
Droid89
Enthusiast
- 2.038
Laut Honor unterstützt das Magic7 Pro 100W per Kabel und 80W wireless. Darauf könnt Ihr euch natürlich nicht verlassen, da das "Peak-Werte" sind. Beim OnePlus ist das nicht anders und bei Xiaomi gibt es auch deshalb beim F7 Pro mit 90W und F7 Ultra mit 120W kaum Unterschiede. Deshalb erkennen auch viele User beim Magic 7 Pro keinen Unterschied, wenn das 66W, 80W oder auch 100W Netzteil verwendet wird.

Hier in der Grafik gut zu sehen: 87.5W
Bedeutet: Wenn der Akku vollständig entladen ist, läd er die erste Minuten für ein paar Sekunden mit knapp 90W, die nächsten ~9 min. Mit 50 bis 60W und dann fällt es auf rund 40W runter. Bis zu den 100% wird es immer langsamer.

In den ersten 15 min. etwas über 50%, weitere 15 min. und wir landen bei knapp 90% und für die letzten 10% benötigt es rund 10 min. bis wir die 100% erreichen.
Wer ab 20% wieder seinen Akku läd, der könnte sogar die alten 44W Netzteile von Huawei verwenden und würde kaum einen Unterschied spüren. Ich empfehle euch aber persönlich 66W Netzteil zu verwenden. Damit habt Ihr etwas Luft nach oben und diese sind breit verfügbar.
HONOR-Supercharge-Power-Adapter-100W kaufen | Preis & Angebot | HONOR DE
Der 100W Charger kostet rund 50 Euro. Diesen gibt es jetzt aber auch als Type C Version. Super Charging² steht oft irgendwo im Text.
HONOR SuperCharge GaN Netzteil (Max 100 W) - HONOR DE
Solltet Ihr einen 100W Netzteil kaufen wollen und 50€ für euch in Ordnung sein, dann könnt Ihr auch gleich zu diesem hier greifen.
Power Delivery (PD) und Programmable Power Supply (PPS) könnten auch interessant sein. Damit müssen Honor Geräte (Magic5 Pro und Magic6 Pro sowie Magic7 Pro) nicht auf das Original-Netzteil setzen und können so Anker, Baseus, Ugreen, Google, usw. nutzen. So kann ein Magic6 Pro mit 10V und 5A (somit 50W) mit einem PD PPS Netzteil geladen werden. Lese oft sogar von 80W aber kann das nicht bestätigen.
Hier gibt es jedoch ein Problem, welches für mich keinen Sinn ergibt.

Netzteile mit Type C, wie hier oben im Bild (Anker 313) sollten mit 50W laden können.

Anker gibt zwar 45W an es könnte aber sogar 55W, was whl wegen der Größe/Fläche drosselt, auf 45W runter, damit es nicht überhitzt. Damit sollten trotzdem 45W für unser M7P drin sein.

11V x 5A = 55W
Die Besonderheit hier ist aber folgende: Nutzt Ihr ein Ladegerät mit Type C, dann wird SCP-Protokoll (20W) genutzt, selbst wenn PD PPS schneller ist (in dem Fall 10V5A = 50W). Sollte das Netzteil SCP nicht unterstützen, dann läd es mit 50W.
Das gleiche Beispiel mit einem Type A Netzteil bzw. USB-Kabel und schon wird PD PPS genutzt und somit schneller geladen. Wer also Type C zu Type C nutzt, der sollte sich nicht wundern, wenn es trotzdem langsamer läd als es möglich wäre.

Die neuen 80W und 100W Netzteile haben dual Port (Type C und Type A) aber hier sind viele Fake-Netzteile auf dem Markt, wie oben zu sehen. Wer die hier bei uns kauft, der findet kein Huawei/Honor Logo drauf. In China bekommt Ihr die oft mit Huawei/Honor Logo. Äußerlich nur an der "weißen Farbe" zu erkennen (nicht wie beim Original).

Laut Tester kann das Teil sogar 100W.
Honor nutzt dafür 20V5A (5Ax20V = 100 Watt) aber die können so etwas nicht aushalten und drosseln, weil die Teile nicht mit der Hitze umgehen können. Da die aber problemlos 50W aushalten können ohne zu überhitzen, werdet Ihr nichts negatives lesen, weder bei den Bewertungen noch in den Kommentaren. Das Problem ist dann oft das 3A Kabel, da mind. 5A benötigt werden und 6A empfohlen.
Welches Kabel benötige ich?
- alte Kabel sind an der lila Farbe zu erkennen. Diese wurden bis zu den 44W Netzteilen verwendet.
- Orange bis zu 100W
- 20V5A wird angegeben aber 6A sind wichtig
- bei einem 3A Kabel werden max. 11V3A genutzt und somit 33W
- 1m und 2m lange Kabel sind kein Problem. 3m brechen oft auf 25 bis 27W runter (teste und suche noch nach 3 Meter USB Kabel)
Kann ich Huawei-Netzteile für mein Honor verwenden?
- Die Spezifikationen von Ladegeräten und Ladekabeln sind dieselben bei Huawei. Daher funktioniert das.
Schnellladeprotokoll von Honor?
- Ist das von Huawei, daher:
- FCP (12 bis 18W)
- SCP (22.5 bis 100W)
Gefahr/Wärme/ Lebensdauer/Sicherheit und Langlebigkeit?
- wie oben in der Grafik zu sehen wird gedrosselt, wenn Temperatur X erreicht wird bzw. paar Sekunden einfach fast ganz runter gefahren.
- Silizium-Kohlenstoff-Akkus sind für Honor nicht neu und hier bereits in der dritte Generation
- schon beim Magic4 Pro HONOR Magic4 Pro: Das Power-Smartphone
- Ich zitiere Honor mal beim Magic5 Pro "Nach 1000 vollständigen Zyklen (vollständig geladen und entladen) beträgt die verbleibende Kapazität des tatsächlich getesteten Akkus mehr als 80 %. Gemäß der Simulation der täglichen Nutzungsumgebung (einmal täglich vollständig geladen und entladen) durch das HONOR-Labor entsprechen 1000 Zyklen einer Nutzung von etwa 3 Jahren" so etwas habe ich für das Magic7 Pro nicht gefunden
- um die Lebensdauer zu erhöhen, wird empfohlen von 20 bis 80% zu laden
- 100W müssen per Boost aktiviert werden, bringen aber so gut wie nichts I want Apple, Google, and Samsung to copy this brilliant charging feature
- 40°C beim Laden sind normal
Empfehlungen für das Magic7 Pro?
- Drittanbieter Kabel 6A (damit sollten es max. 66W sein)
- Drittanbieter Netzteile mit PD + PPS bis 65W (je nach Preis)
- 66W Netzteil von Honor (wegen dem Preis und 1m Kabel liegt bei)
- 80/100W nur wenn man es zum 6zW Netzteil bekommen kann (Vorbesteller, als Beilage für 10-20€ extra)
Beim KFZ Netzteil muss ich noch etwas testen aber das von Xiaomi aus 2020 kann 100W mit 20V, mit dem passenden Kabel sollte das kein Problem sein.
Wenn Ihr Fehler oben findet, dann sagt bitte kurz bescheid. Das soll einfach als Hilfe dienen.
Quelle für die Grafiken:
Vielleicht kann @Xorp hier helfen mit dem Type C zu Type C Problem. Scheint sich bei dem Thema richtig gut auszukennen.

Hier in der Grafik gut zu sehen: 87.5W
Bedeutet: Wenn der Akku vollständig entladen ist, läd er die erste Minuten für ein paar Sekunden mit knapp 90W, die nächsten ~9 min. Mit 50 bis 60W und dann fällt es auf rund 40W runter. Bis zu den 100% wird es immer langsamer.

In den ersten 15 min. etwas über 50%, weitere 15 min. und wir landen bei knapp 90% und für die letzten 10% benötigt es rund 10 min. bis wir die 100% erreichen.
Wer ab 20% wieder seinen Akku läd, der könnte sogar die alten 44W Netzteile von Huawei verwenden und würde kaum einen Unterschied spüren. Ich empfehle euch aber persönlich 66W Netzteil zu verwenden. Damit habt Ihr etwas Luft nach oben und diese sind breit verfügbar.
HONOR-Supercharge-Power-Adapter-100W kaufen | Preis & Angebot | HONOR DE
Der 100W Charger kostet rund 50 Euro. Diesen gibt es jetzt aber auch als Type C Version. Super Charging² steht oft irgendwo im Text.
HONOR SuperCharge GaN Netzteil (Max 100 W) - HONOR DE
Solltet Ihr einen 100W Netzteil kaufen wollen und 50€ für euch in Ordnung sein, dann könnt Ihr auch gleich zu diesem hier greifen.
Power Delivery (PD) und Programmable Power Supply (PPS) könnten auch interessant sein. Damit müssen Honor Geräte (Magic5 Pro und Magic6 Pro sowie Magic7 Pro) nicht auf das Original-Netzteil setzen und können so Anker, Baseus, Ugreen, Google, usw. nutzen. So kann ein Magic6 Pro mit 10V und 5A (somit 50W) mit einem PD PPS Netzteil geladen werden. Lese oft sogar von 80W aber kann das nicht bestätigen.
Hier gibt es jedoch ein Problem, welches für mich keinen Sinn ergibt.

Netzteile mit Type C, wie hier oben im Bild (Anker 313) sollten mit 50W laden können.

Anker gibt zwar 45W an es könnte aber sogar 55W, was whl wegen der Größe/Fläche drosselt, auf 45W runter, damit es nicht überhitzt. Damit sollten trotzdem 45W für unser M7P drin sein.

11V x 5A = 55W
Die Besonderheit hier ist aber folgende: Nutzt Ihr ein Ladegerät mit Type C, dann wird SCP-Protokoll (20W) genutzt, selbst wenn PD PPS schneller ist (in dem Fall 10V5A = 50W). Sollte das Netzteil SCP nicht unterstützen, dann läd es mit 50W.
Das gleiche Beispiel mit einem Type A Netzteil bzw. USB-Kabel und schon wird PD PPS genutzt und somit schneller geladen. Wer also Type C zu Type C nutzt, der sollte sich nicht wundern, wenn es trotzdem langsamer läd als es möglich wäre.

Die neuen 80W und 100W Netzteile haben dual Port (Type C und Type A) aber hier sind viele Fake-Netzteile auf dem Markt, wie oben zu sehen. Wer die hier bei uns kauft, der findet kein Huawei/Honor Logo drauf. In China bekommt Ihr die oft mit Huawei/Honor Logo. Äußerlich nur an der "weißen Farbe" zu erkennen (nicht wie beim Original).

Laut Tester kann das Teil sogar 100W.
Honor nutzt dafür 20V5A (5Ax20V = 100 Watt) aber die können so etwas nicht aushalten und drosseln, weil die Teile nicht mit der Hitze umgehen können. Da die aber problemlos 50W aushalten können ohne zu überhitzen, werdet Ihr nichts negatives lesen, weder bei den Bewertungen noch in den Kommentaren. Das Problem ist dann oft das 3A Kabel, da mind. 5A benötigt werden und 6A empfohlen.
Welches Kabel benötige ich?
- alte Kabel sind an der lila Farbe zu erkennen. Diese wurden bis zu den 44W Netzteilen verwendet.
- Orange bis zu 100W
- 20V5A wird angegeben aber 6A sind wichtig
- bei einem 3A Kabel werden max. 11V3A genutzt und somit 33W
- 1m und 2m lange Kabel sind kein Problem. 3m brechen oft auf 25 bis 27W runter (teste und suche noch nach 3 Meter USB Kabel)
Kann ich Huawei-Netzteile für mein Honor verwenden?
- Die Spezifikationen von Ladegeräten und Ladekabeln sind dieselben bei Huawei. Daher funktioniert das.
Schnellladeprotokoll von Honor?
- Ist das von Huawei, daher:
- FCP (12 bis 18W)
- SCP (22.5 bis 100W)
Gefahr/Wärme/ Lebensdauer/Sicherheit und Langlebigkeit?
- wie oben in der Grafik zu sehen wird gedrosselt, wenn Temperatur X erreicht wird bzw. paar Sekunden einfach fast ganz runter gefahren.
- Silizium-Kohlenstoff-Akkus sind für Honor nicht neu und hier bereits in der dritte Generation
- schon beim Magic4 Pro HONOR Magic4 Pro: Das Power-Smartphone
- Ich zitiere Honor mal beim Magic5 Pro "Nach 1000 vollständigen Zyklen (vollständig geladen und entladen) beträgt die verbleibende Kapazität des tatsächlich getesteten Akkus mehr als 80 %. Gemäß der Simulation der täglichen Nutzungsumgebung (einmal täglich vollständig geladen und entladen) durch das HONOR-Labor entsprechen 1000 Zyklen einer Nutzung von etwa 3 Jahren" so etwas habe ich für das Magic7 Pro nicht gefunden
- um die Lebensdauer zu erhöhen, wird empfohlen von 20 bis 80% zu laden
- 100W müssen per Boost aktiviert werden, bringen aber so gut wie nichts I want Apple, Google, and Samsung to copy this brilliant charging feature
- 40°C beim Laden sind normal
Empfehlungen für das Magic7 Pro?
- Drittanbieter Kabel 6A (damit sollten es max. 66W sein)
- Drittanbieter Netzteile mit PD + PPS bis 65W (je nach Preis)
- 66W Netzteil von Honor (wegen dem Preis und 1m Kabel liegt bei)
- 80/100W nur wenn man es zum 6zW Netzteil bekommen kann (Vorbesteller, als Beilage für 10-20€ extra)
Beim KFZ Netzteil muss ich noch etwas testen aber das von Xiaomi aus 2020 kann 100W mit 20V, mit dem passenden Kabel sollte das kein Problem sein.
Wenn Ihr Fehler oben findet, dann sagt bitte kurz bescheid. Das soll einfach als Hilfe dienen.
Quelle für die Grafiken:
Vielleicht kann @Xorp hier helfen mit dem Type C zu Type C Problem. Scheint sich bei dem Thema richtig gut auszukennen.
Zuletzt bearbeitet: