Wärmeentwicklung bei kabellosem (Qi) Laden

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
alex34653

alex34653

Fortgeschrittenes Mitglied
59
Ich lade meine Smartphones - bis vor kurzem iPhones - seit Jahren kabellos.

Beim P9PF stelle ich nun fest dass es auf einer Qi-Ladeschale (in der es annähernd vertikal steht) warm wird, ich würde mal schätzen irgendwo um die 40 Grad (etwas wärmer als meine Hand).

Habt ihr das auch?
 
Wenn Du es mit dem Ladevorgang nicht eilig hast, dann such nach einem alten QI-Lader mit 5W, vertikal. Notfalls gebraucht. Das wird nicht nennenswert warm. Steht das Gerät darin über Nacht, reicht das trotzdem locker aus.

Der Wirkungsgrad von QI liegt bei Hausnummer 50%. Die andere Hälfte heizt. Je höher die Ladeleistung, desto mehr. Weshalb es QI-Lader mit aktiver Kühlung gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein P9PF wird auf meinem QI Kader mit etwas 8-9 Watt geladen und wird auch wärmer. Kenne das aber von allen anderen Telefonen auch. Da QI Laden aber wenig effizient ist, wie prx ja geschrieben hat, nutze ich es äußert selten.
 
  • Danke
Reaktionen: alex34653
Als Alternative, um die USB-Buchsen zu schonen stecke ich seit über zwei Jahren in alle Geräte einen magnetischen Adapter, mit dem auch Datentransfer funktioniert. Kaputt ist noch keiner gegangen, was mich selbst wundert.
Die Ladekabel haben am Ende eine Buchse, so dass es egal ist, ob die Geräte USB-C oder micro USB haben.
Schnelladen wird nicht beeinträchtigt. Aber da bin ich erst bei 33 Watt.
 
Danke euch - nutze einen Qi(1)-Lader und hab mich deswegen gewundert (iPhones wurden weder mit dem, noch mit MagSafe auffallend warm).

Wird schon passen, vor allem @Surrender hat mich "beruhigt".
 
  • Danke
Reaktionen: Surrender

Ähnliche Themen

M
Antworten
1
Aufrufe
228
alex34653
alex34653
BeastyBoy
  • BeastyBoy
Antworten
4
Aufrufe
518
RunningMan
RunningMan
T
Antworten
3
Aufrufe
498
Pysk
Pysk
Zurück
Oben Unten