | bash -

Das kann jetzt bis zu 30 Minuten dauern. Also Zeit für
morning1.gif


Wenn dann die Meldung kommt,dass IObroker erfolgreich installiert wurde, könnt Ihr Euch über Eurem Browser bei IObroker anmelden.

IP-Adresse des Raspberrys:8081

Wenn es nicht geht, startet Ihr von Putty aus den IObroker daemon:

sudo iobroker start

und versucht es dann noch einmal.

Im nächsten Beitrag geht es darum, die richtigen Adpter zu installieren und Xiaomi-Geräte einzubinden.



Gruß,

Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Alexa-Noob und HerrDoctorPhone
Nun zum versprochenen 2. Teil meines Tutorials:


Wie binde ich die Xiaomi Sensoren in mein Smarthome ein.

Was Aktoren angeht, gibt es von Xiaomi leider nicht viel. Es gibt da nur ein paar Lichtschalter und den Zigbee-Plug.

Also müssen wir uns anders behelfen.

Zuerst meldet Ihr Euch am Browser (Firefox, Opera, MS edge oder Chrome) mit der IP-Adresse des IObrokers:8081 an.

Dann geht Ihr links auf den Reiter Adapter.

Ihr sucht die Adapter

  • Javascript (damit werden die Programme geschrieben)
  • Sonoff (das sind sehr günstige Ausweich-Aktoren)
  • Backitup (Damit werden minimale oder komplette Backups mit einem Zeit-Schema erstellt)
  • Zigbee (der Gateway-Ersatz) ODER MIhome (für das MI Gateway 2) Beim Adapter Zigbee werden derzeit nur die Xiaomi Aqara Sensoren unterstützt, nicht die Mija.
  • mivacuum (Der Adapter für den MI Roborock v1, v2 oder v3)
  • Yeelight (Der Adapter für die Xiaomi WLAN-Lampen) Phillips Zhirui werden derzeit nicht unterstützt!
  • mihome plug, (wenn man die WLAN Plugs von Xiaomi hat)
  • mihome (wenn man das Xiaomi gateway v2 hat)
  • MQTT BROKER (Das ist ein MQTT Server für weitere Abwendungen)
  • CuL oder Max! CuL (ist für eine Heizsteuerung notwendig, wenn mann keine Homematic hat) sonst braucht man
  • 1 Instanz hmrega, jeweils 1 Instanz hmrpc für Homematic 1 Instanz für Homematic IP und 1 Instanz für CuxD.
und installieren diese unten links einmal mit dem Plus-Zeichen.

Denkt bitte daran, Euren Lampen, Staubsauger und Gateway in der Fritzbox eine feste IP-Adresse zuzuweisen. Das ist wichtig.

Ich werde dann für jeden der o.g. Adapter ein Tutorial erstellen, weil z.B. beim zigbee-Adapter, mihome-Adapter, mivacuum einiges an
Vorarbeiten einplanen muß, damit die Geräte auch auf IObroker laufen. ich werde dann jedes Tutorial absichtlich getrennt halten, damit
Fragen gezielt zu jedem Adapter gestellt werden können.

Um vorzubeugen, daß Geräte sich wie von Geisterhand bewegen, sollte sich unbedingt die Warn- und Sicherheitshinweise anschauen:
Wichtiger Sicherheitshinweis

1. Roborock in IObroker einbinden
2. Anwesenheitskennung mit Radar2
3. IObroker im Multihost ausführen
4. Adapter Backitup installieren
5. Zigbee-Dongle konfigurieren
6. Zigbee-Dongle in IObroker integrieren
7. Sonoff flashen
8. Sonoff einbinden

Es hat nur entfernt etwas mit Smarthome zu tun. Wer aber nicht mit Werbung gestalkt werden will, kann sich selbst durch ein "Annäherungs- und Kontaktverbot" behelfen:
PI-hole installieren
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: HerrDoctorPhone und Alexa-Noob

Ähnliche Themen

Dr-Smarthome
Antworten
0
Aufrufe
5.041
Dr-Smarthome
Dr-Smarthome
Dr-Smarthome
  • Dr-Smarthome
Antworten
0
Aufrufe
1.327
Dr-Smarthome
Dr-Smarthome
M
  • MathiasJ
Antworten
0
Aufrufe
3.791
MathiasJ
M
Zurück
Oben Unten