12.000 Bilder auf Rechner übertragen - ZUVERLÄSSIG. Wie das?

  • 82 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@henrik2000

Diese App aufs Handy: WiFi FTP Server – Apps bei Google Play

Diese App auf den PC: Download FileZilla Client for Windows (64bit x86)

Wifi FTP Server starten, Einstellungen öffnen und Benutzernamen/Passwort festlegen oder leer lassen, um es zu deaktivieren. Nun am PC Filezilla Client starten. Dann bei Filezilla diese Felder ausfüllen
2024-03-23 17_13_20-FileZilla.png

deren Infos du aus Wifi FTP Server ablesen kannst
Screenshot_20240323-171531.png

Bsp.:
Server: 192.168.178.25
Port: 2221
Benutzername/Passwort wären in diesem Beispiel leer.

Dann auf verbinden drücken und die Dateien vom rechten Dateibrowser (Handy) auf den linken (PC) ziehen. Fertig.
 
  • Danke
Reaktionen: henrik2000
Fischlefreund schrieb:
Warum lädst du die Fotos nicht mit Google Drive for Desktop runter?
Das kannst du alles ganz einfach am PC erledigen, ganz ohne Handy.
Wie schon gesagt, das geht bei mir nicht. Ich sehe die Fotos nicht in Google Drive, NUR in Google Fotos, und da scheint keine Verbindung zu bestehen. Ich könnte sie höchstens von G Fotos zu G Drive kopieren, aber dafür reicht der Online-Speicherplatz nicht.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Knud und Klaus, Danke für neuen Input!
FileZilla habe ich eh, mal sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@henrik2000 Hab jetzt selbst gerade 13.688 kleine Bilder (ca 4GB) mit dieser Methode übertragen.

Dauer: 10 Min.!
 
@Klaus986 die Lösung muss für @henrik2000 passen.

Er soll für sich das passende suchen.

Vorschläge gibt es genug, wir schreiben das Thema zu Tode...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh und KnudBoerge
@Cairus Noch einfacher geht es nicht. Wenn er unbedingt noch die Ergebnisse prüfen und sicher gehen will, soll er sich ZArchiver – Apps bei Google Play runterladen und die Bilder in ein TAR-Archiv packen. Dauert dann nochmals extra 5 Min. und er kann problemlos eine MD5, SHA-1 etc. Prüfsumme erstellen und die Kopie am PC verifizieren. Alles in einem dauert es 15-20 Min. und die Bilder sind sicher auf den PC übertragen.
 
  • Danke
Reaktionen: mj084
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Daichink und KnudBoerge
Ich kann ihn voll nachvollziehen, weil ich selbst solche Lösungen auch nicht möchte @Klaus986

Der USB Stick "nervt" schon...
 
Also für so große Mengen nutze ich unter Linux immer rsync. Auch im die Metadaten der Dateien zu bewahren.
Unter Windows 10 hatte ich vor Jahren mal robocopy genutzt.
Das sind beides Kommandozeilen-Programme, die man mit Anleitung nutzen könnte/müsste. Wäre das eine Möglichkeit, @Klaus986 ?
 
Hallo, Danke allerseits nochmal für neueste Ideen!
 
  • Danke
Reaktionen: johnniesmith
@johnniesmith Das musst du mich nicht fragen.
 
  • Freude
Reaktionen: johnniesmith
henrik2000 schrieb:
…oder im Ziel-Verzeichnis
  • eine große ".zip.part"-Datei und
  • eine 0-kB-Zip-Datei.
Es bringt nichts, die "part"-Datei auf die Endung ".zip" umzubenennen. Die Dateien sind unbrauchbar.
DAS kann auch nicht funktionieren.. die part datei alleine ist nur ein TEIL der Daten.
Das Archiv wird in mehrere kleinere Dateien gespalten. Gängige Methode zur sicheren Übertragung.
OHNE alle Part-dateien und die Haupt Zip, kommst du nicht an die enthaltenen Daten, weil verschlüsselt
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Also ich habs jetzt extra getestet indem ich 813 genau 5MB große Dateien per Nearby/QuickShare gesendet habe.
Null Probleme damit gehabt. Weder in die eine, noch in die andere Richtung.
 

Anhänge

  • 2024-03-23 21_22_54-Downloads.png
    2024-03-23 21_22_54-Downloads.png
    37,2 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: henrik2000 und Klaus986
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, hier aber trotzdem schon mehr als einen brauchbaren Weg gelesen. Aus eigener Erfahrung eignet sich für so eine Dateiübertragung sonst auch noch die App FolderSync. Einfach auf dem Computer oder einem anderen Gerät einen Ordner im lokalen Netzwerk freigeben und mit der App dorthin "synchronisieren". Die App kann man mit Prüfsummen arbeiten und hat kein Problem mit abgebrochenen Verbindungen weil bereits übertragene Dateien problemlos erkannt werden.
 
  • Danke
Reaktionen: henrik2000 und Klaus986
@Klaus986 Oh man, stimmt total, ich Dulli. :D Danke für den Hinweis!

@henrik2000
Total Commander würde ich noch in den Raum werfen.
Herrliches Programm, ich komme unter Windows super damit klar. Nutze es produktiv auf dem Arbeitsrechner mit Windows 11. Unter Windows 10 klappt(e) es auch traumhaft.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Aufgrund von soeben entdeckten Posts zum Programm noch die mini-extra-Erläuterung: Bei Total Commander lassen sich zwei beliebige Ordner miteinander synchronisieren (mit verschiedenen Eigenschaften und Optionen beim "Synchronisiervorgang").
Ist egal wie die beiden Ordner am PC verbunden sind, also über WLAN im Netzwerk, Cloud-Dienst, USB-Kabel, etc.. Müssen nur beide normal ansteuerbar sein über den Explorer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fischlefreund schrieb:
Warum lädst du die Fotos nicht mit Google Drive for Desktop runter?
Das kannst du alles ganz einfach am PC erledigen, ganz ohne Handy.
Wie mehrfach gesagt - ich sehe den Inhalt von Google Fotos nicht in Google Drive. Das war früher mal, dann haben sie es strikt getrennt - warum wohl.

Wo siehst Du Deine Bilder aus Google Fotos in Google Drive, und braucht's dafür eine spezielle Einstellung?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

KnudBoerge schrieb:
Die Festplatte, SD oder USB müssen FAT32 oder (besser) exFAT formatiert sein, damit das Handy was damit anfangen kann.
Hallo, nachdem ich – wie von Knud vorgeschlagen – den USB-Stick auf FAT32 formatiert hatte (der anderen Warnung folgend nicht mit exFAT), ließ er sich problemlos vom Handy erkennen und mit der File by Google App bespielen.

Danke auch für alle anderen Vorschläge! Die meisten sind raffinierter und schneller als diese "USB-C-Stick-Lösung", aber für mich evtl zu kompliziert, und es drohen neue Verwicklungen. Die "USB-C-Stick-Lösung" ist für mein schlichtes Gemüt am einfachsten. Jetzt sollten ALLE Bilder drüben sein.

Mit Nearby Share/Quickshare werde ich mich noch mal auseinandersetzen. Am Desktop-PC mit Bluetooth-USB-Stick scheint es nicht zu funzen – die Geräte erkennen sich, übertragen lässt sich trotzdem nichts. Versuche am Laptop folgen.

Danke noch mal für alle Unterstützung!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Klaus986, Daichink und Cairus
@henrik2000
Nicht Google Fotos in Google Drive!
Sondern z. B. im Chrome Browser die Seite Google Photos öffnen und mit deinem Account anmelden. Fotos markieren und downloaden.
So wie es in meinem Link oben beschrieben wurde.
Noch einfacher geht es es nicht.
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: kurhaus_, taiman23 und Daichink
Fischlefreund schrieb:
Sondern z. B. im Chrome Browser die Seite Google Photos öffnen und mit deinem Account anmelden. Fotos markieren und downloaden.
Danke, ich hatte ja im 1. Post schon geschrieben, dass ich es sehr schwer finde, viele Dateien auf einmal auszuwählen:

Bilder aus Google Fotos in Firefox auf Rechner herunterladen: Man kann nicht alle Bilder auf einmal markieren, nach meiner Übersicht vielleicht nur einen Tag auf einmal, jedenfalls müsste man nach meiner Erfahrung viele Dutzend Downloads starten. Außerdem enthält man lauter Zip-Dateien – lästig, und mit Fehlergefahr
 
henrik2000 schrieb:
Am Desktop-PC mit Bluetooth-USB-Stick scheint es nicht zu funzen – die Geräte erkennen sich, übertragen lässt sich trotzdem nichts. Versuche am Laptop folgen.
Für nearby wird Bluetooth nicht zum übertragen genutzt.
Über Bluetooth handeln Handy und Computer aus, wie übertragen wird, also wer Sender und wer Empfänger bzw Host und Client ist.

Der Rest läuft übers Netzwerk. Und dazu müssen PC und Smartphone logischerweise im selben Heimnetz sein.

Also alle meine PCs haben ganz normal Bluetooth per USB (verschiedene Modelle einige Jahrzehnte alt) und überall funktioniert es.
 
  • Danke
Reaktionen: henrik2000
henrik2000 schrieb:
den USB-Stick auf FAT32 formatiert hatte (der anderen Warnung folgend nicht mit exFAT)
Hier warst du möglicherweise etwas vorsichtig. Seit Android 13 wird exFAT offiziell unterstützt: Android 13 will get official support for exFAT after years of development hell
Bereits vorher hatten die viele Hersteller das selbst implementiert.

Wenn der Stick wieder leer ist, kannst du dir ja überlegen, ob du den umformatierst. Vorteil von exFAT: FAT32 unterstützt nur Dateien bis 4GB. Bei exFAT sind größere Dateien möglich. Nur zum Fotos übertragen ist das aber sicher nicht relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: henrik2000 und Klaus986

Ähnliche Themen

toka
Antworten
4
Aufrufe
609
toka
toka
B
Antworten
2
Aufrufe
831
bpspsy
B
J
Antworten
34
Aufrufe
1.192
Jensemann1969
J
Zurück
Oben Unten