Kann man unter Android 14 die Ladung prozentual begrenzen?

  • 42 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

MrPulpFiction

Erfahrenes Mitglied
313
Zum Thema "Laden" passt meine Frage vermutlich gut in diesen Thread:
Da ich noch nie ein Pixel Gerät besessen habe und auch niemanden persönlich kenne der ein Google Smartphone besitzt, möchte ich gerne folgendes in Erfahrung bringen...
Kann man unter Android 14 die Ladung prozentual begrenzen, so wie es z.B. Samsung bereits seit Android 12 macht (85%) oder sogar die Schnarchnasen aus Cupertino mit dem iPhone 15 (80%).

Hintergrund: Das Pixel 8 Pro wäre mein erstes Smartphone mit fest verbautem Akku. Es wird wie mein jetziges Gigaset GX6 Gerät als Hotspot dienen und zu Hause stets auf der kabellosen Ladestation stehen.
Im Klartext: Daheim werden Tablet und Fernseher genutzt statt des im Vergleich winzigen Smartphone Displays.

Das Pixel 8 Pro (mit 512 GB) soll mir bis zum Supportende mit Android 21 in 2030 gute Dienste mit dem Erstakku leisten.
Der ab Dezember verfügbare Videonachtmodus (Nightsight Video Boost) ist für mich ein echter Gamechanger und der Konkurrenz um Jahre voraus.
Das Display ist endlich auch beim Pro Modell flach und außerdem mit 2400 nit das aktuell hellste auf dem Markt.

Mit Ausnahme des durch Google modifizierten Samsung Exynos Prozessors ist das Pixel 8 Pro meinem ursprünglichen Wunschsmartphone "iPhone 15 Pro Max" in allem überlegen, außer natürlich der Akkulaufzeit bedingt durch die grottige Effizienz des verbauten Samsung Modems unter mobilen Daten.
 
Zuletzt bearbeitet:
MrPulpFiction schrieb:
Kann man unter Android 14 die Ladung prozentual begrenzen, so wie es z.B. Samsung bereits seit Android 12 macht (85%) oder sogar die Schnarchnasen aus Cupertino mit dem iPhone 15 (80%).
Geht nicht
 
  • Danke
Reaktionen: MrPulpFiction
@Cairus Dann sitzen also in "Mountain View" die noch größeren Schnarchnasen als in "Cupertino".

Liesse sich eine prozentuale Ladebegrenzung bei Pixel Geräten mit einer entsprechenden App aus dem Playstore realisieren?

Mir würde alternativ auch ein "Kein Akku Modus" wie bei meinem Samsung Tablet reichen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20231008_085202_Samsung Internet.png
    Screenshot_20231008_085202_Samsung Internet.png
    121,5 KB · Aufrufe: 275
  • Danke
Reaktionen: Waidmann77
Stimmt, geht nicht, aber schau dir mal die Funktion "adaptives laden" an ob das evtl. deinen Anforderungen etwas nützt.
 
  • Danke
Reaktionen: anjej und MrPulpFiction
Kann die App AccuBattery auch :1f607:
 
Nein. Da ertönt nur ein Alarm und du musst aktiv das Kabel ausstecken.
 
  • Danke
Reaktionen: JimKnopf61 und MrPulpFiction
Einen guten Kompromiss erreichst du wenn du bis 80% lädst. Da schont man den Akku schon deutlich und hat trotzdem genug Energie im Speicher falls man das Gerät mal vorzeitig abstecken muss.

Grob über den Daumen kann sich die Lebensdauer, also die Zeit bis der Akku 80% Restkapazität erreicht, durchaus verdoppeln.

Also aus vorher 600 Ladezyklen bis zum erreichen der 80% Schwelle können dann schnell 1200 Zyklen und mehr werden.
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Deal-With-It, SvenAusPirna, MrPulpFiction und eine weitere Person
pamc schrieb:
Auf wie viel Prozent stellt man das denn, wenn man über Nacht lädt?
Kommt drauf an, wie intensiv man das Gerät nutzt.
Wenn man >90% braucht, damit man nicht eine Powerbank in der Tasche haben muss, kann man sich das auch sparen.
 
Ich meine beim Samsung geht das .
 
Wer lustig ist, kann mit einer WiFi Steckdose mit Tasmota(wichtig!) Und einer automatisierungs App seiner Wahl das laden steuern.

Erreicht der Akku 85% = Steckdose aus
Rutscht er auf unter 15% = Steckdose an

Wobei ich das Smartphone nicht dauerhaft als Modem\Router nutzen würde. Da wäre eher eine MultiSim mit mobilem Hotspot mein Weg dazu

@JimKnopf61 es geht hier aber nicht um Samsung sondern um das Pixel ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_ und MrPulpFiction
Christian1297 schrieb:
Also aus vorher 600 Ladezyklen bis zum erreichen der 80% Schwelle können dann schnell 1200 Zyklen und mehr werden.
Dann hat man zuvor aber auch schon 600 x 20% verschenkt.
 
  • Danke
Reaktionen: SvenAusPirna, Olley und marcodj
Skyhigh schrieb:
Wer lustig ist, kann mit einer WiFi Steckdose mit Tasmota(wichtig!) Und einer automatisierungs App seiner Wahl das laden steuern.

Erreicht der Akku 85% = Steckdose aus
Rutscht er auf unter 15% = Steckdose an

Wobei ich das Smartphone nicht dauerhaft als Modem\Router nutzen würde. Da wäre eher eine MultiSim mit mobilem Hotspot mein Weg dazu

@JimKnopf61 es geht hier aber nicht um Samsung sondern um das Pixel ;)
Ich weiß. 🤷
 
@Strg-Alt-Entf
Eben.
Sich in den 1-2 Jahren in denen man meistens das Smartphone besitzt so einzuschränken und immer auf 1-2 Stunden DOT zu verschenken kann ich nicht nachvollziehen.

Bisher laufen auch alle meiner alten Geräte immer noch mit guter Akkulaufzeit in der Verwandschaft und das trotz Schnelladen mit 67W jeden Tag auf 100%. Das war ja damals auch so eine Panikmache die sich nicht bewahrheitet hat. Auch wenn das manche immer noch nicht glauben wollen;)

Aber kann ja jeder machen wie er will. Zumindest schon mal gut das einem die Hersteller die Wahl lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: maennje und SvenAusPirna
Es gibt Faktoren, die stressen einen Akku wesentlich mehr, als einfach nur voll geladen zu sein. Hitze, zum Beispiel.
 
  • Danke
Reaktionen: maennje, Borsti1966, chk142 und 4 andere
Schnelles Laden und schnurlos Laden (Akkubraten) vermeiden. Das schont den Akku, weil er nicht so warm wird.
Also Nachts mit einem nicht PD fähigen Ladegerät, wo es nicht schnell gehen muss macht schon Sinn.
Ladekapazität begrenzen ist dann die Kür, was beim Pixel ja leider nicht einstellbar ist.
 
  • Danke
Reaktionen: MrPulpFiction
Strg-Alt-Entf schrieb:
Dann hat man zuvor aber auch schon 600 x 20% verschenkt.
Bin gerade von der Arbeit zurück und habe noch 72% Akku. Von daher hätte ich die 20% auch verschenken können.

Die meisten Leute sind keine Power User und brauchen keine komplette Ladung für einen Tag. Also null Einschränkung im Alltag und in 2 Jahren immer noch annähernd maximale Kapazität möglich wenn man das Gerät für einen langen Tag dann doch mal voll lädt.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

marcodj schrieb:
Bisher laufen auch alle meiner alten Geräte immer noch mit guter Akkulaufzeit in der Verwandschaft und das trotz Schnelladen mit 67W jeden Tag auf 100%.
Ich habe hier ein Galaxy S6 Edge+ liegen dass in der Verwandtschaft jetzt leider ausgemustert wurde weil der Akku mit nur noch 60% Kapazität ziemlich platt ist. Nach aber gerade mal 1200 Zyklen könnte der Akku bei besserer Pflege normalerweise noch deutlich besser seien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ein s22 ultra und lade auch nur bis 80%, es sei denn ich bin im Urlaub. Ich muss trotzdem manchmal nur alle zwei Tage laden. Ich denke, schaden kann das reduzierte Laden nicht und ich finde es sehr schade, wenn Pixel diese Funktion nicht anbietet. Seid ihr euch da sicher?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne da keine konkrete Funktion für - habe aber zum Beispiel schon beobachtet, dass mein Pixel z.B. bei aktiviertem Timer (für morgens) nur auf 80% lädt und die letzten 20 % reinpackt, dass es wenige Minuten vor dem Timer voll geladen ist.. also sehr schonen und auch langsam lädt. Zudem habe ich jetzt mehrfach die praktische Schutzfunktion erlebt, dass es bei starker Belastung und am Netz (lange Autofahrt mit Android Auto, Spotify etc...) dauerhaft bei maximal 80% verharrt und gar nicht erst weiter auflädt. Das alles macht es allerdings von selbst - ein manueller Eingriff ist mir nicht bekannt...
 
  • Danke
Reaktionen: Christian1297, Olley und Tansch
Zurück
Oben Unten