Wecker bei ausgeschaltetem Pixel 7 Pro?

  • 27 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
woolfie

woolfie

Neues Mitglied
19
Hallo,

über die Suche habe ich leider nichts Griffiges gefunden, deshalb folgende Frage:

Gibt es beim Google Pixel 7 Pro eine Möglichkeit (wie ich es bei allen meinen (deutlich günstigeren) Vorgängergeräten hatte), dass ein Wecker auch funktioniert, wenn das Gerät ausgeschaltet ist? Also ein ausgeschaltetes Gerät automatisch kurz vorher startet und der Wecker zu hören ist?

Danke für eure kompetenten Antworten!

Beste Grüße,
woolfie
 
  • Danke
Reaktionen: gilladur
Nein, funktioniert leider nicht
 
Ich schalte das Handy in den Flugmodus, wenn ich den Wecker brauche.
So kommen keine nervenden Benachrichtigungen an und spart massive Akku.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

PS wenn das funktioniert, ist das Handy IMHO nicht wirklich aus.
Somit wäre das ausschalten Sinnfrei.
Ist aber nur meine bescheidene Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: tamtam2970
woolfie schrieb:
Gibt es beim Google Pixel 7 Pro eine Möglichkeit (wie ich es bei allen meinen (deutlich günstigeren) Vorgängergeräten hatte)

Würde mich interessieren welche Geräte das denn gewesen sind.
 
  • Danke
Reaktionen: sj00 und sebi100
Farron schrieb:
Würde mich interessieren welche Geräte das denn gewesen sind.
Das war, wenn ich mich richtig erinnere, schon bei meinen Wikos so und auf jeden Fall bei all meinen OnePlus.

Die übrigens - nebenbei bemerkt - auch standardmäßig die Möglichkeit geboten haben, für jede SIM Karte einen eigenen Klingelton wählen zu können, was äußerst hilfreich ist, schon am Klingeln unterscheiden zu können, ob es sich um einen privaten oder beruflichen Anruf handelt. Aber das ist ein anderes Thema, will hier beim Thema bleiben.

Bin jedenfalls durch meine Erfahrungen in der Vergangenheit gar nicht auf die Idee gekommen, dass ein gestellter Wecker nutzlos ist, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Das Pixel 7 Pro ist mein absolut teuerstes Gerät bisher, da rechne ich nicht damit, dass es nützliche Funktionen nicht bietet, die günstigere Hersteller standardmäßig zur Verfügung stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: gilladur und ronman
@woolfie

Ich schalte das Gerät, wenn ich es als Wecker nutze, auch in den Flugmodus, da mir gar nicht in den Sinn gekommen wäre, dass der Wecker auch im ausgeschalteten Zustand funktionieren könnte.

Da ich die Funktion, es im ausgeschalteten Zustand als Wecker nutzen zu können, interessant finde, habe ich das gerade mal mit meinem Oneplus 7pro getestet.

Das klappt bei mir nicht. Im ausgeschalteten Zustand ist das Gerät komplett aus.

Was hast Du bei Deinen Oneplus Geräten, wo das funktioniert, denn dazu eingestellt?
 
  • Danke
Reaktionen: 2WF
Bei Huawei funktioniert das.
Beim herunterfahren kann man das sogar unten aktivieren /deaktivieren.
 
Ja, aber sind die Geräte denn dann wirklich aus?
Kann ja meines Erachtens nicht sein.
Oder verstehe ich es einfach nicht?
Aus ist für mich aus.
 
  • Danke
Reaktionen: Wald-Otto
Gibt es eigentlich eine Wecker shortcut für den Homescreen, dass ich den Wecker einfach von dort an/ausschalte?
 
@Airking88
Unter Widgets ev.
Ansonsten mit Shortcutter zufügen.

Normalerweise wenn Handy aus ist ist es aus und der Wecker funktioniert nicht.

Allerdings haben einige Hersteller das implementiert, das es funktioniert.

Aber nur mit der OnBoard Wecker App.

Das wird mW über den Frontprozessor gesteuert, der dann die Inputs gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flugmodus braucht nachts um die 5-8%, je nach Nacht. Mache ich auch so.

@rene3006 bei meinem P20pro ging das imo nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
@romeon
Meine Tochter hat eins und da geht es
Beiträge automatisch zusammengeführt:

.
 

Anhänge

  • Screenshot_20221112_110433_com.huawei.android.launcher.jpg
    Screenshot_20221112_110433_com.huawei.android.launcher.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 244
Zuletzt bearbeitet:
Starwalker schrieb:
@woolfie
Was hast Du bei Deinen Oneplus Geräten, wo das funktioniert, denn dazu eingestellt?
In den Einstellungen der Uhr App gibt es denn Punkt "Wecker bei ausgeschalteten Gerät klingeln lassen". Siehe Anhang.Screenshot_20221112-115812.jpg
Beiträge automatisch zusammengeführt:

2WF schrieb:
Ja, aber sind die Geräte denn dann wirklich aus?
Kann ja meines Erachtens nicht sein.
Oder verstehe ich es einfach nicht?
Aus ist für mich aus.
Feinelektronische Geräte sind heutzutage selten ganz aus, oft laufen auch bei einem ausgeschalteten Gerät minimale Routinen im Hintergrund weiter wie z. B. die innere Uhr.

romeon schrieb:
Flugmodus braucht nachts um die 5-8%, je nach Nacht. Mache ich auch so.
Aber genau das möchte ich vermeiden. Wenn ich ausgeschaltet habe startet das Gerät am Morgen mit der selben Akkuladung wie beim Ausschalten vor dem Schlafengehen und das Gerät läuft bei mir ein Drittel der Zeit eben nicht. Wäre doch nur benutzerfreundlich, wenn Google das Feature, dass der Wecker auch bei ausgeschaltetem Gerät funktioniert, einfach zur Verfügung stellen würde und dann kann jeder für sich selbst entscheiden, ob er es nutzen möchte oder nicht.

Ich will jetzt keine große Hersteller-Diskussion vom Zaun brechen, wo mir dann geantwortet wird, warum ich denn nicht bei OnePlus geblieben bin, aber da waren halt solche für mich hilfreichen Features dabei wie der Wecker bei ausgeschaltetem Gerät oder unterschiedliche Klingeltöne je SIM Karte, eine brauchbare Schutzfolie vorinstalliert und auch ein Schnelladegerät dabei. Beim deutlich teureren Google Pixel fehlen mir da schon ein paar Dinge, worüber ich nicht glücklich bin . Zubehörmäßig kann ich ja nachkaufen und was sich softwaremäßig nachrüsten lässt, habe ich auch kein großes Problem. Aber alles, was sich auch mit Aufwand nicht beheben lässt, freut mich dann wirklich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Zeev, Starwalker, 2WF und eine weitere Person
Wieder was dazugelernt.

Beim Oneplus 7pro funktioniert das tatsächlich einwandfrei.

Das Gerät schaltet sich von der Wahrnehmung her komplett aus (der Vorgang wirkt genau so wie ohne die Wecker Aktivierungsfunktion).

Zur Weckzeit erfolgt dann ein automatisiertes Einschalten des Gerätes. Nach dem "Wecken" muss wie beim manuellen Anschalten die PIN eingegeben werden.

Wäre interessant zu wissen, wie sich diese Funktion auf den Akkuverbrauch über Nacht auswirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wald-Otto schrieb:
Genau das. Wenn ich ein Gerät ausschalte, erwarte ich auch, dass es aus ist.
Ist es ja und bleibt es auch, wenn kein Wecker gestellt ist, der es wieder einschaltet oder das Feature ausgeschaltet ist. 😉
Aber ich hätte gerne die Möglichkeit, das selbst entscheiden zu können, und nicht, diese Möglichkeit gar nicht angeboten zu bekommen. Benutzerfreundlichkeit sieht für mich anders aus. 😕
Sowas zu implementieren ist kein Aufwand und würde niemanden stören, der es nicht nutzen will. 😇
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Starwalker schrieb:
Wäre interessant zu wissen, wie sich diese Funktion auf den Akkuverbrauch über Nacht auswirkt.
Null Akkuverbrauch! Immer der selbe Akkustand in der Früh wie beim Ausschalten am Abend davor. 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Farron schrieb:
Würde mich interessieren welche Geräte das denn gewesen sind.

OnePlus 8 Pro konnte das soweit ich weiß zum Beispiel, hab ich aber nie probiert. Ich schalte mmein Handy nicht aus. Da OnePlus-Geräte inzwischen nur noch Oppos Resterampe sind, würde ich von OnePlus allerdings abraten. ColorOS 12 / 13 (auch wenn OnePlus nicht müde wird, den Mist OxygenOS 12 bzw. 13 zu nennen) ist der letzte Dreck. Bin froh den Mist los zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist doch, wer braucht sowas? Die meisten Leute laden doch ihr Device über Nacht auf. Ich hätte jahrelang ein Oberplus Gerät und hab's noch nie gebraucht. Von daher entweder umgewöhnen oder was anderes kaufen.
 
  • Danke
Reaktionen: kai84m und s0'addicted
Die Frage, wer sowas braucht, hat sich mit meinem Thread-Start eigentlich schon beantwortet. 😉 Und da bin ich sicherlich nicht allein.

Zum Aufladen: der eine lädt über Nacht auf, der andere zu anderen Zeiten. Der eine lädt immer voll auf, der andere hält den Akkustand nach Möglichkeit zwischen 20 und 80 %. Das eine Gerät lädt auch im ausgeschalteten Zustand, das andere fährt beim Anschließen des Ladekabels hoch. Da kann man nichts verallgemeinern.

Umgewöhnen tue ich mich immer gerne, wenn es einen positiven Effekt für mich hat. Ungern allerdings, wenn es Nachteile für mich bringt. Und wenn ich mein Gerät nur zu dem Zweck eingeschaltet halten muss, um in der Früh geweckt werden zu können, dann freut mich das nicht, weil es auch eleganter, intelligenter und schonender geht.

Aber das führt jetzt schon zu einer emotionalen Diskussion, die von mir nicht beabsichtigt war. Ich wollte eigentlich nur wissen, ob das Wecken im ausgeschalteten Zustand bei diesem Gerät wirklich nicht möglich ist oder ich etwas übersehen habe, und diese Frage ist inzwischen hinreichend, eigentlich schon in der ersten Reaktion von @ronman beantwortet worden. 😉

Vielen Dank, das Thema hat sich für mich somit erledigt! 🤗
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
  • Danke
Reaktionen: tpohl34901
romeon schrieb:
Flugmodus braucht nachts um die 5-8%, je nach Nacht. Mache ich auch so.

@rene3006 bei meinem P20pro ging das imo nicht

5 bis 8 % im Flugmodus ist aber viel, wie ich finde. Ich habe mein komplett eingerichtetes Pixel 7 Pro jetzt testweise mehrere Nächte (ca. 7 Stunden) im Flugmodus voll aufgeladen ohne Ladegerät liegen gelassen und es hatte ausnahmslos an jedem Morgen immer noch 100 % Akku.
 
  • Danke
Reaktionen: kai84m
Zurück
Oben Unten