Ermittlungen der US-Justizbehörden gegen Huawei - Diskussion zur Auswirkung auf unsere Phones

  • 16.913 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Da magst du allgemein ÜBERGREIFEND schon recht haben ... Ich finde aber, dass die wirtschaftliche Situation Deutschlands und die Professionalität derer, welche UNS hierbei nach innen und AUSSEN vertreten schon Einfluss darauf hat, wie mit Huawei als wirtschaftlichem Global Player hierzulande umgegangen wurde und wird. Ist aber nur MEINE Meinung.
😉
 
  • Danke
Reaktionen: ellopo
Mit seinen Zöllen macht Trump «China great again»

Was Geopolitik betrifft, gilt «New York Times»-Kolumnist Thomas Friedman als einer der einflussreichsten Journalisten der Gegenwart. Regelmässig besucht er daher auch China. Gerade eben ist er aus Shanghai zurückgekehrt – und war tief beeindruckt: «Ich habe soeben die Zukunft gesehen. Sie befindet sich nicht in Amerika», betitelte er daher seine Kolumne.

Besonders beeindruckt war Friedman vom Campus des Tech-Konzerns Huawei. Dieses Unternehmen war lange Zielscheibe von amerikanischen Repressionen. Washington drohte allen Staaten mit heftigen Sanktionen, sollten sie ihr Mobilfunknetz mit der chinesischen Technologie ausrüsten, und verbot den Verkauf der hochwertigsten Chips. Huawei liess sich nicht unterkriegen und feiert Erfolge wie einst im Mai. Kürzlich hat das Unternehmen sein neues, dreiteiliges Smartphone vorgestellt. Es braucht keinen Vergleich mit Apple und Google zu scheuen.
 
  • Danke
Reaktionen: NoFear96 und M--G
ellopo schrieb:
Huawei bringt bislang schnellstes Ladegerät für E-Autos


Chinesische Firmen überbieten sich gegenwärtig bei der Entwicklung neuer Schnellladegeräte für E-Autos. Nun mischt auch Huawei mit – und stellt alle Wettbewerber in den Schatten.
Ich bin gerade zu faul selbst zu recherchieren ...
Halten sich die Chinesen dabei an irgendwelche allgemein verwendbare Standards?
Oder entwickelt da jeder SEIN Schnelladegerät für SEIN spezielles Akkupack mit spezieller Ladeelektronik und Stecker?
 
@NoFear69
NoFear69 schrieb:
Halten sich die Chinesen dabei an irgendwelche allgemein verwendbare Standards?
Nein, die Chinesen halten sich nicht nach Standards, diese gelten nur für die Amis und den Westen.
Deswegen ist ja China auch ein Land was noch im Steinzeitalter lebt.
 
Naja...>1.000.000.000 Menschen und deren "Bedürfnisse" unter einen Hut zu bringen ist schon ein spezielles Unterfangen...

Immerhin sind sie bei einem Anteil von 7% bei Elektro & Hybridfahrzeugen -Zulassungen...
 
Fangen wir einmal mit Thomas Friedman an.
Ich bin verwundert wie lange erbraucht um etwas einzuschätzen.
China ist halt riesig und sehr unterschiedlich
Von Armut bis zu Luxus und super High Tech.
Ich hatte den Huawei Campus in Shenzhen schon einige Male gesehen in den letzten 10 Jahren gesehen.
Mich wundert die Verwunderung.
Deswegen hatte ich ja schon zu Beginn des Threads geschrieben.
Man wird Huawei und auch China mit Sanktionen kurzfristig empfindlich treffen, mittelfristig aber stärken.

Da das Thema aufkam wird mir der Admin den Exkurs verzeihen, aber es ist ja vielleicht für einige interessant
Zue E Lade Infrastruktur in China.
Es ist wie es immer ist.
In der Evaluation ist die Technik nicht kompatibel, danach wir Rückwärts Kompatibilität eingebaut.
Geht ja auch nicht anders wenn auf einmal der 5 bis 10 fache Strom fließt.
Das heißt natürlich neue Buchsen, da die Ladespannung nicht beliebig erhöht werden kann.

China hat im übrigen das gleiche infrastrukturelle Problem wie andere Länder auch. Wie bringe ich solche gigantischen Mengen Strom in die Innenstadt.
Shanghai hat schon im Innenbereich über 10 Mio Einwohner.
Deshalb lädt man auch in Shanghai eben eher mit moderaten Stromstärken.
Hinzu kommt, dass man in Shanghai normalerweise in riesigen Wohnanlagen wohnt ( tausende Bewohner ) und man kaum auf der Straße parken kann.
Wohnanlagen der letzten 15 oder 20 Jahre haben z.T. mehrere Etagen unterirdische Parkhäuser, und dort wird fleißig elektrifiziert mit klassischen AC Laden oft nur mit 3 bis 7 kW, was aber natürlich über die Nacht für 200 km reicht.
In einigen modernen Compounds habe ich sogar DC Lader gesehen.
Wahrscheinlich ist die Verkabelung je nach Ort billiger.
 
@Petermedia

Kupfer vermutlich 😉
UND Danke für deine etwas objektivere Betrachtung und Erklärung!

Versteht mich nicht falsch - ich finde das alles WIRKLICH ganz toll...und wenn ich es mir leisten könnte, würde ich mir bestimmt ein Elektro-Dingens egal welcher Art hinstellen...aber wir haben interfamiliär eben genau aus Gründen der Nachhaltigkeit bislang keine elektrischen oder teilelektrischen Fortbewegungsmittel.

Da ich aber
1.) kein Experte bin
2.) nicht zu den 10% Spitzenverdienern in Deutschland zähle
3.) trotzdem gelernte/ausgebildete Fachkraft im Kfz-Handwerk bin
4.) kein Globalist bin
5.) mich für eher einen Generalist halte

sehe ich mir das aus recht vielen Blickwinkeln an, recherchiere prüfe und bewerte das wahrscheinlich anders als viele andere.
Und ich sehe das eher kritisch was das alles im - ach so gehypten - Sinne von Umweltschutz und Nachhaltigkeit bedeutet.
Und zwar global gesehen.
Niemand würde das Dach eines Hauses bauen, wenn das Fundament nicht fertig ist.

Da ich schon relativ alt bin und mich schon früh mit der Entwicklung in der Kfz-Industrie beschäftigen durfte und konnte, weiß ich auch was dort seit den 70er Jahren an marktfertigen Patenten von Motoren-- UND anderen Antriebskonzepten in den Schubladen der Hersteller aus reinem Lobbyismus verschwunden ist, nachdem sie den Erfindern abgekauft wurden.

Und Elektro gab's schon kurz nach Henry Ford ...
Wirklich viel "neuester Scheiß" ist da leider nicht zu finden.
Aber jetzt bin wirklich ins OT abgerutscht 🤷🏼‍♂️ Sorry!
 
  • Danke
Reaktionen: Hatschy87
...UND SOWAS macht es natürlich weder besser noch einfacher - egal für welche Seite.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250406_211623.jpg
    Screenshot_20250406_211623.jpg
    182,7 KB · Aufrufe: 13
  • Danke
Reaktionen: Echna
Nein das macht es nicht einfacher, aber oft wird hier auch mit zweierlei Maß gemessen.
Ich selbst bin etliche Male von potentiellen Lieferanten oder Kunden in Restaurants eingeladen worden, oder habe Kunden eingeladen.
Das nennt man Lobbyismus oder Arbeitsessen.
Es ist üblich , dass Pharmakonzerne , getarnt als Symposium,Ärzte z.B nach Sylt oder Bali einladen.
Dass muss man nicht gut finden und ich weiß nicht ob es hier noch andere Bestechungen gegeben hat.

Die Grenze zwischen Kundenakquise,
Lobbyismus und Bestechung ist fließend, besonders in China, aber nicht nur dort.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ellopo und NoFear69
@Petermedia

Mir musst du das nicht erklären...😉

Aber wenn man - aus welchen Gründen auch immer - angezählt wird und sich (vermutlich) mit den Gesetzen und Gegebenheiten vertraut gemacht hat, sollte immer das 11te Gebot möglichst genau beachtet werden...
Lass dich nicht erwischen.

Natürlich ist es mit der "Vorteilnahme" eine Gratwanderung.
Deshalb darf ein Polizist ja nicht mal einen Kaffee oder auf nem Weihnachtsmarkt einen Tee annehmen.

Und irgendwer muss das Geschäftsessen bezahlen, bei dem man in Ruhe über einen angestrebten Deal sprechen kann.

Was macht unser aktueller eventueller Kanzler in Spe?
U.a. 100Mrd für die Grünen damit der Deal durchgeht...und keiner hat irgendwelche Folgen zu befürchten. Genau mein Humor.

DAS ist zweierlei Maß. Und imho die Doppelmoral derer, die ohne Bezug zur Basis -dem Wähler-uns das Leben erklären wollen.
 
@merlin2100

Kommt ganz auf die Glaskugel und die Hand an, welche das Schwert führt!
😉
 
Ich erwarte jetzt auf die Aufschreie wie in ungerecht dies ist.

Huawei trennt sich von Mitarbeitern, deren Schuld erst nachgewiesen werden muss und dies würde erst in Fall eines Prozesses mit anschließendem Schuldspruch geschehen.

Das aktuelle Handeln von Huawei, kann man nur als Schuldanerkenntnis werten und den Versuch mit möglichst geringem Schaden für das Unternehmen abzuschließen.
 
  • Haha
Reaktionen: NoFear69
Japp...aber wenn's geklappt hätte, hätte es ne Medallie vom CEO und ein Foto an der Wall of Honor (kleiner Wortwitz) "Mitarbeiter des Jahres" gegeben.
 
@NoFear69

Also...

Elektro gab es lange vor Ford
Um genau zu sein waren alle Pkw praktisch elektrisch .. Das kurbeln war allen zu mühsam .

Erst seit Bosch die Zündkerze erfunden hat, wurde es richtig fossil ..


1978 gab es die erste Serie von reinem Wasserstoffantrieb...

BMW 73. Hydrogen

Aber wurde von den Tankstellen gedisst und kein H2 bereit gestellt
 
  • Danke
Reaktionen: mclanecxantia
@proximacentauri

Naja das problem beim Wasserstoff war, das es entfleucht und nur in drucktanks mit hohem druck gespeichert werden kann.
Dieses „Problem“ ist heutzutage aber gelöst.
Man kann Wasserstoff ungefährlich und ohne hohen druck in LOHC speichern.
Das ist sogar ungefährlicher als Benzin oder Diesel. D.h. Du kannst es nicht entflammen, selbst wenn du den Bunsenbrenner in das LOHC hälst.

D.h. Die Wasserstoff Autos und Tankstellen KOMMEN erst jetzt , da die Technologie da ist. Wasserstoff in LOHC kann in herkömmlichen Tanklastwagen oder Tankern transportiert werden. Oder in pipelines oder im Autotank.

D.h. PV oder Windräder wandeln via elektrolyse überschüssige Energie direkt in Wasserstoff um und speichern es direkt in LOHC das man dann abtransportiert in normalen Tank LKws
 
Zuletzt bearbeitet:
proximacentauri schrieb:
@NoFear69

Also...

Elektro gab es lange vor Ford
Um genau zu sein waren alle Pkw praktisch elektrisch .. Das kurbeln war allen zu mühsam .

Erst seit Bosch die Zündkerze erfunden hat, wurde es richtig fossil ..


1978 gab es die erste Serie von reinem Wasserstoffantrieb...

BMW 73. Hydrogen

Aber wurde von den Tankstellen gedisst und kein H2 bereit gestellt

Korrekt.
Die H2 "Lagerung&Transport" bereitete noch etwas Kopfzerbrechen bzgl Sicherheit, wäre aber incl Infrastruktur sicher kurzfristig lösbar gewesen.
Keine Lobby, keine Lösung!

Nach meinem Wissen ist der Antrieb via Brennstoffzelle seit 1972 (in Deutschland ! Ausland entzieht sich meiner Kenntnis) fertig entwickelt.
 
Liebe Leute,
hier geht es um Huawei und die Sanktionen und sicher gehören dazu auch aktuelle Themen bezüglich Zölle gegen China um den Bogen auf die Gesamtsituation auszudehnen.
Aber Elektromobilität gehört sicher nicht dazu.
So interessant solche Themen und auch Fragen über mögliche Energieträger wie Wasserstoff, direkt oder LOHC oder Methanol sind.
 
  • Danke
Reaktionen: M--G, NoFear69, ellopo und eine weitere Person
Zurück
Oben Unten