N
No Name
Neues Mitglied
- 0
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit finden Informationen über eine Software ans Tageslicht, die sich CarrierIQ nennt. So fand ich kürzlich bei heise (heise online - Carrier IQ: Doch ein Fehler in der Smartphone-Diagnosesoftware) diese Aussage:
Nun, das entspricht leider nicht der realen Sachlage. Auf meinem Schreibtisch liegt ein X3 (8510), welches für 99 beim Discounter Lidl erworben wurde. Zunächst war CarrierIQ von außen nicht direkt erkennbar. Mit dem passenden Spielzeug jedoch, wurde es auf dem Telefon gefunden.
In einem anderen Forum habe ich eine Software gefunden, mit der man ein Backup und Restore der besonderen Art zelebrieren kann. Allerdings muß man dafür im ersten Schritt das Telefon aufbrechen, ähnlich der Jailbreak-Geschichte, die es beim IPhone gibt. In diesem Moment erlischt die Garantie. In dem mir vorliegenden Telefon ist diese Garantie nicht relevant. Wer die Garantie erhalten möchte, sollte also die Finger davon lassen.
Die Software sichert nicht nur die Nutzdaten, sondern auch das gesamte System. Ab hier wird es sehr spannend.
Regulär hat man beim Android-System keinen Zugriff auf die Systemebene selbst. Nur in bescheidenen Grenzen kann man über Apps das System manipulieren.
Ich nehme dieses Backup gegenwärtig Stück für Stück auseinander, um eine Liste der tatsächlichen Fähigkeiten und Optionen dieser Spionagesoftware zu erstellen.
So, wie die Geräte im deutschen Handel aufgetaucht sind, hätten sie hier nicht verkauft werden dürfen, denn sie verstoßen gegen die Grundrechte, die in diesem Land nunmal das Maß der Dinge sind.
Der Huawei ist in der Vergangenheit schon mit Bluetooth- und UMTS-Sticks aufgefallen, deren Treiber mit Trojanischen Pferden ausgestattet waren.
Wer schon Erkenntnisse hat, darf diese natürlich gern dazuschreiben.
seit einiger Zeit finden Informationen über eine Software ans Tageslicht, die sich CarrierIQ nennt. So fand ich kürzlich bei heise (heise online - Carrier IQ: Doch ein Fehler in der Smartphone-Diagnosesoftware) diese Aussage:
heise schrieb:Auf in Deutschland vertriebenen Smartphones wurde noch keine funktionsfähige Carrier-IQ-Software gefunden.
Nun, das entspricht leider nicht der realen Sachlage. Auf meinem Schreibtisch liegt ein X3 (8510), welches für 99 beim Discounter Lidl erworben wurde. Zunächst war CarrierIQ von außen nicht direkt erkennbar. Mit dem passenden Spielzeug jedoch, wurde es auf dem Telefon gefunden.
In einem anderen Forum habe ich eine Software gefunden, mit der man ein Backup und Restore der besonderen Art zelebrieren kann. Allerdings muß man dafür im ersten Schritt das Telefon aufbrechen, ähnlich der Jailbreak-Geschichte, die es beim IPhone gibt. In diesem Moment erlischt die Garantie. In dem mir vorliegenden Telefon ist diese Garantie nicht relevant. Wer die Garantie erhalten möchte, sollte also die Finger davon lassen.
Die Software sichert nicht nur die Nutzdaten, sondern auch das gesamte System. Ab hier wird es sehr spannend.
Regulär hat man beim Android-System keinen Zugriff auf die Systemebene selbst. Nur in bescheidenen Grenzen kann man über Apps das System manipulieren.
Ich nehme dieses Backup gegenwärtig Stück für Stück auseinander, um eine Liste der tatsächlichen Fähigkeiten und Optionen dieser Spionagesoftware zu erstellen.
So, wie die Geräte im deutschen Handel aufgetaucht sind, hätten sie hier nicht verkauft werden dürfen, denn sie verstoßen gegen die Grundrechte, die in diesem Land nunmal das Maß der Dinge sind.
Der Huawei ist in der Vergangenheit schon mit Bluetooth- und UMTS-Sticks aufgefallen, deren Treiber mit Trojanischen Pferden ausgestattet waren.
Wer schon Erkenntnisse hat, darf diese natürlich gern dazuschreiben.