Pixel 8 - Dauer der Herstellergarantie

  • 41 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Naute Ja, direkt bei Google. Habs oben mit MM jetzt auch gelesen :D
 
@bubogene denke ist wegen dem Schaltjahr ein Tag "abgezogen" worden
 
@bubogene Danke für deinen Hinweis👍👍
Habe heute mal nachgesehen und bei mir Pixel 8 pro gekauft bei Media Markt Österreich war auch die Gewährleistung bis 11.10.2024 Habe dann bei Google support angerufen ,und meine Rechnung hochgeladen, nach 20 Minuten wurde es abgeändert auf 11.10.2025 .Kann nur einen jeden raten es zu überprüfen und wen notwendig beim Support anzurufen .
 
  • Danke
Reaktionen: bubogene, Roman441 und Nikita0
Habe das über den Chat eben auch geregelt mit Google. Wollten die Rechnung haben und dann wurde die Gewährleistung auf 10.10.25 hoch gesetzt (Media Markt Gerät versteht sich)
 
absolut saftladen bei google!
Hier mal ein Auszug aus dem Chat...
Habe die komplette Mediamarkt Rechnung (Kassenzettel) da barkauf vor ort war geschickt die wollen eine andere Rechnung... welche andere Rechung? Auf dieser ist ersichtlich welche IMEI Kaufdatum mit uhrzeit wo gekauft einfach alles und das reicht ihnen nicht aber keine begründung dazu wieso...
 

Anhänge

  • Screenshot_20231102-192907.png
    Screenshot_20231102-192907.png
    176,2 KB · Aufrufe: 129
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte Google denn die Gewährleistung hoch setzen wenn ihr die Dinger da gar nicht gekauft habt? Bei Mediamarkt gekauft, Mediamarkt ist für die Gewährleistung verantwortlich. Google nur ein Jahr für die freiwillige Garantie?! Ich glaube hier verwechseln einige was. Habe ich schon von Beginn des Threads den Eindruck das wir hier aneinander vorbeireden
 
  • Danke
  • Böse
Reaktionen: chrisbrummbaer, bubogene und fidus62
phone-company schrieb:
Warum sollte Google denn die Gewährleistung hoch setzen wenn ihr die Dinger da gar nicht gekauft habt? ... Google nur ein Jahr für die freiwillige Garantie?!

@alle:
Lasst Euch nicht von dem oben zitierten verwirren. Die Garantie beträgt in DE zwei Jahre, s. nochmal hier bzw. auf Euren Geräten unter "Über das Telefon / Beschränkte Garantie / Deutschland".

Für die Gewährleistung ist der Verkäufer und nicht der Hersteller zuständig, also macht es keinen Sinn auf der Seite vom Hersteller einen Gewährleistungscheck anzubieten => unter Google Play geht es also auch um den Garantiecheck, hier nochmal der "vollständige" Screenshot. Man beachte, es heißt "Garantiestatus" oben und fälschlicherweise "Gewährleistung" unten.

google-garantie-check-DE.png

Auf der britischen Version der Seite heißt beides übrigens "warranty".
google-garantie-check-GB.png
Womöglich resultiert die aus Sicht des deutschen Rechts nicht korrekte Übersetzung daraus, dass es diesen Unterschied zwischen der Garantie und der Gewährleistung im britischen bzw. im US-amerikanischen Recht gar nicht gibt und beides ins Englische mit "warranty" übersetzt wird.

Würde es auf der Seite Google Play um die Gewährleistung gehen, so müsste Google für die nicht bei Google gekauften Geräte die Anzeige der Gewährleistungsfrist gänzlich verweigern (anstatt die Leute mit den Fristen von nur einem Jahr zu verwirren), denn nur als Hersteller in diesem Fall (und kein Verkäufer) wäre Google für die Gewährleistung nicht zuständig.

Und das schafft Google auch. Lasse ich mein Handy auf der US-amerikanischen Version der Seite prüfen, so verweigert Google mir die Anzeige von irgendwelchen Fristen, meiner Einschätzung nach aus dem Grund, dass mein Handy ein für den Verkauf in UK/IE/DE/IT/ES/FR/PT/AT/CH/BE/NL und nicht in US bestimmtes Gerät ist.
google-garantie-check-US.png


Ansonsten ist meine Theorie - resultiert das Problem daraus, dass die freiwillige Garantie von Google in Frankreich nur ein Jahr beträgt und bei nicht über Google gekauften Geräten Google nicht in der Lage ist, die Vertriebswege zu verfolgen (sprich, weiß nicht, ob MediaMarkt das Gerät am Ende in FR oder in DE verkauft) und setzt daher die Garantie auf Nummer sicher auf ein Jahr. Anhand der Rechnung lässt sich dann nachweisen, dass das Gerät doch in DE verkauft wurde, daraufhin korrigiert Google die Einträge in der Datenbank.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Freude
Reaktionen: odo1 und 502826
Last euch von @bubogene nicht verwirren.

Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers. Die Gewährleistung ist gesetzlich verpflichtend für den Verkäufer und beträgt in Deutschland 2 Jahre. Nach einem Jahr ist der Kunde allerdings in der Beweislast. Für in Deutschland gekaufte Geräte ist deutsches Verbraucherrecht anzuwenden. Warum auch immer irgendjemand meint das es hier anders ist, entzieht sich mir gänzlich.

Garantie & Gewährleistung: Unterschiede im Überblick


Es ist schön wenn Google das so handhabt aber aus der Vergangenheit wissen wir das Google im Fall der Fälle immer zuerst an den Verkäufer zwecks Erfüllung der Gewährleistung verweist wenn das Gerät nicht tatsächlich bei Google gekauft wurde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
phone-company schrieb:
Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers.

Screenshot (45).jpg
Hardware Warranty Center - Help


Genau das und nichts anderes predigt @bubogene die ganze Zeit. Google gibt zwei Jahre Garantie in DE. Völligst egal, wo du das (Media Markt, Google selbst, Amazon ...) gekauft hast.

@phone-company Z W E I Jahre Garantie gibt es von Google. Ganz einfach. Von Gewährleistung spricht hier keiner.
 
  • Danke
Reaktionen: odo1
@Fembre Versuch dein von Mediamarkt gekauftes Gerät über Google zu wandeln dann weißt du was du von der freiwilligen Garantie hast. Die Gewährleistung ist verpflichtend, Garantie eben nicht. Das versuche ich zu erklären :)
 
phone-company schrieb:
Es ist schön wenn Google das so handhabt aber aus der Vergangenheit wissen wir das Google im Fall der Fälle immer zuerst an den Verkäufer zwecks Erfüllung der Gewährleistung verweist wenn das Gerät nicht tatsächlich bei Google gekauft wurde.
Wer sich darauf einlässt? Ist jeder sein eigener Herr. Faustregel: Garantie vor Gewährleistung in Anspruch nehmen.


PS: Du hast deinen Beitrag, auf den sich mein vorheriger Post bezog, fleißig editiert.
 
@Fembre ja, ich war auch noch nicht fertig und ich denke mir keine Sachen aus. Es ist eben deutsches Verbraucherrecht gültig und das ist schon geschrieben da muss ich mir nichts ausdenken sondern nur abschreiben.

Wie dem auch sei soll jeder so machen. Verbindlich ist die Gewährleistung in Deutschland... Alles andere ist eben freiwillig....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
phone-company schrieb:
Das versuche ich zu erklären :)
Ich weiß, auf was du hinaus möchtest. Nochmals die Faustregel: Garantie vor Gewährleistung in Anspruch nehmen. Hier ist jeder seines Glückes Schmied. Und nochmal: Hier geht es um die G A R A N T I E im Thema. Nicht um das Gewährleistungsrecht.

Übrigens und by the way: du hast hier häufiger von 1 Jahr Garantie geschrieben, was (nachweislich) verkehrt ist. Okay für dich, richtig ja / nein? Gut.


phone-company schrieb:
dann weißt du was du von der freiwilligen Garantie
Es gibt Garantiebestimmungen. Der Link wurde schon x-mal gepostet, ich mache es jetzt 10x.

Hardware Warranty Center - Help

Hardware Warranty Center - Help

Hardware Warranty Center - Help

Hardware Warranty Center - Help

Hardware Warranty Center - Help

Hardware Warranty Center - Help

Hardware Warranty Center - Help

Hardware Warranty Center - Help

Hardware Warranty Center - Help

Hardware Warranty Center - Help
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
phone-company schrieb:
Verbindlich ist die Gewährleistung in Deutschland... Alles andere ist eben freiwillig....
Das bestreitet ja auch niemand. Dennoch gibt Google freiwillig eine Garantie von zwei Jahren. Da diese in den Bedingungen des Herstellers steht, ist sie Teil des gekauften.

Wenn man möglichst schnell wieder ein funktionstüchtiges Gerät haben möchte, fährt man meist über die freiwillige Herstellergarantie besser, da alles direkt abgewickelt wird.
Wenn man jedoch die rechtlich sichere Schiene wählen möchte, muss man auf die Gewährleistung setzten und an den Verkäufer herantreten. Dauert in der Regel länger, bietet aber evtl. auch weitere Optionen (Wandlung, Minderung).

Bis jetzt war ich meist bei Abwicklung über die freiwillige Garantie zufriedener gewesen. Bei der Abwicklung über die MM-Gewährleistung habe ich dagegen schonmal 5 Wochen auf mein repariertes Gerät gewartet, um dann zu erfahren, dass das seit Wochen bei MM in falschen Regal lag und es deshalb niemand gefunden hatte.
Da darf aber jeder persönliche Vorlieben haben. In Deutschland haben wir da die Wahl.

Nicht desto trotz: Für in Deutschland gekaufte Pixel sollte sowohl die gesetzliche Gewährleistung als auch die freiwillige Herstellergarantie 24 Monate betragen.
 
  • Danke
Reaktionen: 1DROID und 502826
@Fembre Üblich sind 1 Jahr Garantie (freiwillig) was Google dann nun außerdem macht und was es schlussendlich wert ist vermag ich nicht zu sagen. Wenn Google die Garantieleistung ablehnt (auch schon vorgekommen) hat man eben keine rechtliche Handhabe. Aber wie gesagt soll jeder so machen wie er möchte....
 
hotwheelz23 schrieb:
absolut saftladen bei google!
Tja, Service und Support ist leider nicht Googles größte Stärke. Es gibt sicher auch noch schlimmere Hersteller aber auch deutlich bessere. Samsung bietet nach meinen Erfahrungen in der Androidwelt den besten Service & Support ,Motorola bspw. ist schlechter als Google. Hatte dazu hier im Forum auch schon einige Beiträge geschrieben.
phone-company schrieb:
Es ist schön wenn Google das so handhabt aber aus der Vergangenheit wissen wir das Google im Fall der Fälle immer zuerst an den Verkäufer zwecks Erfüllung der Gewährleistung verweist wenn das Gerät nicht tatsächlich bei Google gekauft wurde.
Ich habe dazu auch gegenteilige Erfahrungen. Gerätetausch beim Pixel 3a lief über Google problemlos, obwohl es ein Gerät von MediaMarkt war. Das war allerdings auch kurz nach dem Kauf. Im konkreten Fall war das für mich die Variante der Wahl, weil ich das 3a als neuwertigen Kundenrückläufer bei MM gekauft hatte, von Google aber ein OVP Neugerät mit komplettem Zubehör erhalten habe.
Fakt ist, dass die Garantiebestimmungen rechtlich verbindlich sind, sofern sie dem Kunden zur Kenntnis gegeben werden. Sofern also 2 Jahre anhand der IMEI angezeigt werden, ist Google auch zur Einlösung verpflichtet.
Realität ist allerdings auch, dass Garantiebestimmungen manchmal intransparent sind oder anders ausgelegt werden als dies zunächst erkennbar ist. Die Ansprüche gerichtlich durchzusetzen wird selten lohnen, deshalb ist man auch auf die Verlässlichkeit des Herstellers (und ggf. das Entgegenkommen des jeweiligen Mitarbeiters) angewiesen.
Fembre schrieb:
Faustregel: Garantie vor Gewährleistung in Anspruch nehmen.
Das sollte man vom Einzelfall abhängig machen. Das allseits bekannte Akkuproblem meines Motorola Moto Z habe ich seinerzeit von Saturn bearbeiten lassen. Wenn ich mich recht entsinne war das schon im zweiten Jahr. Also eigentlich eher ein Fall für die (Hersteller-)Garantie. Da sie es aber angenommen hatten und der Fehler bekannt war, habe ich die Wartezeit in Kauf genommen, um ggf. auch das Recht auf Wandlung zu haben, falls die Reparatur fehlschlägt. Tatsächlich war dem so. Bei der ersten Reparatur war das Display nicht bündig zum Rahmen geklebt. Beim zweiten Versuch hat die Mitarbeiterin des Saturn Service die Transportschutzfolie abgezogen wobei sich direkt das Display vom Rest des Smartphones getrennt hat. 25 Minuten später hatte ich den Kaufpreis für das Gerät zurück. Klar macht das keinen Spaß und ich musste jedes Mal zu Saturn fahren, aber die Reparatur durch Saturn ist genau wie beim Garantiefall über Motorola und Direktversand bei DAT-Repair erfolgt. D.h. hätte ich das Gerät zu Hause ausgepackt und diese Probleme gehabt, dann wäre es bei Weitem nicht so einfach gewesen.
phone-company schrieb:
Wie dem auch sei soll jeder so machen. Verbindlich ist die Gewährleistung in Deutschland... Alles andere ist eben freiwillig....
Wie bereits erwähnt, die veröffentlichten Garantiebedingungen sind rechtlich verbindlich (und einklagbar wenn man den Aufwand nicht scheut). In der Gestaltung (und Eindeutigkeit) der Bedingungen ist der Hersteller natürlich frei.
phone-company schrieb:
Wenn Google die Garantieleistung ablehnt (auch schon vorgekommen) hat man eben keine rechtliche Handhabe.
Die rechtliche Handhabe ist genauso schlecht oder gut wie bei der Gewährleistung. Im Einzelfall muss man die Bedingungen prüfen und bewerten. Wenn der Händler die Gewährleistung ablehnt ist das auch so und man muss gerichtlich dagegen vorgehen. Einziger Vorteil beim Händler könnte sein, dass man vor Ort vielleicht einen Mitarbeiter findet, der die Gesetzeslage kennt und respektiert. Letzteres kann man aber nicht als selbstverständlich voraussetzen!
 
  • Freude
Reaktionen: 502826
bubogene schrieb:
den Garantie-Check unter Google Play nochmal durchführen lassen und statt bisher 19.10.2024 nun den 18.10.2025 angezeigt bekommen. Warum Goolge zwar ein Jahr dazu addiert hat, dabei aber dennoch einen Tag abgezogen hat, ist mir allerdings ein Rätsel (womöglich irgendwelche Zeitzonen-Unterschiede).
Wie ich in #16 bereits berichtet habe, hat Google bei mir bei der (ersten) Korrektur des Garantieenddatums zwar ein Jahr dazu addiert, aber irgendwie einen Tag dabei verloren. Ich habe bei denen noch am selben Tag nachgefragt und heute tatsächlich eine Antwort bekommen, dass sie sich entschuldigen und auch diesen kleinen Fehler von einem Tag nun auch korrigiert haben. Besser wäre es natürlich, wenn das Garantieenddatum von Anfang an einfach richtig wäre ohne dass man es per Ticket korrigieren lassen müsste, nichtsdestotrotz vorbildlich, dass Google die eigenen Fehler eingesteht und diese korrigiert.

So schaut's heute aus:
20231107-google-garantie-pixel8-2025.png
 
Kann ich Google direkt für eine Garantieleistung kontaktieren, auch wenn ich bei MM gekauft habe. Erstes googlen, ergab eigentlich "nein".
 
@flyyy Geh bei deinem Pixel mal auf Einstellung, Telefon und beschränkte Garantie, da steht was du machen sollst . Ich würde erst zu MM gehen
 
Zurück
Oben Unten