Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Zubehör45W-Ladegerät für das Google Pixel 9 Pro (XL) - Liste siehe Beitrag 2
Ich brauche ein neues Ladegerät für mein Pixel 9 Pro XL und mir ist die Akkulaufzeit wichtiger als die Ladegeschwindigkeit. Ist es am besten, beim offiziellen Google 45W-Ladegerät zu bleiben, oder wäre ein Ladegerät mit geringerer Wattzahl wie 20W besser?
Außerdem, wie wichtig ist es, ein Ladegerät mit Power Delivery zu verwenden? Beeinträchtigt die Verwendung eines Ladegeräts ohne diese Funktion die Akkulaufzeit?
Wollte dafür keine 2. Thema aufmachen.
Hoffe ist OK so
@Strawb3rry PowerDelivery 3.0 ist der Schnellladestandard, den die Pixels verwenden. Möchtest du das Maximum an Ladegeschwindigkeit ausreizen, dann musst du einen Ladestecker mit PD3.0, PPS und der entsprechenden Wattzahl kaufen. Ob der Stecker nun original von Google oder einem Drittanbieter ist, ist wurscht. Ich habe zwei im Einsatz, den originalen von Google und einen für 10 Euro von Amazon (LuluLook). Beide laden mein Pixel gleich schnell.
Die Akkulaufzeit bleibt davon gänzlich unberührt. Ob du nun mit 5 Watt deinen Akku lädst und 4 Stunden wartest, oder mit 30 Watt und nach 1,5 Stunden fertig bist, rüttelt nix am Endergebnis.
@Strawb3rry durch Schnellladen geht die Lebensdauer des Akkus nicht wirklich zum Teufel. Die Chinesen beweisen eindrucksvoll, dass es funktioniert. Was den Akku verschleißen lässt, sind dauerhaft grenzwertige Ladezustände, also 0 oder 100 Prozent sowie Wärme/Hitze.
@Strawb3rry Freut mich, dass du nicht dem Blödsinn von @Tetanus geglaubt hast und dich dann doch für das Pixel entschieden hast. Viel Spaß damit.
Was das Schnelladen angeht, das Pixel ist da nicht wirklich schnell, da blasen andere weit mehr Watt in den Akku. Google ist da eher konservativ aufgestellt.
Novoo hat einen neuen 100W Charger auf den Markt gebracht, der deutlich kompakter als der alte 120W ist und ebenfalls eine perfekte PPS-Range besitzt mit bis 21V bei 5A. Die PPS-Range bleibt auf C1 sogar, wenn C2 in Benutzung ist. Hab den seit heute hier und werde ihn mir mal ausgiebiger anschauen: https://www.amazon.de/dp/B0DKH7WXT7...7b0b0039adf1b&language=de_DE&ref_=as_li_ss_tl
Aktuell für unter 30€ mit Coupons.
Beiträge automatisch zusammengeführt:
@Ragnarson
Das kann ich nochmal bestärken. Als jemand, der neben einem Main-iPhone immer wieder 2-3 Androiden rotierend nutzt, fragt nicht warum , hab ich über die Jahre alle möglichen Beobachtungen machen können. Aktuell sind wir in der Situation, dass wir zwei iPhone 15 Pro in der Familie haben. Da testen wir gerade folgendes Szenario: Ich nutze das Phone mit 80% Akkulimit, einfach auch, weil es mir reicht, aber nutze immer das schnellstmögliche Laden und auch wireless Charging gelegentlich. Meine Frau lädt bis 100% und über Nacht. Meine Frau liegt bei 206 Zyklen und 95%, ich habe 310 und 96%. Konnte die 100% sogar bis 267 Zyklen halten.
Auch bei meinem alten Redmi Note 13 Pro+, welches ich abgegeben habe, nutzte ich immer das maximale 120W Charging, sofern vorhanden - bis 80%. Und das über ein Jahr. Kein gravierender Abfall an Akkuleistung vorhanden gewesen.
Nichts stresst den Akku mehr als das ständige vollladen - über Nacht laden ist alles andere als schonend, egal wie langsam. Und natürlich Hitze. Hitze kann beim 100W+ Schnelladen entstehen, ja. Aber auch hier kann paar Faktoren berücksichtigen. Zumal es auch von Phone zu Phone schwankt. Ein Xiaomi 14T Pro bleibt beträchtlich kühler bei 120W HyperCharge als das Redmi z.B.
Beim Xiaomi 14T Pro habe ich auch ein 80% Limit drin. Reicht mir. In 15 Minuten ist das Phone bis dahin voll geladen. Was ich vermeide ist das Phone z.B. auf Stoffunterlagen zu legen, Bett oder Sofa, da kann sich Wärme stauen -> nicht gut. Mein Charger ist auf einem Holzschrank, das Phone liegt daneben. Wenn ich gezockt habe damit, lass ich es immer ne Weile abkühlen, bevor ich es anschließe. Natürlich muss man auf all das nicht achten. Mit 45W oder 60W lädt das Phone nicht viel langsamer und manchmal schließe ich es auch einfach daran an, wenn ich es nicht eilig habe. Der Desktop-Charger hat mehrere Ports mit verschiedenen Leistung, mal so, mal so.
@Xorp Ich streite nicht hab nur eine Antwort gegeben ,weil ich konkret erwähnt wurde, da ist jemand der mit Kritik und Tatsachen sich nicht auseinander setzen kann.
Ehrlich gesagt verschwende ich meine Zeit mit so jemand nicht weiter
Der Punkt ist doch, er kann die ganzen Behauptungen nicht belegen, daher ist es müßig sich mit diesem Troll zu beschäftigen. Der ist doch nur hier um rumzustänkern. Ich kann für mich sagen, dass das Gerät flüssig läuft und nur warm wird, wenn man es per QI läd, das ist aber bei allen Geräten so. Die Kamera ist Top, das Display ist leuchtstark und der Akku hält bei mir zwei Tage durch. Ich war schon lange nicht mehr so zufrieden mit eine Smartphone.
Der Themenersteller hat ein Pixel gekauft, ich gratuliere ihm dazu und denke das war die richtige Entscheidung.
Ich nutze für mein Pixel, Pixel Watch, iPods und Nachttischlampe das Ugreen Nexode 65W.
Das Netzteil hat 2x USB C und 1x USB A. Bin da sehr zufrieden mit. Das Pixel wird über einen magsafe Lader grladen. Ladegeschindigkeit ist mir nicht so wichtig, weil ich das Smartphone über Nacht lade.
Zum Thema Langlebigkeit ... Mein iPhone 13PM ist jetzt über 3 Jahre alt und der Akku ist bei 80% Prozent.
Das finde ich ok und dafür habe ich den Komfort gewinn durch das nächtliche Laden. Alleine schon, dass er mir den Schlaffokus automatisch an macht, sobald das Smartphone im Dock hängt. Kann das Pixel auch.
Ich werde aber auch noch Mal die max 80% Einstellung testen. Bei der 100% Ladung ist das Pixel morgens immer handwarm. Evtl liegt es an der Textilhülle. Das iPhone hatte eine Hülle aus Plastik und ist beim laden nie warm geworden.
Da ich auf meinen Kanälen jetzt schon das eine oder andere Mal dazu gefragt wurde, eventuell der Hinweis auch für diesen Thread:
Das neue Anker 140W Ladegerät hat PPS nur bis 20V 5A und kann somit das Pixel 9 Pro XL NICHT mit der vollen Leistung laden.