Ladeprobleme beim Pixel 8 Pro?

  • 20 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
bonsaiausl

bonsaiausl

Neues Mitglied
2
Hallo, ich hab bei meinem Pixel 8 Pro festgestellt, das die Ladung ständig unterbrochen wird. Habe verschiedene USB Tester zwischen geschaltet, bei allen der gleiche Effekt, das Laden beginnt mit 5V und 1A, dann schaltet das Gerät hoch auf 9V und 2,5A um dann nach wenigen Sekunden abzuschalten auf 0V. 2Sek später beginnt der nächste Durchlauf. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, welches Ladegerät verwendet wird, ein einfacher USB C Standartlader, verschiedene Ladegeräte von Anker, Mehrfachlader etc. Interessanterweise passiert das nur beim Pixel, alle anderen Geräte, Samsung Tablet, Samsung Handys schalten hoch auf Schnellladen und bleiben dort und reduzieren erst, wenn der Akku voll wird. Kennt jemand dieses Phänomen? Ist das normal? Und was kann man dagegen tun?
 
Mal ohne Messgerät probiert?

Moman
 
@bonsaiausl Welchen Akkustand, hatte das P8P beim Test? Hast du Adaptives Laden aktiviert? Hast du irgend ne Akku-App installiert die das auslösen kann.
 
@Moman ohne Messgerät siehst du davon gar nichts, weil die Unterbrechungszeit zu kurz ist, um auf dem Display eine Reaktion hervorzurufen
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@taiman23 es ist dem Gerät völlig egal, bei welchem Ladestand du anstöpselst, es kommt generell. Also zwischen 0 und 100% wird das kontinuierlich in diesen Intervallen durchgezogen. Adaptives Laden an oder aus ändert nichts. Und es ist auch keine Akku App drauf, außer der Originalen
 
Zuletzt bearbeitet:
@bonsaiausl Auch mal mit Orginal-Ladeadapter versucht. Mit Xiaomi 65Watt und Pixel 30Watt tritt das bei mir nicht auf.
 
@taiman23 hab zwei Anker 735 65W Lader, 2x USBC, einen Anker IQ 24W Lader,2x USB A, einen Samsung 25 USB C Lader zwei Tischlader je 65W.... es ist an jedem Ladegerät das gleiche Spiel. Selbst über Powerbanks passiert das. Gut, die 2 Sek Unterbrechung sind etwas lang, ist eher im Zeitraum von 0,5 bis 1 Sekunde Unterbrechung zwischen den Intervallen. Deswegen meine Vermutung, das diese Unterbrechungen vom Telefon stammen
 
@bonsaiausl Daten von einem anderen Phone übernommen oder komplett neu eingerichtet?
 
@taiman23 nein, Gerät hat nun schon Zeit auf dem Buckel.... Die "Macke" ist mir nur nie aufgefallen. Ohne Messgerät dazwischen ist die Unterbrechung zu kurz, das sich Display oder Ladeton einschalten würden. Deswegen siehst du es nur auf dem Messgerät, das die Ampere oder die Watt ständig kurz auf 0 fallen
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@taiman23 Hab das mal als Beispiel hier als kurzes Video angehangen. Und ich hab verschiedene USB Tester, die zeigen alle den gleichen Effekt. Deswegen hier nur Einer als Stellvertreter
 

Anhänge

  • 20250219_191143[1].mp4
    24,7 MB
Zuletzt bearbeitet:
@bonsaiausl Kann das mangels USB Tester akt. nicht nachvollziehen.
 
Billiges Kabel, ganz normal, die Pixel sind sehr empfindlich was Kabel und Ladegeräte betrifft, habe das Problem auch mit bestimmten Kabeln an bestimmten Chargern weil das Pixel dann nicht sauber mit dem Charger den Standard und die Geschwindigkeit verhandeln kann.
 
  • Danke
Reaktionen: taiman23
@RacingSystems Daran hab ich auch gedacht, bin aber davon ausgegangen, dass er das Orginalkabel verwendet.
 
1. Frage: was zeigt der Tester wenn P8P ausgeschaltet ist (ausschalten um Android App etc auszuschließen)?

2. Frage: Wireless laden. Tester in Wirelesskabel schalten. Was passiert?

Wenn 2. ok und 1. negativ evtl. USB-C Buchse reinigen. Hatte ich bei meinem alten Handy. Jetzt schütze ich beim P8P die USB-C Buchse mit Silikon Verschluss (ca. 50Cent bei A.... o.a) ;)

Benutze bei meinem P8P 90% Wireless NoName und Kabel.
10% mit USB-C auch NoName und non Orig.Kabel
-- > geht ohne Unterbrechung
Ladestrom incl. Zyklen beobachte ich via App DevCheck
 
  • Danke
Reaktionen: taiman23
RacingSystems schrieb:
Billiges Kabel, ganz normal, die Pixel sind sehr empfindlich was Kabel und Ladegeräte betrifft
Kann ich so nicht bestätigen. Ich glaube, exakt das gleiche Kabel zu haben. Solange Kabel und Ladegerät die fürs Pixel nötigen Standards unterstützen (sprich: PD / PPS), hatte ich nie Probleme. Ich nutze das Kabel mit einem PPS-Ladegerät und habe keine Probleme bzw. Lade-Aussetzer mit dem Pixel 8 Pro.

Einzig mit "Schnelladern", die diese Standards nicht unterstützen, hatte ich mit einem früheren Pixel Probleme. Mit dem 8 Pro habe ich die dann nicht mehr getestet.

Für mich sieht das Problem entweder nach Schmutz/Staub in der USB-Buchse oder einem Gerät mit Wackelkontakt aus.
 
  • Danke
Reaktionen: ElemenTzz
Ich kann das auch nicht bestätigen. Habe div. Kabel im Einsatz und fast genauso viele unterschiedliche Ladegeräte. Bisher keine Ladeunterbrechungen festgestellt.
 
  • Danke
Reaktionen: Verpeilter Neuling
Verpeilter Neuling schrieb:
Kann ich so nicht bestätigen. Ich glaube, exakt das gleiche Kabel zu haben. Solange Kabel und Ladegerät die fürs Pixel nötigen Standards unterstützen (sprich: PD / PPS), hatte ich nie Probleme. Ich nutze das Kabel mit einem PPS-Ladegerät und habe keine Probleme bzw. Lade-Aussetzer mit dem Pixel 8 Pro.

Einzig mit "Schnelladern", die diese Standards nicht unterstützen, hatte ich mit einem früheren Pixel Probleme. Mit dem 8 Pro habe ich die dann nicht mehr getestet.

Für mich sieht das Problem entweder nach Schmutz/Staub in der USB-Buchse oder einem Gerät mit Wackelkontakt aus.
Habe ich selbst schon ein paar Mal erlebt, wenn der Handshake nicht auf Anhieb funktioniert, passiert genau das was man im Video sieht, habe das schon beim 4a5g, 6a, 7a und 8 Pro gesehen. Selbst wenn die Kabel oder die Charger die Standards angeblich einhalten und dann aber doch minimal abweichen.
 
@RacingSystems Beim P8P hatte ich das noch nicht, da ich zu 99,9% über den Pixel Stand 2 lade. Aber bei anderen Herstellern, kenne ich das auch, wenn das Kabel nicht 100% passt.
 
@Espressojunkie Bei mir war es schon so: UGreen Kabel an meiner Powerbank und Pixel 8 pro nicht stabil (mit meinem alten Handy aber schon), aber DeleyCON Kabel im selben Setup keine Probleme mit dem Pixel 8 pro. Die Spezifikation beider Kabel (aus Produktbeschreibung - beide sind übrigens USB A auf USB C) liest sich identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Verpeilter Neuling Mein Xiaomi 65Watt Ladegeräte hat ein USB A auf USB C - Kabel und damit funktioniert Schnellladen beim meinem P8P
 
Über USB A kann bedingt auch ein Handshake durchgeführt werden, Datenpins sind vorhanden und mehr wie 5V sind damit auch machbar.
 

Ähnliche Themen

ElemenTzz
Antworten
9
Aufrufe
398
Espressojunkie
Espressojunkie
taipania
Antworten
13
Aufrufe
1.008
taipania
taipania
toka
Antworten
8
Aufrufe
621
maxmoto
M
Zurück
Oben Unten