Speicherkarte zum Auslagern von Inhalten aus der Datenpartition nutzen

  • 248 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
mik_schreiber schrieb:
Ich vergleiche für mich persönlich zwischen iPhone/iOS und Android und sehe inzwischen keinen Vorteil mehr von Android.

Ein sehr schlechter Vergleich!

Du vergisst das ein iPhone bereits über ausreichend Speicher verfügt (ist da eine Speichererweiterung überhaupt möglich?)

Androiden ist einer ähnlichen Preiskategorie des iPhone haben auch keine Probleme mit dem Speicher! Möglicherweise sogar einige Vorteile!
 
Du musst aber auch sehen das ein iPhone mindestens 16 GB internen Speicher hat und nicht nur 512 MB wie beim x3 und davon auch noch ein teil davon vom Betriebssystem belegt ist. Hättest du ein Android mit 16 GB, hättest du auch nicht so schnell Probleme mit dem internen Speicher. Und beim iPhone kannst nicht einfach mal schnell ne Speicherkarte rein schieben.

Sent from my fingers to your eyes :)
 
Ich habe erwartet dass genau das kommt. Natürlich kann ich eine iPhone nicht mit dem X3 vergleichen und ich mache es auch nicht. Andere Preis Klasse

Das Argument es hat genügend Speicher bzw. lässt es sich erweitern zählt nicht. Wie hier vorher geschrieben wurde tritt das Problem auch bei einem z.B. Samsung S2 auf. Ich gehöre weder zu den Verfechtern eines iPhones noch zu den Verfechtern eines Android Telefons, höre aber immer wieder interessiert die Argumente der einen oder der anderen.

Die Feststellung mit der unschönen Speicherverwaltung ist auch nicht auf das, zweifelsfrei von Preis/Leistung hervorragende, X3 bezogen. Meiner Meinung ist das ein generelles Android Problem.:confused2:
Wenn Android Speicherkarten unterstützt dann bitte auch so wie internen Speicher. Es ist kein Argument weil ein iphone keine SD Karten unterstützt dass es die schlechte Einbindung von SD Karten in Android rechtfertigt.
Nur weil das Problem bei einem teuereren Android Phone erst später auftritt, bedeutet es dass es trotzdem da ist.
:crying:
 
Zuletzt bearbeitet:
mik_schreiber schrieb:
Wenn Android Speicherkarten unterstützt dann bitte auch so wie internen Speicher.

Aber genau das funktioniert nicht! Das würde bei keinem Gerät funktionieren, unabhängig vom Betriebssystem!

Die SD Karte ist immer das schwächste Glied. Es kann den vorhandenen internen Speicher weder *richtig* erweitern, noch ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nie gesagt das es auf einem S2 auftritt! Ich denke (DENKE) mir aber das ein S2 mehr internen Speicher hat und somit länger hält!

Du kannst kein Iphone mit Android vergleichen! Es gibt Androiden die Hardwaremäßig doppelt so stark sind! Ich mag Apple eigtl sehr gerne aber dieses "Ich brauch ein Iphone, und am besten jedes halbe Jahr ein neues = fanboys" kann ich nicht verstehen! Mein X3 wird vermutlich solange halten bis es kaputt ist und dann mal schauen ;)

Würde sagen hier wurde alles gesagt!

Silverblade off
 
Um die 16 GB voll zu bekommen muss man den Market auch "leer saugen" ;-)
 
Hehe @ Time_Bandit das glaub ich allerdings auch =) Was ich auch sehr krass fand war als ich unter Stock Rom Dolphin HD installiert hatte, da hat es mir den Cache ohne nachfrage direkt in den internen Speicher geknallt x.x

Ich hab aber auch Apps die nehmen im Internen Speicher mehr weg als andere. Und solange meine frage bezüglich sd-ext nicht geklärt ist werde ich nichts weiter unternehmen.
 
Time_Bandit schrieb:
Unter anderem weil das Betriebssystem wissen muss was für Programme installiert sind und wo sie sich befinden. Das funktioniertl nur über den internen Speicher. Kein Betriebssystem ist intelligent genug oder verfügt über eine Kristallkugel ;-)
Es gibt auch noch andere Gründe: Beispielweise müssen ständig Hilfsdaten angelegt werden, Konfigurationen, zusätzliche Programmteile etc. benötigen auch Speicher, möglichst schnellen Speicher, und der befindet sich immer im Gerät selbst.
Naja.. der Teil der im Flash(Rom) ist, mountet eine SD und das OS schaut was auf der gemounteten Partition ist. Wieso sollten Konfigurationen oder sonstige Sachen nicht auf einen SD gespeichert werden können? Im Idealfall weiss das OS gar nicht das es eine SD ist sondern es ist eine Partition.

Time_Bandit schrieb:
Auf dem Desktop Rechner ist das oft nicht anders: Installierst du ein Spiel auf eine andere Partition, installiert das Spiel auch immer einen Teil auf die Systempartition ( C: ). Spieldaten, (De)Installationsdaten etc.
Da magst du bei Windows richtig liegen (auch da hat das OS seine Schwächen), bei Linux oder OSX schaut es anders aus.
Time_Bandit schrieb:
Nebenbei: Speicher ist bei Handys auch eine Frage des Preises! Je mehr man gewillt ist zu investieren, desto mehr bekommt man auch. Wer meint ein 100 Euro Handy mit >300 Apps "quälen" zu müssen, darf sich über Probleme dabei halt nicht wundern.
Wenn wir von Speicher sprechen gibt es unterschiedlichen Speicher. RAM ist das eine .. ok, damit kommt man zurecht. Flash für OS ist das andere und wenn man mehr hat kann man auch mehr apps direkt im Flash haben. Nur wieso funktioniert dann die Anbindung von SD-Karten so mies? Das Install Prog muss erkennen dass kein Flash mehr frei ist und dann eben auf SD ablegen. Bei Widgets habe ich ja noch Verständnis dass die zwingend im Flash sein müssen um beim Launcher erträgliche Geschwindigkeit zu haben.
Die SD Karte kaufe ich ja damit ich mehr Speicher habe. Abgesehen davon wird der Anschein erweckt dass durch die Erweiterbarkeit mit SD Karten das Speicherplatz Thema kein Problem ist. Nochmals, ich beziehe das nicht nur auf das X3, das gilt auch für viele andere Android Telefone.
Ich möchte nicht 300 Apps installieren sondern ohne Tricks (root wird zwingend) motzt das Telefon bereits viel viel früher.Noch schlimmer ist es wenn man ein Programm drauf hat und es nicht updaten kann obwohl jede Menege SD Speicher frei ist und das Programm auf der SD ist.
Siehe Thread Thema
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal: Das Betriebssystem muss vor dem Start wissen was zu tun ist. Dazu gehören auch Infos zu installierten Anwendungen (und wo sie installiert sind). Das geht nur über einen internen Speicher!

Die SD Karte wird ganz zum Schluss eingebunden. Das ist sowohl für das bereits gestartete Betriebssystem, als auch für den Anwender/die Anwendungen sehr spät.

Alle im Handel verfügbaren SD Karten sind relativ langsam (ausgenommen sehr teure "spezial" Karten und künftige neue Klassen). Der Flash Speicher im Handy ist grundsätzlich schneller! Würdest du Anwendungen benutzen wollen die häufig auf den langsamen SD Speicher werkeln? Macht keinen Spaß, daher werden nur Teile der App auf SD verschoben (nur der Teil der nach dem ersten Start im Arbeitsspeicher seinen Dienst tut).

Eine SD Karte kaufst du dir um mehr Möglichkeiten im Umgang mit Daten zu haben. Dazu gehören in erster Linie MP3s, Filme, Bilder etc. Als "Speichererweiterung" waren SD Karten nie wirklich vorgesehen! Das der "Anschein" erweckt wird, ist auch ein Teil des Marketings (Hersteller können so bei ihren Billigheimern auf internen >aber teuren!< Speicher verzichten).

Auch andere OS benutzen mehrere Partitionen (auch wenn das manchmal im Hintergrund läuft und vom User nicht immer beeinflusst werden kann).
 
Time_Bandit schrieb:
Nochmal: Das Betriebssystem muss vor dem Start wissen was zu tun ist. Dazu gehören auch Infos zu installierten Anwendungen (und wo sie installiert sind). Das geht nur über einen internen Speicher!
Dafür gibt es RAM

Time_Bandit schrieb:
Die SD Karte wird ganz zum Schluss eingebunden. Das ist sowohl für das bereits gestartete Betriebssystem, als auch für den Anwender/die Anwendungen sehr spät.
Da hat dann Android wohl ein Problem

Time_Bandit schrieb:
Würdest du Anwendungen benutzen wollen die häufig auf den langsamen SD Speicher werkeln? Macht keinen Spaß, daher werden nur Teile der App auf SD verschoben (nur der Teil der nach dem ersten Start im Arbeitsspeicher seinen Dienst tut).
Also eine Anwendung von der SD in das RAM laden ist doch kein Problem, selbst wenn es langsamer ist als vom Flash ins RAM laden. (Ausnahme Widgets)

Time_Bandit schrieb:
Eine SD Karte kaufst du dir um mehr Möglichkeiten im Umgang mit Daten zu haben. Dazu gehören in erster Linie MP3s, Filme, Bilder etc. Als "Speichererweiterung" waren SD Karten nie wirklich vorgesehen! Das der "Anschein" erweckt wird, ist auch ein Teil des Marketings (Hersteller können so bei ihren Billigheimern auf internen >aber teuren!< Speicher verzichten).

Auch andere OS benutzen mehrere Partitionen (auch wenn das manchmal im Hintergrund läuft und vom User nicht immer beeinflusst werden kann).

Jetzt sprechen wir aber von verschieden Dingen. Wenn es als Speicher genutzt werden soll dann wäre es eine SWAP partion. Ist es aber nicht.
Deine Aussage ist das SD Karten eigentlich nur für Daten sind. Selbst auf einem Notebook unter Windows kann ich Programme auf der SD haben und von dort starten (in das RAM laden)
 
Ich würde eher sagen das die schlechte Integration der SDCard als Anwendungsspeicher ein Anwender-Problem ist und nicht eines von Android. Prinzipiell ist Android durchaus in der Lage eine Partition auf der SDCard schon früh beim Start zu mounten und zu verwenden.
Ein großes Problem ist das die SDCard mit FAT formatiert ist. FAT kennt keine Rechteverwaltung. Das Sicherheitssystem von Android setzt aber voraus das jede App einen eigenen User bekommt. Für eine vernünftige Integration kommt man also nicht an einer separaten Partition mit ext, yaffs oder was auch immer vorbei. Da wäre Lieschen Müller schon total überfordert. Und wenn ihre Kinder Kevin und Jacqueline das vielleicht noch hin bekämen, spätestens beim anpassen des Init-Prozesses um die Partition zu mounten würden sie scheitern.
Es gibt ja auch genügend Anwender die es nicht raffen das man die SDCard vorher unmounten muss bevor man sie aus dem Gerät zieht.
Die jetzige Integration ist halt eine Zwischenlösung zwischen Lieschen Müller und dem advanced user und macht wahrscheinlich beide nicht glücklich. Das haben die Leute von Microsoft wohl auch erkannt und erlauben bei WP7 deshalb auch nur die Installation auf einer internen SDCard.
 
Natürlich könnte ein Linux (was anderes ist Android ja nicht) eine SD Karte anders einbinden. Ich glaube aber nicht dass es was bringt wenn ich die SD als ext formatiere und entsprechen mounte.
Unabhängig von der Einbindung, erklärt es nicht wieso durch die Installation von Apps teilweise Speicher auf der SD karte und teilweise im internen Speicher verwendet wird.
Wenn ich es richtig verstehe, fährt der Linux Kernel hoch - bindet vorhandene HW entsprechend ein und startet den Launcher als Shell. Es werden Frameworks und das modifizierte Java (dalvik) zur Verfügung gestellt.
Die Apps werden dann von Partitions ins RAM geladen und in Verbindung mit dem Dalvik cache verfügbar gehalten.
Das alles erklärt nicht wieso z.B. eine Bria App 3MB, ein Double Twist 12MB ein Facebook 3MB usw. vom internen Speicher (also nicht RAM) allein schon durch die Anwesenheit bzw. Installation braucht
Die Erklärungen von Time_bandit sind da nicht schlüssig weil der Launcher könnte seine Infos welche Apps installiert sind separat speichern (was er sicherlich auch macht)

Vielleicht bin ich da nur blind :confused2: oder kann mir das ein Android Kenner mal auf die Sprünge helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
fuchsteufel schrieb:
Das haben die Leute von Microsoft wohl auch erkannt und erlauben bei WP7 deshalb auch nur die Installation auf einer internen SDCard.

Microsoft hält den User sowieso für Idioten. Größtenteils mit Recht, wie ich in meiner kurzen Laufbahn als Informatik-Schüler herausgefunden habe, denn manche Leute (DAUs) haben es geschafft, Programme zu killen, in denen ich ca. 250 Zeilen reines Fehlerabfangen geschrieben habe. Natürlich, den Norm-User stört das nicht, er merkt es nicht einmal und wenn man ihn vor ein Linux-System setzt ist er ganz baff. Ich spreche aus Erfahrung, ich hab schon einige vor meinen Chakra-Linux-Laptop gesetzt und alle kriegten den Mund nicht mehr zu vor Staunen.
Wenn man aber nicht für einen Idioten gehalten werden will (und sich bewusst ist, dass man einiges ruinieren kann, wenn man genauso weiter macht wie unter Windoofs), muss man wohl von dem Schrott aus Redmont weg. Egal ob am Smartphone oder PC.
 
Ich hab immer eine Ubuntu VM am start da Linux in vielen Sachen besser ist als Win
 
mik_schreiber schrieb:
Natürlich könnte ein Linux (was anderes ist Android ja nicht) eine SD Karte anders einbinden. Ich glaube aber nicht dass es was bringt wenn ich die SD als ext formatiere und entsprechen mounte.
Natürlich nicht, der eingebaute App2SD-Mechanismus ist ja nicht darauf ausgelegt aber die meisten Alternativen dazu machen genaus das. Eine zweite Partition mit ext-Filesystem und verlinken den Installationsordner der App dorthin.

mik_schreiber schrieb:
Vielleicht bin ich da nur blind :confused2: oder kann mir das ein Android Kenner mal auf die Sprünge helfen.
Die App wird in einem Container-File auf die SDCard kopiert. Container-Files sind meist nicht dynamisch erweiterbar weswegen dort also nur die read-only-Teile der App landen. Shared Libraries kommen ebenfalls nicht auf die SDCard. Ich vermute es wäre nicht gut für das System wenn die nach dem unmounten der SDCard plötzlich weg wären. Und last but not least die dex-Files, also der cache, kommen ebenfalls nicht auf die SDCard. Das könnte zum einen Performancegründe haben zum anderen die bereits beschriebenen Einschränkungen des Container-Files.
Im übrigen belegt DoubleTwist bei mir nur rund 2,7MB im internen Speicher, wovon der Löwenanteil das Cache-File ist.

Nach dem ich mich eine Weile mit dem Thema beschäftigt habe muss ich sagen das die Google-Ingenieure keine so schlechte Arbeit geleistet haben. Es ist ein brauchbarer Kompromiss. Der Mechanismus ist einigermaßen DAU-Kompatibel, man muss keine weitere Partition erstellen. Man kann die SDCard unmounten, die Apps werden als inaktiv angezeigt und man kann sie sogar in diesem Zustand deinstallieren.
Für den anspruchsvollen Nutzer ist das natürlich alles Spielerei, der fährt mit einer zweiten Partition besser, unter Umständen noch einer dritten als Swap-Speicher.
 
  • Danke
Reaktionen: mik_schreiber
Das mit shared libraries wäre noch zu verstehen da man die SD Karte unmounten kann . wobei die shared lib dann eigentlich bereits im Ran sein müsste. Das ist trotzdem alles unbefriedigend. Was die Größe von double Twist betrifft, habe ich die Größe auf zwei unterschiedlichen X3 (11,43 bzw 11,61) aber ich habe auch die Erweiterung AirSync drauf.

aber die meisten Alternativen dazu machen genaus das. Eine zweite Partition mit ext-Filesystem und verlinken den Installationsordner der App dorthin
Alternativen, meinst du da custom Rom oder kann ich mit dem Stock ebenfalls den Installationsordner auf eine ext Partition verlinken? Wobei wenn der Installationsordner auf eine Ext verlinkt ist, dann wird die Install Routine doch noch immer nur den read-only Teil kopieren - richtig?

Eine SWAP auf der SD habe ich mir auch schon überlegt aber am RAM hat es nie gescheitert. Abgesehen davon, denke ich dass die Speicherzellen einer SD nicht gerade erfreut sind wenn man sie als SWAP verwendet. Die Lebensdauer ist ja auch beschränkt und hängt von der Anzahl der Schreibzyklen ab.
 
Ist in diesem Überlick alles ganz gut beschrieben. Root-Zugriff ist natürlich Voraussetzung, aber ein Custom-ROM ist nicht nötig.
 
Also Link2SD funzt auch auf der Stock soweit ich das jetzt verstanden habe! Root allerdings voraus gesetzt!

Ist es eigtl egal welche Partition die erste ist?

Also muss es zb Fat32/ext4 sein oder geht auch ext4/Fat32 ?

Werde es morgen mal ausprobieren.
 
Normalerweise muss die FAT32 die erste, primäre Partition sein, ansonsten erkennt Windows die SD-Karte (also die übrige Partition) nicht mehr. Ist ja nicht so sinnvoll dann, wenn man Sachen raufkopieren will.

Am besten über das CWM Recovery partitionieren lassen. Damit läufts einwandfrei.
 
Ich habe jetzt gelesen das die CM basierten Roms bereits über App2SD+ oder so verfügen was ich dann mit S2E (Simple2Ext) steuern kann, stimmt das?

Was muss ich tun wenn ich eine "swap" partition haben möchte?
 

Ähnliche Themen

H
  • handy-spider
Antworten
1
Aufrufe
1.198
woma65
woma65
F
  • Flensi
Antworten
1
Aufrufe
2.733
Fünfender
F
A
  • alphade
Antworten
5
Aufrufe
2.079
ElTonno
E
Zurück
Oben Unten