M
magnummandel
Stamm-User
- 48
Vorwort
Gestern kam ein Bekannter zu mir. Er wollte wissen, wie er ein custom rom auf sein Desire Z spielt. Der Haken, er hatte den Bootloader bereits über die offizielle Methode von HTCdev.com entsperrt. Da ich das schon immer mal sehen wollte, habe ich ein wenig mit seinem Telefon rumgespielt
Hier die Ergebnisse.
Das Folgende basiert im Wesentlichen auf dem Thread [GUIDE] How to get root/flash custom roms with HTCDEV unlock - xda-developers von Nipqer. Besten Dank an ihn für die Vorarbeit.
Wie immer gilt: Solltet ihr euch entscheiden die folgenden Methoden zu benutzen, tut ihr dies auf eigene Gefahr. Weder ich noch sonst jemand übernimmt die Garantie, dass euer Gerät keinen Schaden nimmt (auch wenn dies unwahrscheinlich ist, wenn man schön in Ruhe und Nacheinander die Anweisungen umsetzt).
Grundsätze, Nachteile und Rückweg
Ich empfehle allerdings ausdrücklich nicht das Entsperren des Bootloaders via HTCdev, die Methode hat einige Nachteile. Zum Einen registriert man sich und sein Telefon bei HTC und verzichtet im Zuge des Entsprrens auf seine Garantie. Zum Anderen hat man nach dieser Methode kein wirkliches S-OFF. Im Bootloader steht nach wie vor S-ON und es gibt tatsächlich einige Unterschiede. So ist zwar /system immer beschreibbar, das gilt jedoch nicht für /boot und /recovery. Diese kann man nur via fastboot beschreiben, so dass z.B. zusätzlich zum Flashen des ROMs ein manueller Flash des Boot-Images nötig ist (Vorgang wird weiter unten beschrieben).
Wer jetzt bereits seinen Bootloader entsperrt hat, der kann trotzdem noch die alt hergebrachte Methode benutzen. Dazu muss zunächst der Bootloader wieder gesperrt werden. Das geht relativ einfach im fastboot mode mit dem Befehl
Danach kann man den "normalen" Weg über downgrade und S-ON via gfree nehmen.
Custom ROM flashen
Wer bereits via HTCdev.com entsperrt hat, musste dazu bereits adb bzw. fastboot benutzen. Die generelle Verwendung werde ich daher nicht weiter erklären.
Recovery flashen
Zum ersten brauchen wir ein anderes Recovery. Da stehen mitlerweile mehrere zur Wahl. Ich selber benutze das ClockworkMod in der aktuellen Version (nicht die touch-Variante). Diese findet man hier: http://download.clockworkmod.com/recoveries/recovery-clockwork-touch-5.8.1.0-vision.img
Die Image-Datei kopiert man innerhalb des Android SDK in den platform-tools Ordner und benennt sie der Einfachheit halber in recovery.img um. Mit dem Telefon im fastboot mode flasht man es mit dem Befehl
Custom ROM flashen
Der Grundsätzliche Flashvorgang unterscheided sich zunächst nicht von der Variante mit vollem S-OFF. Jedoch muss nach dem Flash nocheinmal manuell das Boot Image des jeweiligen ROMs via fastboot nachgeflasht werden. Also der Reihe nach:
Nachgang
Es gibt auch die Möglichkeit, das Stock ROM nach HTCdev.com einfach zu rooten. Das ist für mich allerdings wenig sinnvoll. Es erfordert fast mehr Aufwand als das simple flashen eines anderen ROMs. Nebenbei wird man damit die ganze Bloatware los und hat ein schnelleres Telefon. Daher werde ich es hier nicht weiter erläutern. Wer Wert drauf legt, findet die Methode hier: [GUIDE] How to get root/flash custom roms with HTCDEV unlock - xda-developers
Hoffe es hilft und erspart mir die ganzen Anfragen per PM die ich seit dem Thread weiter unten erhielt. Anregungen, Kritik, etc. sind natürlich wie immer willkommen und haben hier drunter massig Platz
Und wer Fragen und Probleme hat, darf natürlich auch gerne posten. Wie schon ganz oben gesagt: Die Methode via Downgrade und gfree ist in jeder Hinsicht vorzuziehen. Daher möge diese Anleitung nur derjenige benutzen, der tatsächlich bereits über die offizielle HTC Methode entsperrt hat. Anfragen zur Unlock-Methode von HTC selber werde und kann ich nicht beantworten, da ich sie nie selber durchgeführt habe, sondern ein bereits entsperrtes Gerät von meinem Kollegen erhalten habe.
Gestern kam ein Bekannter zu mir. Er wollte wissen, wie er ein custom rom auf sein Desire Z spielt. Der Haken, er hatte den Bootloader bereits über die offizielle Methode von HTCdev.com entsperrt. Da ich das schon immer mal sehen wollte, habe ich ein wenig mit seinem Telefon rumgespielt
Hier die Ergebnisse.
Das Folgende basiert im Wesentlichen auf dem Thread [GUIDE] How to get root/flash custom roms with HTCDEV unlock - xda-developers von Nipqer. Besten Dank an ihn für die Vorarbeit.
Wie immer gilt: Solltet ihr euch entscheiden die folgenden Methoden zu benutzen, tut ihr dies auf eigene Gefahr. Weder ich noch sonst jemand übernimmt die Garantie, dass euer Gerät keinen Schaden nimmt (auch wenn dies unwahrscheinlich ist, wenn man schön in Ruhe und Nacheinander die Anweisungen umsetzt).
Grundsätze, Nachteile und Rückweg
Ich empfehle allerdings ausdrücklich nicht das Entsperren des Bootloaders via HTCdev, die Methode hat einige Nachteile. Zum Einen registriert man sich und sein Telefon bei HTC und verzichtet im Zuge des Entsprrens auf seine Garantie. Zum Anderen hat man nach dieser Methode kein wirkliches S-OFF. Im Bootloader steht nach wie vor S-ON und es gibt tatsächlich einige Unterschiede. So ist zwar /system immer beschreibbar, das gilt jedoch nicht für /boot und /recovery. Diese kann man nur via fastboot beschreiben, so dass z.B. zusätzlich zum Flashen des ROMs ein manueller Flash des Boot-Images nötig ist (Vorgang wird weiter unten beschrieben).
Wer jetzt bereits seinen Bootloader entsperrt hat, der kann trotzdem noch die alt hergebrachte Methode benutzen. Dazu muss zunächst der Bootloader wieder gesperrt werden. Das geht relativ einfach im fastboot mode mit dem Befehl
Code:
fastboot oem lock
Custom ROM flashen
Wer bereits via HTCdev.com entsperrt hat, musste dazu bereits adb bzw. fastboot benutzen. Die generelle Verwendung werde ich daher nicht weiter erklären.
Recovery flashen
Zum ersten brauchen wir ein anderes Recovery. Da stehen mitlerweile mehrere zur Wahl. Ich selber benutze das ClockworkMod in der aktuellen Version (nicht die touch-Variante). Diese findet man hier: http://download.clockworkmod.com/recoveries/recovery-clockwork-touch-5.8.1.0-vision.img
Die Image-Datei kopiert man innerhalb des Android SDK in den platform-tools Ordner und benennt sie der Einfachheit halber in recovery.img um. Mit dem Telefon im fastboot mode flasht man es mit dem Befehl
Code:
fastboot flash recovery recovery.img
Der Grundsätzliche Flashvorgang unterscheided sich zunächst nicht von der Variante mit vollem S-OFF. Jedoch muss nach dem Flash nocheinmal manuell das Boot Image des jeweiligen ROMs via fastboot nachgeflasht werden. Also der Reihe nach:
- Zunächst einmal das gewünschte ROM besorgen.
- Aus der ZIP-Datei die Datei boot.img entpacken und ins platform-tools Verzeichnis kopieren.
- Anschließend die ZIP-Datei auf die SD-Karte des Telefons kopieren.
- Das Telefon ins recovery booten und dort zuerst "install zip from sdcard" und dann "choose zip from sdcard" auswählen. Nun die ZIP-Datei des Roms anklicken und flashen.
- Das Telefon in fastboot mode starten und folgenden Befehl absetzen:
Code:fastboot flash boot boot.img
Nachgang
Es gibt auch die Möglichkeit, das Stock ROM nach HTCdev.com einfach zu rooten. Das ist für mich allerdings wenig sinnvoll. Es erfordert fast mehr Aufwand als das simple flashen eines anderen ROMs. Nebenbei wird man damit die ganze Bloatware los und hat ein schnelleres Telefon. Daher werde ich es hier nicht weiter erläutern. Wer Wert drauf legt, findet die Methode hier: [GUIDE] How to get root/flash custom roms with HTCDEV unlock - xda-developers
Hoffe es hilft und erspart mir die ganzen Anfragen per PM die ich seit dem Thread weiter unten erhielt. Anregungen, Kritik, etc. sind natürlich wie immer willkommen und haben hier drunter massig Platz
Und wer Fragen und Probleme hat, darf natürlich auch gerne posten. Wie schon ganz oben gesagt: Die Methode via Downgrade und gfree ist in jeder Hinsicht vorzuziehen. Daher möge diese Anleitung nur derjenige benutzen, der tatsächlich bereits über die offizielle HTC Methode entsperrt hat. Anfragen zur Unlock-Methode von HTC selber werde und kann ich nicht beantworten, da ich sie nie selber durchgeführt habe, sondern ein bereits entsperrtes Gerät von meinem Kollegen erhalten habe.
Zuletzt bearbeitet: