
Petermedia
Stamm-User
- 631
Hier soll es eigentlich darum gehen was wie geht, und wie man mit Limitationen umgehen könnte. Also kein Jammer Thread sondern wie hol ich das meiste raus. Bedingt durch den im Vergleich z.B Applewatch kleinen Prozessor, gibt es bei der GT 2 natürlich Einschränkungen, und für manche ist "Laufzeit ist alles " eben nicht das Leitmotiv . Also fang ich mal an.
Bedienkonzept. Der Touchscreen ist nicht super schnell. Schnelle swipe Gesten werden teilweise ignoriert, und je nach Untermenü vergeht schon mal ne Sekunde bis sich das Watchface wieder meldet.
1 Am besten arbeitet die GT2 wenn man den Finger satt auflegt und dann etwas langsamer wischt.
2 Nachrichten . Es ist sicherlich sinnvoll die Nachrichtenquellen auf seine wichtigsten Quellen zu limitieren, was bei mir mail, Wechat, SMS und noch ein Nachrichtendienst ist. Man kann einstellen ob die Uhr beim Eingang der Nachrichten vibriert oder auch Töne macht. Oder eben auch gar nichts.
Was sie bei mir zumindest nicht tut, diese auch unaufgefordert anzuzeigen, und das finde ich auch gut so. Dazu muss ich die Hand bewegen oder mich in Nachrichtenmenü bewegen.
Entgegen einiger Tests lassen sich Nachrichten bei mir sehr wohl verwalten.
Sind mehrere Nachrichten eingegangen wählt man die entsprechende aus, und kann sie dann lesen. Ein beherzter Swipe nach rechts löscht dann die entspreche Nachricht in der Uhr, aber nicht im Telefon. Wechselt man durch Druck ins Watchface bleibt die Nachricht erhalten.
Ein Antworten auf Nachrichten ist nicht möglich.
Herzfrequenz . Die Uhr brauchte bei mir einige Zeit (1 Tag) um die Herzfrequenz halbwegs richtig anzuzeigen. Ob das dran liegt dass das Armband sich angepasst hat und die Uhr satter aufliegt oder ein Algorihtmus der Uhr das SNR Verhältnis verbessert kann ich nicht sagen. Für alle denen das nicht reicht.
Es gibt in der Health App mittlerweile zwei Modis wie die HV ermittelt wird. Einfach mal durchprobieren
SpO2. Asiatische Modelle haben eine sogar recht ordentliche SPO2 Messung, die europäischen Modellen ( noch) fehlt. Ob das nachgereicht wird, steht in den Sternen, aber einiges spricht dafür, z.B das eingedeutschte SpO2 Menü.
Mediaplayer Controller . Mein Hauptkritikpunkt an der GT1 war der fehlende Controller .
Die GT2 hat nun beides. Man kann nun Musik auf die Uhr laden und diese ohne Mobile hören. Das rüberladen dauert lange und wer die Musik in entsprechender Reihenfolge hören will tagt sie oder erstellt zusätzlich in der Health App eine Playlist.
Mit dem Mediencontroller lassen sich gängige Apps steuern. Ich habe es mit Poweramp und Spotify und Audible ausprobiert.
Spotify Songs lassen sich nicht in der Uhr speichern, zumindest wenn sie nicht gekauft sind, denn dazu müsste die Uhr den Account verwalten.
Die Lautstärke lässt sich sowohl über den Touchscreen als auch über die beiden Tasten einstellen.
Apropro Tasten. Ich hab mir die Mediensteuerung auf die untere Taste gelegt.
Leider lassen sich Podcasts nur pausieren und starten.
Leider lassen sich in Trainingseinheiten nicht pausieren. Wer speziell den internen Medienplayer nutzen will muss erst den Player starten und kann
dann, falls vorhanden über die Kopfhörer zwischen den Titeln springen.
Bedienkonzept. Der Touchscreen ist nicht super schnell. Schnelle swipe Gesten werden teilweise ignoriert, und je nach Untermenü vergeht schon mal ne Sekunde bis sich das Watchface wieder meldet.
1 Am besten arbeitet die GT2 wenn man den Finger satt auflegt und dann etwas langsamer wischt.
2 Nachrichten . Es ist sicherlich sinnvoll die Nachrichtenquellen auf seine wichtigsten Quellen zu limitieren, was bei mir mail, Wechat, SMS und noch ein Nachrichtendienst ist. Man kann einstellen ob die Uhr beim Eingang der Nachrichten vibriert oder auch Töne macht. Oder eben auch gar nichts.
Was sie bei mir zumindest nicht tut, diese auch unaufgefordert anzuzeigen, und das finde ich auch gut so. Dazu muss ich die Hand bewegen oder mich in Nachrichtenmenü bewegen.
Entgegen einiger Tests lassen sich Nachrichten bei mir sehr wohl verwalten.
Sind mehrere Nachrichten eingegangen wählt man die entsprechende aus, und kann sie dann lesen. Ein beherzter Swipe nach rechts löscht dann die entspreche Nachricht in der Uhr, aber nicht im Telefon. Wechselt man durch Druck ins Watchface bleibt die Nachricht erhalten.
Ein Antworten auf Nachrichten ist nicht möglich.
Herzfrequenz . Die Uhr brauchte bei mir einige Zeit (1 Tag) um die Herzfrequenz halbwegs richtig anzuzeigen. Ob das dran liegt dass das Armband sich angepasst hat und die Uhr satter aufliegt oder ein Algorihtmus der Uhr das SNR Verhältnis verbessert kann ich nicht sagen. Für alle denen das nicht reicht.
Es gibt in der Health App mittlerweile zwei Modis wie die HV ermittelt wird. Einfach mal durchprobieren
SpO2. Asiatische Modelle haben eine sogar recht ordentliche SPO2 Messung, die europäischen Modellen ( noch) fehlt. Ob das nachgereicht wird, steht in den Sternen, aber einiges spricht dafür, z.B das eingedeutschte SpO2 Menü.
Mediaplayer Controller . Mein Hauptkritikpunkt an der GT1 war der fehlende Controller .
Die GT2 hat nun beides. Man kann nun Musik auf die Uhr laden und diese ohne Mobile hören. Das rüberladen dauert lange und wer die Musik in entsprechender Reihenfolge hören will tagt sie oder erstellt zusätzlich in der Health App eine Playlist.
Mit dem Mediencontroller lassen sich gängige Apps steuern. Ich habe es mit Poweramp und Spotify und Audible ausprobiert.
Spotify Songs lassen sich nicht in der Uhr speichern, zumindest wenn sie nicht gekauft sind, denn dazu müsste die Uhr den Account verwalten.
Die Lautstärke lässt sich sowohl über den Touchscreen als auch über die beiden Tasten einstellen.
Apropro Tasten. Ich hab mir die Mediensteuerung auf die untere Taste gelegt.
Leider lassen sich Podcasts nur pausieren und starten.
Leider lassen sich in Trainingseinheiten nicht pausieren. Wer speziell den internen Medienplayer nutzen will muss erst den Player starten und kann
dann, falls vorhanden über die Kopfhörer zwischen den Titeln springen.