Pixel 7a - Akkulaufzeit - Eure Erfahrungen

  • 829 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
  • Danke
Reaktionen: 85950
@NebulaOne
 

Anhänge

  • Screenshot_20231208-101356.png
    Screenshot_20231208-101356.png
    108,8 KB · Aufrufe: 67
Das ist doch ein sch*** was Google da im PlayStore macht.
Was soll so etwas?
Hätte man die App mit einem anderen Gerät oder Android 13 geladen, kann man sie mit dem Google Account auch auf dem 7a aus dem PlayStore laden.
 
@phone-company
Charge Monitor.jpg

@maik005: ich hab die App, nach dem Kauf des Smartphones im Mai, irgendwann im Juni 2023 schätze ich, auf dem Pixel 7a installiert und hier läuft sie seit dem. Da wird es wohl an einer Stelle irgendwelche Restriktionen gegeben haben. 🤨
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: iieksi
@NebulaOne
Du kannst sie auch deinstallieren und neu installieren, nur wer sie noch nicht im Google Konto hat, kann sie mit dem 7a und Android 14 wohl nicht mehr erstmalig laden.
 
  • Danke
Reaktionen: 85950 und NebulaOne
Dann halt die APK laden
 
@maik005 GPU ist aktualisiert worden aber ich glaube kaum das das was damit zu tun hat ?!
 
@phone-company
sicher nicht.
Aber, dass der Ladecontroller aktualisiert werden kann zeigte bereits Samsung in der Vergangenheit.
Z.b. beim Note 7 damals.
 
  • Danke
Reaktionen: 85950
Heute ist der Akku nicht klein zu kriegen. Viel unterwegs, viel mobile Daten. Aber die ~8h SOT Zeit kann aus meiner Sicht nicht stimmen. Ich würde max auf max. 6h tippen. Die top 3 Apps haben ja kaum 4h SOT.
 

Anhänge

  • Screenshot_20231208-203125.png
    Screenshot_20231208-203125.png
    184,7 KB · Aufrufe: 88
  • Danke
Reaktionen: Smartphone-Defense-Force
maik005 schrieb:
Das ist doch ein sch*** was Google da im PlayStore macht.
Was soll so etwas?
Die App wurde zuletzt am 31.07.2021 aktualisiert und entspricht wohl nicht mehr der Minimalen API anforderung für Android14. Das hat mit dem PlayStore nichts zu tun sondern damit, das der Entwickler die App seit über 2 jahren nicht auf die neueren Versionen angehoben hat.

Hier schön zu sehen, das es ab 31.August noch viel schlimmer werden wird:
Android API Levels
 
Skyhigh schrieb:
Hier schön zu sehen, das es ab 31.August noch viel schlimmer werden wird:
wo sehe ich das da?

Skyhigh schrieb:
hat mit dem PlayStore nichts zu tun
doch, es könnte eine Hinweismeldung geben, dass die App veraltet ist und möglicherweise nicht mehr kompatibel.
Stattdessen sperrt Google die Installation der App aus dem PlayStore komplett.
Aber wiederum auch nur, wenn man die App nicht bereits im Google Konto "besitzt"
 
maik005 schrieb:
wo sehe ich das da?
2023-12-08 21_54_16-API Levels _ Android versions, SDK_API levels, version codes, codenames, a...png


maik005 schrieb:
doch, es könnte eine Hinweismeldung geben, dass die App veraltet ist und möglicherweise nicht mehr kompatibel.
Stattdessen sperrt Google die Installation der App aus dem PlayStore komplett.
Naja... ich sags mal so:
Die App lässt sich vom Smartphone aus, OHNE DirektLink, gar nicht finden wenn man sie nur über die PlayStoreApp sucht.
Daher wäre ein Hinweis, welcher von keinem gelesen werden kann, da die App nicht auffindbar sein sollte, eigentlich überflüssig.

ANDERS Sieht das aus, wenn man über einen DirektLink den Store aufruft. dann gibts einfach die Generische "Nicht Kompatibel" Nachricht.
Da jedoch JEDER Entwickler im PlayStore eine Email hinterlegt hat, kann man diese Anklicken und den DEV darauf hinweisen.
Sollte der DEV noch interesse an der Pflege der App haben, kümmert er sich darum, ansonsten haben veraltete Apps halt auch nichts auf einem modernen OS zu suchen, da sowas immer Sicherheitslücken mit sich bringen kann.
TASKER z.B nutzt die Companion App "TaskerSettings" absichtlich auf einer LOW API um diese "Lücken" zu nutzen, da sonst Dinge wie WLAN oder Bluetooth schalten gar nicht mehr möglich wären.

Die Tasker Settings App muss jedoch auch Manuell installiert werden, da Google die app im PlayStore gar nicht zulassen würde.


maik005 schrieb:
Aber wiederum auch nur, wenn man die App nicht bereits im Google Konto "besitzt"
Das hingegen finde ich auch Merkwürdig.
Google sollte sich entscheiden, entweder HÜ oder HOTT... wobei ich mir vorstellen könnte das dies so sein muss, damit die App nicht einfach von deinem Phone Deinstalliert wird weil die "nicht mehr verfügbar" ist.
Google hat ja die Möglichkeiten dazu Apps zu deinstallieren wenn diese als Bösartig auffallen.
Ich vermute, sobald eine APP aus dem playstore endgültig Gelöscht wird, wird diese auf allen Geräten deinstalliert? das ist aber nur eine vermutung die für mich jedoch irgendwie Logisch klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: 85950
Skyhigh schrieb:
Ich vermute, sobald eine APP aus dem playstore endgültig Gelöscht wird, wird diese auf allen Geräten deinstalliert?
Denke ich nicht.
Sofern die App nicht bösartig war und deshalb entfernt wurde.

Das target API Level zählt aber ja nur für neue Apps und Updates von Apps die im PlayStore eingereicht werden, dass betrifft ja keine schon im PlayStore vorhandenen Apps.
 
Wenn die API angehoben wird, wird oftmals kurze zeit später das "Min API Level" auch angehoben.
Mit einführung vom Android 14 war targetSdkVersion 23 das kleinstmögliche Installierbare.

Charge Monitor hat laut PlayStore Android 4.4+
2023-12-08 22_15_55-Charge Monitor – Apps bei Google Play – Opera.png

Was API-Level 19/20 entspricht:
2023-12-08 22_16_44-API Levels _ Android versions, SDK_API levels, version codes, codenames, a...png

Daher lief es auf Android 13 noch auf 14 nicht mehr
 
@Skyhigh
ok, jetzt verstehe ich es.

Trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung, nach einem deutlichen Hinweis sollte Google die Installation zulassen.
Das wäre besser, als die APK irgendwo auf fragwürdigen Seiten im Internet suchen zu müssen und sich da vielleicht etwas verseuchtes zu installieren, weil man wenig Ahnung hat.
 
  • Danke
Reaktionen: 85950
@maik005

Naja sofern möglich, kann ich das verstehen.
Jedoch: es läuft ja auch nicht jedes als Windows Programm auf neueren Windows versionen, obwohl es oftmals möglich wäre. und ich meine damit nicht die 16bit Kompatibilität...So ist der Lauf der IT heutzutage einfach und über die Jahre wurden Endkunden darauf Konditioniert immer wieder neue Software besorgen zu müssen. Das mag Versierteren Nutzern sauer aufstoßen, jedoch machen wir wahrscheinlich keine 10% aus. Ein großteil der standard User nehmen wahrscheinlich einfach eine andere App wenn die eine nicht mehr geht. Auf Tracker ect wird da sowieso nicht geachtet...


in sachen APK gehe ich sogar noch eins weiter und sage:
Google sollte endlich die Möglichkeit geben, zumindest gekaufte Apps auch als APK herunterladen zu können.
Bei Freeware muss es nicht zwingend sein auch wenns ein schöner Bonus wäre.
 
  • Danke
Reaktionen: maik005
Es funktioniert jedenfalls noch.
 

Anhänge

  • Screenshot_20231209-073751.png
    Screenshot_20231209-073751.png
    205,9 KB · Aufrufe: 67
@pirx
Du hast das QPR 1 (Dezember) Update noch nicht bekommen, richtig?
Sobald dieses bei dir angekommen und installiert ist zeige bitte mal den darauf folgenden Ladevorgang.
 
Werde ich machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
  • Danke
Reaktionen: 85950

Ähnliche Themen

schinge
  • Angepinnt
  • schinge
Antworten
3
Aufrufe
176
odo1
odo1
schinge
  • schinge
Antworten
15
Aufrufe
1.047
schinge
schinge
schinge
Antworten
16
Aufrufe
1.238
schinge
schinge
Zurück
Oben Unten