Höhenmesser mit unterschiedlichen Werten

  • 8 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
B

Birger21

Dauer-User
1.073
Aloha zusammen.

Da ich mich ja nun viel daheim aufhalte, ist mir aufgefallen, dass der Höhenmesser sehr schwankt.
Ich wohne auf einer Höhe von ca. 390m.
Auch wenn ich das Haus nicht verlasse und den Tag auf der Terrasse verbringe, schwankt die Höhe öfter zwischen 380m und 420m. Gemessen an ein und derselben Stelle.
Ist das bei euch auch so?
Ich gehe gern wandern und da schaue ich dann gerne mal, welche Höhenunterschiede ich zurückgelegt habe, bzw auf welcher Höhe ich mich derzeit befinde.
Der Luftdruck hingegen verändert sich so gut wie gar nicht und der passt auch so gut wie immer, wenn ich ihn mit einem anderen Barometer vergleiche.
 
Das ist normal, ergibt sich einfach durch geringe Luftdruckschwankungen.
Für deine Höhen ergeben sich folgende theoretische Werte:

380 m = 968 hPa
420 m = 963 hPa

Hier kannst Du die Werte selbst nachrechnen: Luftdruck und Höhe umrechnen
 
  • Danke
Reaktionen: Birger21
Ok, den Rechner kannte ich noch nicht.
Wobei.. Wenn ich dort jetzt meinen Luftdruck der Uhr eingebe, zeigt mir der Rechner eine andere Höhe als meine Uhr. Da spielt ja die Temperatur auch noch eine Rolle.
Dann scheint es also normal zu sein, dass ich mich in die Höhe bewege, obwohl ich den Standort nicht verlasse. Die Temperaturen schwanken ja auch noch extrem in diesen Tagen
 
Wie jetzt. Die Höhe richtet sich nach dem Luftdruck? Seit wann das denn? Er meint doch bestimmt nicht das Barometer sondern den Höhenmesser selber, oder? ^^ und der richtet sich doch nach dem Meeresspiegel....
Dass sich der Luftdruck bei Höhe ändert ist klar, das ist das normale Barometer.....
 
Ich meine den Höhenmesser, genau.
Aber ich habe zwischenzeitlich auch gelesen, dass es sich bei den Angaben wohl um die Barometrische Höhe handeln soll. Also die Höhe, die aufgrund des Luftdrucks errechnet wird.

Ob dem so ist... Keine Ahnung.

Hier in Zitat aus Wikipedia (hoffe, das darf hier rein)
"Eine barometrische Höhenmessung erfolgt mittels des am Messort herrschenden Luftdrucks. Der Luftdruck hängt jedoch nicht nur von der Höhe ab, daher werden je nach Anwendung unterschiedliche Maßnahmen ergriffen, um den Einfluss der anderen Parameter zu kompensieren."
 
Höhenmesser nemen entweder GPS_Daten oder Luftdruck Daten. Weil der GPS am Uhr nicht dauernd an ist, nehme ich an das der GT2 der Barometer nutzt (und wenn möglich kalibriert mei GPS oder mit dem Handy).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: henkholland - Grund: typo
@Birger21
Wenn man das Mittel deiner Anzeigen nimmt und auf den eigentlichen Wert von 390m (woher kommt der Wert, wie exakt ist er?) bezieht, hat man eine Abweichung von etwa 2,5%. Wo liegt die zulässige Maximalabweichung von Messinstrumenten? 3%?

So what?
 
Mir geht es eigentlich nicht um die super zuverlässige Abgabe der Höhe, da ist eine Toleranz normal, sondern mehr darum, dass ich, gemessen auf der Uhr, auf meiner Terrasse so unterschiedliche Werte bekomme. An einem und demselben Punkt. Und meine Terrasse verschiebt sich selten um 40m in die Höhe oder Tiefe 😉
Aber das mit dem Luftdruck ist ja eine plausible Erklärung dafür
 
Stimmt, auch wenn man die GPS-Genauigkeit oder Ungenauigkeit noch mit einbezieht (von 1mm bis 15m, je nach Satellitenanzahl) sind die Werte doch top!
 
Zurück
Oben Unten