Pixel 7a - Akkulaufzeit - Eure Erfahrungen

  • 829 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
maik005 schrieb:
Welche Akkukapazität wird dir angezeigt wenn du über die Entwickleroptionen einen Fehlerbericht erstellt
Wahrscheinlich die selbe niedrige.
War bei mir ja auch so.

Zweimal das Smartphone auf 5% runter laufen lassen und auf 100% laden. Danach noch 1h länger angesteckt lassen. Dann stimmen die Werte wieder für eine weile.

Deshalb nutze ich auch keine Apps welche mir das anzeigen mehr. Man macht sich nur selbst verrückt (direkt nach dem Kauf einmalig installieren, Basiswerte notieren, dann hat man später einen Vergleich, deinstallieren)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Christian1297, NebulaOne, Millord und eine weitere Person
So, jetzt hat es geklappt:

Bugreport schrieb:
Statistics since last charge:
System starts: 1, currently on battery: true
Estimated battery capacity: 4004 mAh
Last learned battery capacity: 4588 mAh
Min learned battery capacity: 4588 mAh
Max learned battery capacity: 4588 mAh
Time on battery: 2d 10h 26m 28s 909ms (89,8%) realtime, 1d 12h 15m 58s 723ms (62,1%) uptime
Time on battery screen off: 2d 2h 49m 45s 428ms (87,0%) realtime, 1d 4h 39m 15s 242ms (49,0%) uptime
Time on battery screen doze: 0ms (0,0%)
Total run time: 2d 17h 6m 24s 259ms realtime, 1d 18h 45m 58s 77ms uptime
Battery time remaining: 10h 16m 11s 253ms

@Skyhigh
Aufgrund deines Posts habe ich mal deine Beiträge nachgelesen und anscheinend haben wir beide ein ähnliches Ladeverhalten und beobachten deshalb den selben Effekt. Ich beobachte das mal weiter. Und vielleicht mache ich auch mal 2 -3 Volladungen um zu sehen, ob die Kapazität bei mir dann auch wieder nach oben geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser als bei mir :laugh:

Bei mir warens ~3700mAh, nach meiner oben genannten Methode waren es später wieder ~4570mAh.

Beim Pixel wird die 100% recht früh angezeigt, noch ne halbe Stunde lang lädt es trotz 100% mit ca 80-120ma weiter bevor der Ladestrom die 0 erreicht. Das fehlt in der Anzeige einfach, wenn man vorher den Stecker zieht. Daher verfälscht es die Schätzwerte.

Stells dir sehr stark vereinfacht vor wie ein Eimer, welchen du mit Wasser Füllst:

Du drehst den Hahn voll auf wenn der Eimer leer ist, der Eimer füllt sich schnell.
Bei ca ¾ fängst du an den Hahn langsam zu zu drehen, weil sonst das Wasser überlaufen wird, da du nicht punktgenau zudrehen kannst.
Wenn du sagst "der Eimer ist voll" drehst du ganz zu. In Wirklichkeit ist der Eimer aber nicht ganz voll, denn du lässt von dir aus einen gewissen Bereich, ein paar cm leer, damit du den Eimer tragen kannst. Diese könntest du jedoch noch voll tröpfeln, bis die Oberflächenspannung das Wasser im ei er hält. Erst dann ist er wirklich voll. Das ist aber unpraktisch denn nun läuft er bei der kleinsten Bewegung über.

Für Akkus wäre die Oberflächenspannung das equivalent der maximalen Ladeschlussspannung. Den Akku dort hin zu bringen und zu halten wäre sehr schnell schädlich und der Leistungsverlust würde sehr schnell eintreten.
Darum nutzen Hersteller von Akkus einen Trick: der 4500mah Akku ist eigentlich ein bisschen größer als 4500mah, so das man gefahrlos die sogenannte Designkapazität raus holen und wieder laden kann.
Zum rechnen sagen wir vereinfacht mal 1%:
Der akku mit 4500 Designkapazität hat somit in Wahrheit 4545mah.
Der Rest wird im BatteryManagementSystem(BMS) geregelt.

Nun geht ein Smartphone Hersteller hin und macht das selbe in der software, nur andersrum.
4500mah werden Minus 1% gerechnet, das heißt das Smartphone zeigt bei 4455 die 100% an.
(Meist ist die Sicherheit welche die Hersteller geben viel mehr als 1% denn das erhöht die Lebensdauer, was Geräte über die Garantiezeit bringt und somit Reklamationen vermeidet)

Wenn du als Endnutzer nun nur 20-80% lädst, kommst du auf effektive 60% Nutzung, was in meinem Beispiel 2673mAh wären. Und das dauernde laden in diesem Bereich ohne zwischenzeitliche volladung gaukelt, über kurz oder lang, dem Smartphone vor, das der Akku "verschlissen" ist
 
Zuletzt bearbeitet:
AccuBattery habe ich ewig genutzt, funktioniert definitiv einwandfrei.
Klar ist die App mit Sicherheit nicht 100% genau, aber auf jeden Fall gut zu gebrauchen.

In der App wird ja sogar erklärt, dass man 5? Mal von unter 15% auf 100 Laden soll(oder so ähnlich), damit der Zustand aussagekräftig ist.

Es wird ja der Ladestrom gemessen und dadurch die Kapazität berechnet, wenn man über Nacht lädt, also bei 100% noch eingesteckt lässt, funktioniert das wunderbar
 
  • Danke
Reaktionen: maik005
Hallo,
ich muss noch einmal zur Akkulaufzeit eine Nachfrage stellen.
Das Pixel 7a ist jetzt mehrere Wochen in Benutzung.
Das mittlerweile tägliche Laden erfolgt wahlweise mit einem normalen Ladegerät (langsam) aber auch mit einem Schnellladegerät. Aufladung erfolgt ebenfalls wahlweise auf nur 80% aber auch auf 100 %. (gemäß Anzeige)
Installiert sind lt. Android insgesamt 159 Apps.

Ist es normal, dass nach einer 100%-tigen Aufladung (lt. Anzeige), plus 30 Minuten länger, die angezeigte Restlaufzeit lediglich nur 1Tag und 12 Stunden beträgt?
In diversen Berichten/Bewertungen ist von Laufzeiten 2,0 Tagen und mehr die Rede.
Kann so ein Unterschied korrekt sein? Liegt es an meinem bisherigen Nutzerverhalten?

Bei meinen Vorgängermodellen ( alle Motorola), gleiche Menge an installierten Apps und auch selbiges Nutzerverhalten bin ich locker über 2 Tage gekommen ( Akku 5000mAh), mit noch gut 30% Restkapazität.

Danke für eure Hilfe.
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
peterone schrieb:
Kann so ein Unterschied korrekt sein? Liegt es an meinem bisherigen Nutzerverhalten?
Ja und ja.


peterone schrieb:
Bei meinem Vorgängermodellen ( alle Motorola), gleiche Menge an installierten Apps und auch selbiges Nutzerverhalten bin ich locker über 2 Tage gekommen ( Akku 5000mAh)
Anderer SoC, Display und ca. 700 mAh größerer Akku.
 
So, ich habe jetzt einmal das Gerät nicht nur bis 80% geladen, sondern bis 100% und habe es am Ladegerät gelassen, jetzt zeigt es wieder 98% für den Akku an. Also hat Skighigh recht, der Lebensdaueranzeige in Accu Battery Pro darf man nicht trauen, wenn man (wie es für die Lebensdauer des Akkus am besten ist!) immer nur teilweise lädt.
 
AccuBattery Pro sind Schätzwerte. Das Ding ist kein integrierter Kapazitätsmesser. Nett als Gimmick, aber nicht für bare Münze zu nehmen
 
Um ein Signal bei Erreichen der gewünschten Ladegrenze zu bekommen, kann man es nutzen. Und es zeigt an, wie lange und mit welcher Stärke geladen wird. Da muss man dann nicht die App wechseln.
 
@Skyhigh
Wie sehen im Android Fehlerbericht diese Zeilen bei dir aus und bist du auf der Android 13 Firmware?

Last learned battery capacity: 4366 mAh
Min learned battery capacity: 4366 mAh
Max learned battery capacity: 4366 mAh
 
@maik005 A13
2023-08-12 17_32_58-Greenshot Editor.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: maik005
Habe seit 2 Wochen ein P7a und das einzige was mich wirklich nervt ist der Akku. Mal habe ich eine Dot von 6h mit 30% Rest und am nächsten Tag 4,5h mit 10% Restkapazität. Diese Inkonsistenz ist für mich nicht nachvollziehbar. Auch das Laden ist mit 18W schon verdammt niedrig. Von 0-100% braucht mein Gerät mit einem 25W Samsung Ladegerät 1h 50min. Bin wirklich am überlegen es wieder abzugeben...
 
  • Danke
Reaktionen: 564957
Die Akkulaufzeit ist das eine, aber die Ladeleistung bemängeln? Das weiß man doch vorher das diese mehr Schlecht als Recht ist...
 
Cairus schrieb:
.. aber die Ladeleistung bemängeln? ...
In den Reviews kam mir das nicht so drastisch vor... 🤷‍♂️ Bin leider vom Moto Fusion etwas verwöhnt, daher fällt die Umstellung schon gewaltig auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Inkonsistenz bei der Laufzeit habe ich mit meinem 6a teilweise auch. Es ist nicht drastisch, aber den einen Tag komme ich super mit dem Akku aus, am anderen Tag bin ich abends kurz vor Ende, obwohl ich mehr oder weniger genau das selbe gemacht habe. Scheint so n Pixelding zu sein. Stockandroid killt halt nicht so aggressiv Apps im Hintergrund und wenn eine App dann mal spinnt, ist schnell die Laufzeit dahin.

Was das Laden angeht, gewöhnt man sich dran. Ich hatte vorher Xiaomis und Realmes, mit 60 Watt aufwärts. Da war man schon verwöhnt. Jetzt beim Pixel 6a brauche ich auch gute eineinhalb Stunden. Aber man stellt seine Ladegewohnheiten um. Ich lade jetzt auch Mal öfter über Nacht. Oder stecke es bei 40 Prozent ein, wenn ich weiß, ich hab jetzt ne Stunde Zeit.
 
  • Danke
Reaktionen: Moman
Ich hab hier ein kleines 🤭
Akku-Wunder.jpg
Ich hatte gegen ca. 14 Uhr das Smartphone ausgeschaltet - bei 8 % lt. Anzeige oben in der Statuszeile.
Abends mach ich das Teil wieder an und... ola... 🥳 sind es 11 %!
Wenn das so weiter geht mit der unbrauchbaren 🤫 Akkuanzeige, dann wird das noch richtig interessant! :lol:
 
@NebulaOne das hatte ich bei meinem 6a auch schon :) vermute Mal, dass durch das ausschalten und den Systemneustart die Anzeigen neu skaliert werden
 
  • Danke
Reaktionen: NebulaOne
@NebulaOne
So etwas habe ich bei anderen Smartphones auch schon gehabt.
 
Die Prozentanzeige richtet sich nach der Spannung des Akku. Die am Akku gemessene Spannung ist aber nicht allein vom Füllstand abhängig sondern auch von der aktuellen Belastung. Die Spannung sinkt somit zusätzlich in dem Moment wo viel Energie entnommen wird. Die Ladelektronik berücksichtigt sowas natürlich aber manchmal kann natürlich immer mal was durcheinander kommen. In dem Fall würde ich daher davon ausgehen dass die Spannung nach der Ruhephase höher war wie vor dem Ausschalten und dass beim neu hochfahren die alten Werte nicht mehr berücksichtig werden. Im normalen Betrieb ist die Anzeige wahrscheinlich so programmiert dass sie nicht rückwärts laufen kann auch wenn die Spannung wieder etwas höher liegt.

Ragnarson schrieb:
AccuBattery Pro sind Schätzwerte. Das Ding ist kein integrierter Kapazitätsmesser. Nett als Gimmick, aber nicht für bare Münze zu nehmen
Das messen von Strom und Spannung ist keine Magie. Die Ladeelektronik im Gerät weiß schon relativ genau was da vor sich geht. Solange die Daten von der Ladeelektronik in einem ausreichend kurzen Intervall abgefragt werden können funktioniert das durchaus. Sieht man auch sehr gut daran, dass bei neuen Geräten immer eine Kapazität ermittelt wird die Nahe der Herstellervorgabe liegt und somit als Referenz für die Messgenauigkeit dient.

Soncer schrieb:
Auch das Laden ist mit 18W schon verdammt niedrig. Von 0-100% braucht mein Gerät mit einem 25W Samsung Ladegerät 1h 50min. Bin wirklich am überlegen es wieder abzugeben...

Google verzichtet nicht nur auf eine hohe Ladeleistung sondern nutzt bei seinen Smartphones auch keine sonderlich starke Ladekurve. Ich finde 18 Watt durchaus als akzeptabel, reicht schließlich für 50% in 30 Minuten, aber sobald man über schätzungsweise 60 bis 70% kommt wird die Leistung ja nochmal deutlich weniger. Im Prinzip kannst du in 45 Minuten von 0 auf 80% aufladen aber für die restlichen 20% brauchst du nochmal 45 Minuten. Eine volle Ladung schafft man ja nachts ohnehin im Schlaf. Sollte dann tagsüber mal etwas zusätzliche Energie nötig seien kann man getrost bei 80% den Stecker ziehen. Dann stehen auch nicht mehr die schrecklichen 1h 50min im Raum.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: maik005

Ähnliche Themen

schinge
  • Angepinnt
  • schinge
Antworten
3
Aufrufe
180
odo1
odo1
schinge
  • schinge
Antworten
15
Aufrufe
1.052
schinge
schinge
schinge
Antworten
16
Aufrufe
1.239
schinge
schinge
Zurück
Oben Unten