Plauderthread zum Huawei Mate 40 Pro

  • 500 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Phos4 Das es keinen OIS in der Hauptkamera hat. Das letzte Mate was keinen OIS hatte war das Ascent Mate 7 aus dem Jahr 2015. Mein letztes Smartphone ohne OIS war das Samsung Galaxy s5 aus dem Jahr 2014. Natürlich kann man auch ohne OIS leben und sehr gute Fotos machen. Das Galaxy s5 war damals auch eins, wenn nicht das beste Kamera Smartphone. Ohne OIS muss man einfach mehr drauf achten das man die Hand ruhig hält. Was aber wirklich stört ist, wenn man Fotos oder vor allem Video mit anderen Apps wie Snapchat oder instagram macht. Da wird immer die Hauptlinse verwendet und dort wackelt natürlich alles wie verrückt. Genau das selbe Phänomen wie beim Xioami redmi Note 9 pro das ich auch zuhause habe. Welches aber mit 250€ 5 mal weniger kostet als das Mate 40 pro.
 
@Peterflorea
Da ich aber keine Videos drehe, oder wenn, dann äußerst selten, ist es für mich nicht schlimm, dass da kein OIS eingebaut ist.
Wenn man seine Hand ruhig halten kann, kann man durchaus gute Fotos hinbekommen, auch ohne die Stabilisierung
 
@Headsniper Das nutzt mir aber nichts wenn du damit kein Problem hast. Das selbe Argument könnte ich ja auch sagen beim P40 pro, das du wegen des Akkus abgelehnt hast : wenn man nicht ständig am Smartphone ist und immer irgendwas damit tut kommt man locker mit dem Akku aus.
Aber um das geht es ja nicht. Auch jemanden der eine Brille trägt sagt man ja auch nicht wenn er sich aufs Lesen mehr konzentriert, dann kann er die Buchstaben besser sehen. Natürlich kann ich meine Hand auch sehr ruhig halten, aber das ist ein zusätzlicher Aufwand der nicht hätte sein müssen. Und wenn man den OIS wirklich nicht braucht, dann hätte Huawei ihn nicht im Mate 40 pro plus verbaut.
 
@Peterflorea
Stimmt schon, aber wenn sie nicht irgendetwas spezielles in den Nachfolger einbauen, werden Sie das Gerät doch gar nicht los. Mit irgendeinem Feature müssen die doch „angeben“, damit es verkauft wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Headsniper Beim normalen Mate 40 wurde der OIS ja auch weggelassen. Da könnte ich eventuell noch verstehen das er dort fehlt. Obwohl in dieser Preisklasse ist das einfach seit Jahren schon Standard. Das Pro Plus Modell hat ja auch einen erheblichen Preisaufschlag, aber dafür hat es fast das selbe Kamerasetup wie das P40 pro plus. Abgesehen davon wird es bei uns gar nicht erhältlich sein. Die Preispoltik bei Smartphones ist teilweise schon sehr fragwürdig.
 
Zur Not kann ja die ISO hochgeschraubt und die Belichtungszeit heruntergeregelt werden. So ist es kein Problem, auf einen OIS zu verzichten. Letztendlich hilft dieser gerade bei Nachtaufnahmen. Wenn du nur im Dunkeln Fotos machst, kann ich es aber nachvollziehen.
 
Also wenn ich die Bilder mit dem Mate 20Pro vergleiche, empfinde ich das 40er mit aktuellen Firmware Stand nahezu immer besser. Wobei besser immer schwer zu deuten ist. Für mich ist der Weißabgleich realistischer. Dynamik ist gefühlt durch die Bank weg besser.
Und auch der Zoom ist gemessen an der Qualität deutlich besser als beim 20er.
Video und Sound ist das 40er gefühlt auf Samsung High End Modelle aufgeschlossen.

Also ich bin immer noch dabei, dass das 40er nahezu bei allem es besser als das 20er macht.
 
Bitte nicht falsch verstehen, das Mate 40 pro macht unglaublich gute Fotos. Allein schon der Sensor ist das Beste was aktuell in einem Smartphone verbaut ist. Trotzdem ist ein OIS eigentlich eine Standardausrüstung bei so teuren Smartphones weil er einfach zusätzlich unterstützt.
 
  • Danke
Reaktionen: Peter_HH
@Peterflorea
Kann man so etwas nicht über ein Softwareupdate nachrüsten?
 
@Headsniper Da ein OIS eine Hardware Sache ist wird man da leider nichts per Software ändern können. Man könnte schon per EIS (elektronischer Stabilisation) eine gewisse Verbesserung erreichen. Aber das würde dann auch bei anderen Apps nicht greifen, da dies nur bei der Huawei eigenen Kamera App integriert ist.
 
@Peterflora

Ich kenne den Vergleich mit dem P40Pro nicht, da bist du natürlich im Vorteil, und ich glaube dir wenn du das sagst was du über die beiden Modelle schreibst.

Ob das Mate 40Pro jetzt den optischen hat oder nicht, stellt sich mir zur Zeit nicht. Es hat es nicht, und ich schaue damit umzugehen.

Für mich ist das Mate das beste Alltagssmartphone auf dem Markt.
Ich möchte den 3D FaceScan einfach nicht mehr missen.
Das Gesamtkonzept ist für mich immer noch das beste. Leider gibt es das Pro+ hier nicht. Und ich empfinde es aufgrund von Vergangenheitserfahrungen schwierig, bei Beanstandungen mit einem Asiatischen Händler zu korrespondieren.

Wenn ich weiß, daß ich wohin gehe wo ich Fotografieren werde, nehme ich meine D4s plus diverse Gläser, und erfreue mich trotz des Alters immer noch über die mitunter unglaubliche Leistung dieses Arbeitstieres.
 
Für Siri hat Apple Jahre gebraucht und sie ist heute noch einem Roboter gleich.
 
Kann jemand was mit Celia probieren?

Musikerkennung, Wetter,smalltalk .
Wie reagiert sie?
 
Das interaktivste was ich hatte war die Einrichtung...

Erste Tests ergaben, das wohl Grundsätzliches funktioniert, aber nicht zu vergleichen mit Google.

Sonst scheint sogar Apple besser zu sein. Bei den meisten Fällen kommt sowas wie: "Du kannst die Suchergebnisse überprüfen, die ich online gefunden habe". ...wobei das Verstehen besser ist bei Google, aber auch die Betonungen sind grausig.

Ich sag ja, bei der Einrichtung hört sich das alles viiiiel besser an, als bei der Benutzung.
 
@Peter_HH
Das Gefühl hatte ich auch gehabt, ich meine, die reagiert zwar auf das was ich sage, und einfache Sachen, wie zum Beispiel „stelle Telefon auf Stumm“ , oder „telefon auf vibrieren stellen“ oder sowas, das kann sie alles, im Vergleich zu Siri allerdings, wenn ich ihr zum Beispiel sage, gute Nacht, oder guten Morgen, dann antwortet sie auch wirklich wie ein Mensch, auch die Betonung ist meistens recht gut, wenn ich auch dazu sagen muss, dass ich bisher immer gedacht habe, dass Siri einfach nur strohdumm ist, naja, der Assistent von Huawei ist anscheinend dümmer.
 
Ich möchte auch mal mienen Senf dazu Geben!

Cilia hat wirklich beim Einrichten einen Guten Eindruck Gemacht und danach eher Enttäuscht.
Aber wenn man Bedenkt wie Alt Cilia ist und das mit Google und Siri Vergleicht, lässt es Hoffen das Cilia Schnell Brauchbar wird.

Die Kamera App von Huawei nutzt so wie ich es Verstanden habe sehr verstärkt die KI.
Der OIS Fehlt weil die KI die Stabiliesierung Übernimmt.
Ich Persöhnlich finde es genial das die KI die Bildstabilisierung macht.
Natürlich Funktioniert dies nur mit der Huawei Kamera App.

Die KI hat schon bei meinem P20 Pro bei Nachtaufnahmen die Stabilisierung Unterstützt, aber im Mate 40 Pro Steckt mittlerweile ein viel weiter Entwickelte KI.
 
  • Danke
Reaktionen: Peter_HH
@!manu! Das ist leider nicht richtig. Der OIS fehlt natürlich nicht, weil die KI das übernimmt. Sonst würde auch im Mate 40 pro plus kein OIS notwendig sein. Und beim p20 pro ist ja auch ein OIS verbaut. Es gibt 3 Arten von Stabilisierung : OIS, EIS und Sensorstabilisierung. Da beim Mate 40 pro nicht mal ein EIS angeben ist (was man auch merkt) ist auch dort keiner vorhanden. Nachtaufnahmen funktionieren völlig anders, da hier die beste Stabilisierung nichts nützen würde bei mehren Sekunden aus der Hand fotografieren.
 
  • Danke
Reaktionen: cheguevarra und Peter_HH
@Peterflorea
Ich hab, für meine Verhältnisse, nichts an den Photos auszusetzen, die ich in der Nacht aufgenommen habe
 
PhotograPhilip schrieb:
Zur Not kann ja die ISO hochgeschraubt und die Belichtungszeit heruntergeregelt werden. So ist es kein Problem, auf einen OIS zu verzichten. Letztendlich hilft dieser gerade bei Nachtaufnahmen. Wenn du nur im Dunkeln Fotos machst, kann ich es aber nachvollziehen.

Absolut korrekt.
Das Kamerasetup des Mate 40 pro ist aktuell Stand der Technik und benötigt aufgrund des großen Sensors in Kombination mit dem lichtstarken Objektiv keinen OIS am WW und UWW.
Lediglich das Tele profitiert leicht davon.
Dabei ist jedoch zu beachten, dass aufgrund der geringen Maße des Smartphones auch hier natürlich keine Wunder zu erwarten sind. An die Leistung moderner IS, die in DSLR-Objektiven verbaut sind, kommt das Smartphone logischerweise nicht ran. Dennoch hilft der OIS am Tele schon etwas weiter.
Wer mal gesehen hat, wie beispielsweise bei Tamron das Bild am langen Ende nahezu eingefroren wird, der weiß, was ich meine.
Daß ein OIS am WW weitestgehend überflüssig ist, ist physikalisch bedingt. Noch bevor der OIS eingreifen müsste, kann genug Licht eingefangen werden, um es dem Sensor zu ermöglichen, ein unverwackeltes Foto zu erstellen.
Eigentlich eine recht einfache Sache.
Daher ist ein lichtstarkes Objektiv ohne IS stets einem lichtschwachem, aber stabilisierten Objektiv vorzuziehen, da seine Vorteile überwiegen. Licht braucht man als Fotograf immer.
Der OIS ist beim WW/UWW also eher als Marketinggag zu sehen und hat eigentlich keine Existenzberechtigung.
Natürlich kann man in Grenzgebieten eine Ausnahme provozieren. Aber ein Fotograf wäre in solchen Situationen ohnehin mit einem Stativ bewaffnet unterwegs.

Auch beim Nachtmodus bietet der OIS imho keinen Mehrwert. Denn hier werden lediglich viele, unterschiedlich belichtete Aufnahmen durch einen Algorithmus zusammengemerged.

Auch beim Video verhält es sich ähnlich. Denn hier kann man den absoluten genialen EIS mit Objektnachverfolgung nutzen.
Da merkt man erst, wie gut ein EIS ist. Natürlich auf Kosten eines Crops.
Aber dennoch sehr beeindruckend.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Phos4
Wenn man technisch nicht soviel versteht, dann sollte man besser auch keinen solchen teilweise Unsinn schreiben. Das Problem ist ja das hier auch Leute mitlesen die sogar noch weniger Ahnung haben und diesen Unfug dann auch noch glauben. Tatsache ist das das Mate 40 pro in seiner Leistung technisch beschnitten wurde und nicht die volle Leistung ausspielen kann wegen des fehlen eines OIS. (Eis ist übrigens ein Lebensmittel das vorzugsweise im Sommer konsumiert wird). Es macht wohl auch keinen Sinn zu erklären das das hochschrauben des ISO Wertes bei jeder Kamera wenn möglich zu vermeiden ist weil dies die Bildqualität und Details verschlechtert. Und genau da ist ein OIS so wichtig um den ISO Wert so niedrig wie möglich zu halten. Und noch was: der Sensor und die Lichtstärke sind exakt gleich zum P40 pro /p40 pro Plus und dem Mate 40 pro plus. Und diese genannten Smartphones haben alle einen OIS. Und diese genannten Smartphones sind auch am Hauptsensor alle Leistungsfähiger. Wenn man jetzt nur das Mate 40 pro als Referenz hat, dann tut man sich anscheinend schwer hier objektiv zu sein. Das ist wohl so wie wenn man einen Porsche 911 hat und dann auch behaupten man hätte das schnellste und stärkste Serienauto. Ohne zu wissen das es da ja auch noch Bugatti gibt.....
Aber ja, bei Videos ist der EIS wirklich genial und gefällt mir besser als die bisherigen OIS Lösungen. Schade das das nicht auch bei Fotos so gelöst wurde. Wahrscheinlich um Crop zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: cheguevarra
Zurück
Oben Unten