Ermittlungen der US-Justizbehörden gegen Huawei - Diskussion zur Auswirkung auf unsere Phones

  • 16.913 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Also mal ganz ehrlich es geht in diesem Thread um dieses "Ermittlungen der US-Justizbehörden gegen Huawei - Diskussion zur Auswirkung auf unsere Phones" Thema.

Vieles was hier immer wieder eingebracht wird hat absolut Null mit dem eigentlichen Thema zu tun.

Es wäre schön, wenn man überhaupt mal wieder zum Kern zurückkommen könnte, der im Grund schon genügend Diskussionsraum bietet. Huawei hat soviel zu Smartphones versprochen was kommen soll - realisiert ist eigentlich überhaupt nichts.
 
  • Danke
Reaktionen: M II 26
Faschismus – Wikipedia

„Faschismus als übergeordneter Gattungsbegriff eignet sich mithin allenfalls für die Bewegungsphasen der drei genuin entstandenen, gemeinhin so genannten Faschismen in Deutschland, Italien und Japan. Als umfassender Begriff für die Regimephasen trägt der Ausdruck hingegen nicht und kann der völlig unterschiedlichen Herrschaftsabsicherung nicht gerecht werden. Es würde daher der historischen Wirklichkeit wie auch dem historischen Selbstverständnis der damaligen Regime in Berlin, Rom und Tokio besser entsprechen, den abgegriffenen Faschismusbegriff aufzugeben.“[12]
Beiträge automatisch zusammengeführt:

USA wollten China schwächen, doch Nvidia-Verbot sorgt für Boom

Sanktionen als Innovationstreiber​

Die von der US-Regierung verhängten Exportbeschränkungen für KI-Chips nach China zeigen unerwartete Folgen. Statt die KI-Entwicklung im Reich der Mitte zu bremsen, erleben chinesische Chiphersteller wie Huawei einen regelrechten Boom. Der Technologiekonzern bereitet sich darauf vor, im kommenden Monat mit der Massenauslieferung seines neuesten KI-Chips 910C zu beginnen, wie aus Branchenkreisen bekannt wurde. Erste Lieferungen sollen bereits erfolgt sein.

Der Zeitpunkt könnte für chinesische KI-Unternehmen nicht günstiger sein. Nachdem die Trump-Administration Anfang April Nvidia mitgeteilt hatte, dass der Verkauf des H20-Chips nach China eine Exportlizenz erfordert, suchen chinesische Firmen dringend nach Alternativen. Nvidia rechnet mit Abschreibungen von umgerechnet bis zu 4,8 Milliarden Euro (wir hatten berichtet) für Lagerbestände im ersten Quartal des Geschäftsjahres - ein deutliches Zeichen dafür, dass das Unternehmen nicht mit der Erteilung von entsprechenden Export-Lizenzen rechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: M--G und Petermedia
mclanecxantia schrieb:
Trump ist ein Faschist. China auch. Russland auch. Die Achse des bösen. Wer deren Produkte kauft lässt sich vom feind durchleuchten.
Ja klar und manche deiner Sachen die du gekauft hast im Leben kommen alle nicht aus China 🤣🤣🤣🤣🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
@Derinspektor wir müssen eben eine Umstellung vornehmen.
Amerikanische und chinesische Betriebssysteme und Geräte meiden. Bei den russischen "Virenscannern" haben wir doch auch Alternativen genommen.
 
mclanecxantia schrieb:
Bei den russischen "Virenscannern" haben wir doch auch Alternativen genommen.
Da wäre ich doch mal gespannt, welche das sein sollen.
 
Klar ist das ein politischerThread, und da ist sicher auch der eine oder andere Exkurs erlaubt, und natürlich auch die Diskussion der politischen Umstände sofern sie zumindest grob im Zusammenhang mit den Amerikanischen Sanktionen gegenüber China und Huawei im Zusammenhang stehen.
Aber ob wir nun Software Kaspersky oder Betriebssysteme wie Android oder Windows meiden sollten oder alle IT Produkte aus China ablehnen ist sicher ein ganz anderes Thema.

Als Zusammenfassung.
Es ist schon interessant, dass Huawei es in wenigen Jahren geschafft hat ein halbwegs autonomes und funktionierendes Betriebssystem ( ja ich weiß es baute am Anfang auf Android auf ) geschaffen hat und jetzt noch einen KI Chip , sicher noch nicht perfekt, auf den Markt bringt um die Bemühungen einer chinesischen AI , voran zu bringen.
Ich rechne damit, dass sowohl was Chiparchitektur und Software bis 2030 das westliche Niveau erreicht haben wird und technologisch kaum noch vom Westen abhängig sein wird, denn im Gegensatz zu Russland, dassim Wesentlichen " nur " Rohstoffe hat, hat China eine Workforce von engagierten jungen Menschen, die sich mit ihrem Land identifizieren, und das tuen sie nicht nur weil sie mit Propaganda überzogen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ellopo
Es ist ja gar nicht gesagt das es "den Westen" in seiner bisherigen Form noch lange gibt. Da fällt der als Kunde Chinas eh weg.
 
Golem.de: IT-News für Profis

Sicarrier heißt die Hoffnung der Volksrepublik China mit Blick auf eine unabhängige High-End-Halbleiterindustrie – zumindest, wenn man Berichten verschiedener Medien und Beiträgen in chinesischen sozialen Netzwerken glaubt. Der Maschinenbauer wird da oft als neuer Konkurrent für ASML dargestellt. Dabei dürften die meisten Menschen – sofern ihnen ASML etwas sagt – an die Lithografiemaschinen des niederländischen Unternehmens denken und daran, dass es als einziges weltweit EUV-Belichter baut.
 
  • Danke
Reaktionen: M--G
OffTopic
“Sicarrier heißt die Hoffnung der Volksrepublik China mit Blick auf eine unabhängige High-End-Halbleiterindustrie“
China will sich auch aus anderem Grund unabhängig machen, wenn sie TSMC “kopieren“ können, wäre der Weg für eine Militäroperation gegen Taiwan frei!
Xi denkt da viel weiter als Trump & Putin es je könnten!
...
Nur ein kleiner Zusatz:
TSMC: So sehen Kilowatt-GPUs der Zukunft aus
Rechenbeschleuniger aus mehreren Chips werden immer komplexer. TSMC will Logikchips übereinanderstapeln und Teile der Stromversorgung integrieren.
TSMC: So sehen Kilowatt-GPUs der Zukunft aus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: M--G
In Österreich:
Heinz Zemaneks Mailüfterl
Ein wichtiges Stück Computergeschichte entstand an der TU Wien: Das Mailüfterl war einer der weltweit ersten Computer, die mit Hilfe von Transistoren funktionierten.
Heinz Zemaneks Mailüfterl

IBM schenkt „Mailüfterl“ dem Technischen Museum
IBM schenkt „Mailüfterl“ dem Technischen Museum
Seit 50 Jahren steht im Technischen Museum Wien (TMW) ein Stück Computergeschichte: Das „Mailüfterl“ war der erste Transistorrechner Europas, entwickelt und gebaut ab 1954 von einem Team um den österreichischen Computerpionier Heinz Zemanek. Team und Rechner wurden 1961 von IBM übernommen. Die Leihgabe wird dem Museum nun endgültig geschenkt.

Mailüfterl – Wikipedia
Heinz Zemanek – Wikipedia

Ich hatte mal die Gelegenheit Heinz Zemanek bei einem Vortrag kennen zu lernen, in der Mittagspause gingen nahezu alle zum Buffet, eine kleine Gruppe (ich eingeschlossen) blieb bei ihm. So eine Gelegenheit durfte man sich nicht entgehen zu lassen, mit einem Wissenschaftler ungezwungen zu plaudern!
 
  • Danke
Reaktionen: mclanecxantia
Ich weiß, ja nicht was das im Entferntesten mit dem Thema zu tun hat.
Ohne uns Deutsche gäbe es Einstein nicht, und auch Zuse und Deutschland war das Herz der theoretischen Physik und zumindest ein bedeutendes Organ in der weltweiten Ingenieur Kunst.
Schön,es war einmal.
Jetzt ist es Zeit das die Europäer ihren Platz in der Welt finden, wie es offensichtlich die Chinesen die letzten 30 Jahre tun.
Nur so zum Spaß.
Ohne euch Österreicher hätte es Hitler nicht gegeben, und ohne uns Deutsche , gäbe es keinen Trump.
Aber das ist wie gesagt Off Topic
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: silentphone
Ja aber das wir diese ganze Entwicklung verschlafen haben ? Siemens Nixdorf, Telefunken, ... Wir hatten diese Namen und Leute hier. Und ja stattdessen aufgehört. Und genauso verschlafen wir die e-Autos.
Die ganze Hifi Branche den Bach runtergegangen. Computer in Deutschland nicht gefördert und nicht gepusht. Handys keine. Alle Technologien im Ausland.
 
  • Danke
Reaktionen: silentphone
mclanecxantia schrieb:
....
Die ganze Hifi Branche den Bach runtergegangen. Computer in Deutschland nicht gefördert und nicht gepusht. Handys keine. Alle Technologien im Ausland.
Ich bin schon etwas älteres Semester .... vorher die Foto Branche .... wer kennt noch all die guten Kamera, Objektiv, Film Marken der Nachkriegszeit?
In Wien gabs mehrere Firmen und Werke die TV Apparate herstellten, vorher SW, dann Farbe.
Audio und Video Bandlaufwerke detto.
Vier Firmen die Telefonanlagen herstellten, damit meine ich die ganz großen Anlagen!
Alles weg, vergessen und vorbei ....

πάντα ῥεῖ (panta rhei „Alles fließt“) - Heraklit
Πάντα χωρεῖ καὶ οὐδὲν μένει (Pánta chorei kaì oudèn ménei), „Alles bewegt sich fort und nichts bleibt.“ - Platon
 
  • Danke
Reaktionen: mclanecxantia und Soja1973
Zurück
Oben Unten