Kann man beim Pixel 7 den Akku vergrößern?

Hat schon jemand die Fahrbatterie beim Tesla gewechselt? Wie habt ihr die 456 kg rausbekommen?
 
  • Haha
Reaktionen: maik005
maik005 schrieb:
Schön das der A3 ohne anlernen die Batterie getauscht wurde...

Wir haben den Tausch ohne anlernen ausprobiert,
Hat komischerweise funktioniert.

Zum anderen meine Beiträge genau lesen.

Selbst mit normaler Blei Batterie kannst fahren zur Überbrückung bis die neue richtige Batterie vorhanden ist. Ja auch selbst getestet. Wobei hier eher das Problem auch normalen Fahrzeugen die Energierückgewinnung ist was die Blei Batterie nicht lange mitmacht. Aber auch die Rückgewinnung kann man abdrehen

Mich wundert es, das meine Batterie, AGM noch lebt, obwohl Ich kein BMS mehr aktiv nutze 😅

So, das war's jetzt von mir zum Thema Auto Batterie
 
Zuletzt bearbeitet:
@swa00 Woah... lies halt nach.
Wir reden hier von Smartphone-Akkus (für gewöhnlich LiCoO²) und nicht von BEV-Akkupacks (z.B. LiNiCoAlO²).
Eine LiPo/LiIon-Akkuzelle hat eine typische Leerlaufspannung von 3,0-4,2 Volt (leer vs. voll) - in deinem Handy ist also kein Akkupack, sondern nur eine Akkuzelle. Damit fällt schon Mal ganz viel Leistungselektronik weg, die das BEV zum Balancing benötigt.

Bleiben wir beim Smartphone.
LiIon lädt man erst mit Konstantstrom und dann mit Konstantspannung (die 3.7-4.3V im vorhergehenden Beitrag waren grob dem Hirn entnommen... ein Akku mit einer Nennspannung von 3,7V hat eine Ladeschlussspannung von 4,2V, wenn keine besonderen Additiva drin sind).
Der Akku hat (im Norm-/Optimalfall) drei Anschlüsse: +/- und eben die Temperatur, realisiert über einen NTC.

Ladevorgang Phase 1: Konstantstrom - der maximale Ladestrom wird über die Elektronik des Ladegerätes (in dem Fall Handy) ermittelt, die Spannung steigt. Der Strom liegt hier bei ca. 0,8 bis maximal 1C. Ggf. erfolgt die Ladung durch QC o.ä. hochfrequent gepulst.
Ladevorgang Phase 2: Wenn die Ladespannung einen bestimmten Punkt erreicht hat (~4,1V) wird mit Konstantspannung weitergeladen, bis die Stromaufnahme unter 0,1C (bzw. im Normfall ca. 3% des Konstantstroms aus der ersten Ladephase) fällt.

Obendrein wurde über einen Akku mit (angeblichen) 5000mAh geschrieben - als Ersatz für einen mit 4500mAh. Selbst, wenn man nicht davon ausgeht, dass die Kapazitäten sehr viel dichter beieinander liegen, als suggeriert, weil bei unterschiedlichen Entnahmeströmen gemessen wurde sind wir fast noch im Toleranzbereich. Die fabrikneue Nennkapazität eines 4500mAh Akkus kann durchaus Mal die 4800mAh knacken. Auch bei Google.
Also selbst wenn die Firmware scharf auf die Kapazität angepasst werden müsste wäre sie hier schon hinreichend genau ausgelegt.

* Achja... nochwas:
Du hast eine Behauptung aufgestellt, die ich in Frage stelle. Es liegt also nicht an mir, sondern an dir dazu Quellen und Beweise vorzulegen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Antwort geht NULL aber wirklich NULL auf die Firmwarefrage ein .
Wir möchten keine "Abhandlung" über Li Akkus lesen.


Also Nochmal :
Wenn du schon behauptest, dass überhaupt keine Firmwareänderung bei einer veränderten Akkukapazität notwendig sei, dann bitte dazu deine Quelle.

Woah... lies halt nach.
Wo denn ? Von Dir kam bis jetzt dazu rein gar nichts - trotz zweimaliger Nachfrage .

Ergo : " Es ist jederzeit unbedenklich, jede beliebige Akkukapazität in einem Smartphone ohne jegliche Anpassung zu verbauen und alle Funktionen operieren so wie vorher ....... "

Mehr möchten wir von Dir nicht wissen - Denn das ist an dieser Stelle und in diesem Thread für Alle Interessant
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: jringeis
swa00 schrieb:
Schön , das du deine Beiträge nachträglich den Antworten anpasst ... zeugt wirklich von Größe :)
Erm. Ich schrieb meinen Beitrag um 8:26 und fügte den Edit ein um 8:28. Deine Antwort kam um 8:36, dein Edit um 9:44.
Kannst du mir jetzt bitte erklären, wie ich meinen Beitrag per Edit an deine Antwort angepasst haben soll?

--- Huch, ein Edit ---
Gerne auch nochmal als Bild:
1717746768888.png
--- Huch, kein Edit mehr ---

Ich habe keine Ahnung, ob das bei beliebigen Kapazitäten geht. Grundsätzlich würde ich tatsächlich davon ausgehen, dass es möglich ist, beliebige Kapazitäten zu nutzen, da die relevanten Daten Ladestrom, Ladespannung und Temperatur bzw. aktuelle Zellenspannung sind. Anhand dieser kann man beliebige LiCoO²-Zellen (grob) voll laden und entleeren.
Und ich bleibe dabei: Du hast die Behauptung aufgestellt, dass es in der Firmware verankert werden muss. Belege es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1) Stimmt, hat sich überschnitten - mehr war nicht und ich habe es auch korrigiert .


Ich habe keine Ahnung, ob das bei beliebigen Kapazitäten geht.
Mehr war auch nicht ....

Denn wir verbauen (beruflich) Terminals mit Android Devices und externem Akku.
- Bei jedem dieser Geräte muss die Firmware (AOSP) der Kapazität und Ladestruktur angepasst und neu kompiliert werden - was bei einem Consumer - Enddevice nur für absolute Nerds machbar wäre.


Deshalb auch von mir oben "lapidar" - Firmwareänderung .

Nun gut , dann wäre ja diese Frage beantwort und erledigt - Danke
 
  • Danke
Reaktionen: jringeis und Korfox
chk142 schrieb:
Und warum sollte die Angabe in Wattstunden oder Milliwattstunden da in irgendeiner Weise anders oder besser geeignet sein?
Kurz noch mal zusammengefasst:

Ganz einfach, weil es richtiger ist, da Wh eine Energiemenge angeben. Deshalb bezahlt man auch die verbrachten kWh bei seinem Stromanbieter.
Bei beiden Angaben brauchst du eigentlich noch den Entladestrom, bei dem das gemessen wurde.
Die Spannung, die gerne mit 3,7V angegeben wird, ist halt je nach Akku Aufbau ein klein wenig anders. Also kannst du 2 Akkus nur ungefähr vergleichen, da du die Werte ja erst noch berechnen müsstest, und ehrlich, wer würde es tun?

Zum groben abschätzen reicht es, ja, und man ist an den wert gewöhnt.


Es gehen übrigens jetzt auch schon einige Hersteller von Akkus dazu über, wer z.B. AA Akkus mit 1,5V kauft, die über USB geladen werden.
 
swa00 schrieb:
Nun gut , dann wäre ja diese Frage beantwort und erledigt - Danke
Mitnichten. Ich sehe keine Quellen und keine Belege. Schlangenöl verkauft sich schon immer gut.
Es bleibt dabei: Ich kann rein durch Messung feststellen, ob bzw. wie weit ich einen Akku anhand seiner aktuellen Kapazität geladen habe. Da brauche ich keine Firmware, in der Werte hinterlegt werden. Das einzige, bei dem es realistisch erscheint, dass es ggf. nicht mehr korrekt funktioniert ist die Restakkuanzeige. Du hast allerdings selbst geschrieben, dass diese nicht darauf basiert, zu integrieren, wie groß die Energieentnahme über die Zeit ist, was mich dann darauf schließen lässt, dass hier nach wie vor der klassische Weg der aktuellen Zellspannung genutzt wird (wobei es zumindest aus dem Bereich der Notebooks Hinweise gibt, dass zumindest da mehr passiert - wobei sich eine "Rekalibrierung des Akkus" grundsätzlich nicht auf Ladeverhalten und Laufzeit auswirkt, sondern, wie geschrieben, auf die Genauigkeit der Restkapazitätsanzeige).
Ich kann mir vorstellen, dass ein sehr deutlich zu kleiner Akku beschädigt würde, da der anfängliche Ladestrom zu hoch angesetzt wird.
Also - ich bitte wirklich darum: Beweise mir, das sich falsch liege. Ich lerne in allen Bereichen wirklich gerne dazu und habe kein Problem damit einzusehen, wenn ich falsch liege. Gib mir fundiertes Futter, lasse mir Zeit das durchzulesen und zu verstehen und ich schriebe hier gerne, dass ich daneben lag und du richtig unterwegs warst.

Wir können auch gerne beiseite lassen, dass wir eigentlich immernoch über eine ca. 10% Kapazitätssteigerung ggü. der Sollkapazität bei ungewisser Messweise reden.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
@swa00 Das ist ein Beispiel, wo es gemacht wird. Das ist kein Beleg, dass es nötig ist.

Nehme ich das Mal so hin.
  • Wie geht das AOSP damit um, dass die Nennkapazitäten nie der Sollkapazität entsprechen kann und die Nennkapazität aus der Fabrik problemlos um 5% nach (meistens) oben oder (selten) unten abweicht?
  • Wieso kann ich ein Gerät (für den Akku) problemlos mit einer AOSP- (oder beliebigen anderen) oder StockROM flashen, ohne dass verloren geht, dass der Akku einer Degradation unterliegt?
  • Was passiert, wenn die Funktion "NAME_NOT_FOUND" zurück liefert?
    • Ich hoffe, du gehst damit ok, dass ich mir das Repo nicht klone und entsprechend nicht nachvollziehe, wo die Funktion genutzt wird
Ich hoffe tatsächlich fast, dass du mir jetzt die Implementierung oder die Design Dokumente von QC oder PD verlinkst, weil die Daten zur Berechnung der Puls-Peaks genutzt werden. Tatsächlich sehe ich in der Klasse nämlich hauptsächlich Funktionen, die in die Richtung gehen oder in die Richtung, die aktuelle Restkapazität und die Akkugesundheit auszugeben.

Dann hätten wir ggf. aneinander vorbei geredet bzw. beide Recht, weil wir - vermute ich - dann insofern einig wären: Höhere Kapazität sollte insofern immer gehen, dass dann ggf. "zu kurz" (im Sinne von gar nicht oder nur für einen Bruchteil der möglichen ~70-80%) Schnellladetechnologien genutzt werden aber auf dem langsamen Weg dann der Akku durchaus voll geladen wird (da den Ladeschluss Ladeendspannung und -strom bestimmen und eben nicht ein errechneter Wert, der mit einem abgelegten Wert verglichen wird)?
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
Das ist ein Beispiel, wo es gemacht wird. Das ist kein Beleg, dass es nötig ist
Öhm , du wolltest einen "Beweis" haben, dass eine veränderte Kapazität eine Auswirkung auf das System haben :)

Das obigen Source - Beispiel - welches die Grundlage jedes AOSP darstellt ., verwendet an gleich mehreren Stellen die Kapazität des verbauten Akkus als Berechnungsgrundlage.

Wenn es nicht nötig wäre die Kapazität bei der Berechnung mit hinzuzuziehen , hätte sich man das ja auch sparen können ....

So , ich bin dann mal auch an dieser Stelle grundsätzlich raus

a) Eh OT
b) kann man an anderer Stelle noch gerne "fachsimpeln"
c) Die Zeit läuft mir ein bischen weg .......
 
@swa00 Ok. Abschließend: Nicht alles, was implementiert ist ergibt auch wirklich Sinn (siehe Schlangenöl) oder dient nicht dem Ausschluss von Corner-Cases.
Die beste Dokumentation, die ich bisher in (F)LOSS-Projekten gelesen habe war: "I don't even know what I am doing here, but it doesn't work in another way."
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
Akku ist angekommen
 

Anhänge

  • IMG-20240626-WA0016~2.jpg
    IMG-20240626-WA0016~2.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 34
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: jringeis und Korfox
@Cairus
Es ist der Falsche :1f632:
 
Wo habe ich das geschrieben?
 
Sieht man auf der Abbildung. Der originale ist nicht zylindrisch 😂
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: jringeis und maik005
Ist ja ein eckiger auch abgebildet 🤷

🤣
 
  • Haha
Reaktionen: jringeis und JohnyV
@Cairus
wo sind denn nun die Leistungswerte des Akkus?
Wie schlägt er sich nach 50 Ladezyklen?
:D-old ;)-old
 
@maik005 du kannst davon aus gehen, das ich hier definitiv keine Stellungnahme schreibe sondern betroffene User wie @swa00 und Co via privat Massage anschreibe.

Mag egoistisch klingen, ja ist es auch.

Mir ist es aber inzwischen zu blöde hier etwas zu Teilen...
 
  • Danke
  • Traurig
Reaktionen: jringeis und Fembre
@Cairus
na super von dir.
Die Ironie nicht verstanden, siehe Akku-Themen und neue Firmwareupdates.
Also wozu dann überhaupt hier öffentlich schreiben das du den Akku kaufen willst, er angekommen ist usw. nur um dann nur an ausgewählte per PN Ergebnisse zu liefern, ist der Akku so schlecht?
 
  • Danke
Reaktionen: jringeis und Fembre

Ähnliche Themen

Bildpunkt7
Antworten
23
Aufrufe
1.506
xTimbox
xTimbox
Mitschi4994
  • Mitschi4994
Antworten
12
Aufrufe
937
jringeis
J
U
  • Urlauber
Antworten
12
Aufrufe
1.059
GalaxyKnight
GalaxyKnight
Zurück
Oben Unten