Zubehör Pixel 7 Ladegeschwindigkeit / empfohlene Netzteile

  • 355 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Na ja gibt zwar Hersteller mit 100Watt Plus aber sieht man sich Xiaomi an treten die bei den Flachschiffen auf die Bremse. Da gibt es dann "nur" 60 Watt. Oder warum halten ausgerechnet die 3 Großen so Fest an unter 30 Watt, ich meine Apple , Samsung und Google wen die nicht das Know How haben wer dann ? Und im Allgemeinen scheint 100 Watt + eher wieder weniger zu werden. Man scheint jetzt Displays lieber so hell zu machen, dass sie einem die Netzhaut raus brennen. Ich würde sagen es zeichnet sich ein Muster ab. Irgendeine Kenngröße wird sich Rausgepickt und dann Spielen alle wer bekommt die zahl am Größten. Bis es am Unsinn Vorbei nur noch Blöd ist und dann geht es zurück zu brauchbaren zahlen. Mit Displays hatten wir das Spiel ja schon mal wo Hersteller 4K und mehr Displays in Handys gepflanzte haben
 
@maik005 Soweit mir bekannt nur auf dem Papiere, das ist wie Google wo man das Maximum laut Datenblatt eigentlich nie in der Realität sieht. Das Ding Lädt vielleicht 20 - 30% mit um die 40 Watt und dann segelt das auf um die 20 Watt. So weit mir bekannt sind das eben Papier Zahlen mag sein das es wirklich schneller geht. Aber auch dann sind wir 100 Watt unter dem was andere Liefern

während ja andere wirklich bis 80 -90% mit an die 100 watt ballern.
 
RealAudipower schrieb:
Das Ding Lädt vielleicht 20 - 30% mit um die 40 Watt
also doch.

Ich weiß es nicht, aber bei einem Xiaomi mit 100W oder 200W wird es nicht anders sein, volle Ladeleistung nur bei leerem Akku, dann geht es steil bergab.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

RealAudipower schrieb:
während ja andere wirklich bis 80 -90% mit an die 100 watt ballern.
das ist doch unmöglich.
Selbst mit zwei Akkuzellen wären das noch 50W/Zelle, damit lässt sich doch niemals die Zellspannung von 4,4V halten?
 
@maik005 Ich habe all diese Handys auch nicht in Händen gehabt und selbst getestet, insofern alles nur Hören sagen.

Aber zumindest beim Redmi Note 11 Pro schien es ziemlich Lange ziemlich schnell zu gehen. Trotz 110 Volt Limitation
20 Minuten für 100% war das Endergebnis und bei 220 Volt hätten es die 15 Minuten für 100% sein können. Siehe ende des Videos letzten 5 min ca

https://www.youtube.com/watch?v=LCeSCk2JYnU


Aber bleiben wir man im Allgemeinen die meisten Ballern mehr als Apple , Samsung und Google. Und es wird gründe geben warum genau die 3 sich so zurückhalten
 
Zuletzt bearbeitet:
b0thunt3r schrieb:
Kann jemand sagen ob man das P7 damit "schnell" laden kann? Schnell im Vergleich zum Ladegerät vom P5 was ich noch besitze...
Jedes Netzteil, dass mit PD mehr als 30 Watt liefert, ist nur für das Pixel 7 rausgeschmissenes Geld.
Die Ladegeschwindigkeit ist im Smartphone festgelegt, ob Du da jetzt ein 30 Watt / 65 Watt / 130 Watt oder 1000 Watt Netzteil anschließt, ändert nichts, das Pixel 7 lädt mit max 21 Watt, 7 Pro mit 23 Watt.

Begründet hat es Google mal damit, dass mit langsamerer Aufladung der Akku geschont wird. Da die Pixelgeräte gern mal 4-5-6-7 Jahre genutzt werden, macht das durchaus Sinn, da der Akku alles andere als einfach getauscht werden kann.
 
  • Danke
Reaktionen: jringeis
Also ich hab ein 48 watt samsung netzteil da lade ich alles damit und ein paar zwischen stecker um alles auch anzuschliessen nur mit 5 watt meine logitech G maus, oder mein Fahrrad lich ist halt auf 15 begrenzt oder meine 2 30000mh accus beide laden mit einer usd a micro stecker.
Hab auch mein tablett damit aufgeladen.
Original netzteil lag beim verkauf noch in der verpackung.
 
7,91 € kann man mal riskieren. :)
 
Habe es gerade von der Packstation abgeholt. Funktioniert im Rahmen des kontaktlosen Aufladens einwandfrei. Für den Preis sicherlich kein Fehlkauf.
 
Ich habe den seit Donnerstag und bin noch am testen.
Auch wenn das seitliche grüne Lämpchen im Dunkeln dimmt ist es mir neben dem Bett noch zu hell. Ich habe es abgeklebt.
 
Bei mir lädt das Iniu Wireless mit "nur" 8-9 W. Ich habe auch ein anderes Kabel/Netzteil zwischendurch mal getestet. Selbe Ergebnis.
Da ich es ja für die Nacht haben will ist das völlig okay.

Die alten Samsung Ladegeräte laden mein Pixel mit 7-8 W am Kabel - mit dem Stand 2-3W. Das ist dann doch zu wenig :)

Wenn ich die Pixel Stand App ausschalte funktioniert das adaptives laden nicht mehr.
Zumindest war das in einer Nacht so. Da wurde es direkt voll und morgens nochmal minimal nachgeladen
 
@Urlauber
Bei welcher Akkutemperatur?
Wie sind die technischen Daten des Netzteiles?
Das Netzteile ist eines mit USB-C PD?
 
Ich lade mit ~15 Watt. Netzteil ist ein altes von BQ mit 5V, 3A.
 
Ich komme aus dem Pixel Lager und habe mich damals für das Oppo Find X2 Pro entschieden, weil das Pixel 6 gerade den Tensor frisch erhalten hat und es in Punkto Akku nicht gerade überzeugt hat.

Ich lade seit knapp über 2 Jahren das Oppo jeden Abend mit 65 Watt und es ist kein Unterschied im Gegensatz zu vor 2 Jahren festzustellen und wenn, dann ist es in einem Bereich der nicht spürbar ist. Wenn ich an einem Tag viel Fotografiere und Filme, dann kann es sein, dass man es ein zweites Mal anstecken muss. In 35 Minuten 0-100, ist echt angenehm vor allem, wenn man nach Hause kommt und kurz darauf wieder gehen muss.

Dass man ein Gerät 4,5 oder 6 Jahre nutzt ist am Ende nicht im Sinne des Herstellers. Jeder Hersteller will so viele Geräte wie nur möglich verkaufen und da sind Kunden gern gesehen die jedes Jahr ein neues Gerät kaufen.

Eine Innovation wäre, wenn man ein 65Watt Ladegerät hätte und per Software steuern kann, wie schnell es geladen werden soll, dann hätten alles was davon.
 
  • Danke
Reaktionen: Olley
Ich habe Iniu wegen dem Wireless lader angeschrieben. Antwort: 8-9 W ist zu wenig, ich soll den meine Adresse geben und sie schicken mir dann ein neues zu.
 
@Urlauber
Mit was hast du gemessen? Ich hab festgestellt das AccuBattery grundsätzlich 4-5Watt zu wenig anzeigt. Ich habe den Vergleich mit einer Smarthome Steckdose gemacht, die auch Strom messen kann. Nutze auch den Wireless Lader von Iniu…

Ergbenis laut AccuBattery: ~8,5W
Ergebnis laut Steckdose: ~15 W

Passt also…

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Da zeigt nichts zu wenig an. Du musst nur an unterschiedlichen Stellen.

Accubattery liest die Werte vom Ladecontroller aus und dieser ermittelt die Werte direkt am Akku.

Deine Steckdose dagegen misst vor dem Netzteil. Im Gegensatz zur Messung am Akku beinhaltet diese hier sämtliche Verluste.

Bei qi erreicht man einen Wirkungsgrad von zirka 50%. Das passt gut zu deinen Messergebnissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Mozart40, maik005, ckbaxter und eine weitere Person
Da mit
Charge Monitor - Apps on Google Play
Komisch, letzte Nacht hat der 2x gemessen -gestartet. 1x bis 80% dann auf 100. Normal läuft das durch.
Von 80 bis 100
1000027142.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

schinge
  • Angepinnt
  • schinge
Antworten
1
Aufrufe
140
jringeis
J
K
Antworten
6
Aufrufe
348
tuxlinux81
T
T
Antworten
3
Aufrufe
209
maik005
maik005
Zurück
Oben Unten