Wärmeproblem beim Pixel 7 Pro?

  • 250 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@prx mein Fazit dahingehend: UI ist top, Kamera Wahnsinn, Verarbeitung top. Würde Google doch mit Qualcomm oder Mediatek dimensity arbeiten.
 
Also meins wird momentan ohne Probleme 43°C beim normalen Surfen über LTE.
Vielleicht hab ich aber auch ein Montagsmodell.
 
Ich hatte bis jetzt keine Wärmeprobleme..
Bin Anfang August 8 Tage auf Korfu...mal schauen wie es sich dann verhält....
Letzten Sommer war ich 10 Tage in Kirgistan bei Temperaturen um die 35°C+ und das hatte selbst das 6P überstanden ohne sich aufgrund von Überhitzung auszuschalten...
 
@t0m2k
Ich habe nicht gesagt, dass es nicht wärmer wird als Geräte mit anderem SoC!
Aber 40-45°C bei 25°C Raumtemperatur und surfen im WLAN?
Da muss etwas falsch laufen.
Wofür wahrscheinlich die Person vor dem Gerät verantwortlich ist.
 
  • Danke
Reaktionen: sj00
@maik005

Interessante These, habe mir sogar die Arbeit beim P6 damals angetan auf Werkseinstellungen zurückgesetzt zu haben und ohne zusätzlichen Apps zu benutzen. War das selbe Problem, nur mit den Google eigenen ab Werk vorhanden Apps.

Desweiteren ist es interessant, das andere Geräte das Verhalten nicht zeigen. Ist sicher nur Einbildung.
Pixel 5 und die davor hatten es übrigens auch nicht.

Habe die Geräte tauschen lassen von Google, Problem war auch bei den neuen Geräten.

Wie bereits erwähnt ist dieses Verhalten nicht 24/7 aber so oft, das es störend ist.

Aber ne, der Anwender ist schuld...

Bin lang genug im Nexus/Pixel Geschäft, aber seit dem P6 ist nichts mehr stimmig im Hause Google. Und die Qualität und die Eigenschaften was das Feeling ausgemacht haben, werden Stück für Stück weniger.

Muss @t0m2k völlig Recht geben 👍

So, reicht zum Thema nun von mir. Man steht und dreht sich im Kreis
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: stroke, t0m2k und PL50
Cairus schrieb:
Desweiteren ist es interessant, das andere Geräte das Verhalten nicht zeigen. Ist sicher nur Einbildung.
Pixel 5 und die davor hatten es übrigens auch nicht.
Es bringt nichts, auf dem Tensor rum zu prügeln, so lange man nicht weiss, was genau der Zusammenhang ist. Es ist nur feststellbar, dass deine Art, das Gerät zu nutzen, mit Googles Implementierung unverträglich ist, die Art vieler Anderer jedoch nicht. Solange das kein Problem ist, das millionenfach zum Himmel stinkt, wird Google bei den Tensoren bleiben.

Das ist keine Schuldzuweisung, sondern lediglich eine Tatsachenfeststellung. Wenn die genaue Ursache nicht ermittelbar ist, musst du entweder das Gerät wechseln, oder damit leben.

Cairus schrieb:
Aber ne, der Anwender ist schuld...
Lies es als "Anwender ist anders als andere Anwender", um das Gift aus der Aussage zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
t0m2k schrieb:
@Cairus merkst du, wie manche einfach nicht akzeptieren können, dass da einiges richtig scheiße entwickelt wurde beim P7?
Merkst du, dass einige die hier genannten Probleme in dem Maße nicht bestätigen können? Bist du bereit das zu akzeptieren? Scheint mir nicht der Fall zu sein.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Cairus schrieb:
Desweiteren ist es interessant, das andere Geräte das Verhalten nicht zeigen. Ist sicher nur Einbildung.
Nein, das ist es sicher nicht. Es gibt bloß völlig unterschiedliche Voraussetzungen bei den Nutzern. Der eine hat 10 weitere Apps installiert, der nächste 200 (mit entsprechend vielen dauerhaft laufenden Hintergrunddiensten, denn, die hat mittlerweile nahezu jede App). Der eine surft mit dem Gerät im Internet, der nächste macht Spiele, schaut den ganzen Tag lang HD-Videos, oder multitaskt mit 10 Apps gleichzeitig.

Deshalb ist es ja auch so unendlich dumm immer von einem generellen Problem zu sprechen, wenn man überhaupt nicht die Unterschiede in der Nutzung in Erwägung zieht. Differenzieren. Aber, das fällt den allermeisten heutzutage ja so unglaublich schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: blino, Squirrel123, peho55 und 2 andere
@chk142
und wäre es ein generelles Problem, so würde es doch auch in fast jedem Test erwähnt.
Vielleicht habe ich es bisher übersehen, aber das es bei den Tests erwähnt wird ist nicht der Fall?
 
  • Danke
Reaktionen: chk142
Richtig.

Auch so eine Sache, die mir hier immer wieder auffällt. Statt sich mal auf Tests zu verlassen, die mit objektiven und faktischen technischen Hilfsmitteln durchgeführt werden, und zwar immer auf dieselbe Weise bei jedem Gerät, werden hier Dinge anhand von subjektiven Eindrücken geschildert, und eine allgemeine Sache daraus gemacht. "Bei mir ist es so und so, also hat das Gerät ein generelles Problem." Nein, nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: prx
@prx wie bereits erwähnt, lebe ich mit dem Kompromiss, sowie den Kompromiss mit dem FPS.

Aber ohne Grund liegen nicht andere Geräte neben den Pixel am Schreibtisch. 😉
 
t0m2k schrieb:
Würde Google doch mit Qualcomm oder Mediatek dimensity arbeiten.
Nur hätte Google dann nicht die Freiheit, eigene spezialisierte Funktionsmodule in die SoCs zu stecken, sondern wäre einfach nur ein "amerikanischer Chinese" mit SoC von der Stange. Und genau das wollen sie nicht sein. Sondern wollen Entwicklung antreiben, statt sich nur an die Entwicklung Anderer hinten ranzuhängen.

Bereits bei vorherigen Pixeln hatte Google einen Koprozessor für beschleunigte Bildverarbeitung zu den Snapdragons hinzu gefügt (Pixel Visual Core), damals aber noch als separatem Chip. Ab dem Pixel 6 kam die KI-Technik hinzu. Es ist praktisch zwingend, solche Entwicklungen über kurz oder lang in den SoC zu integrieren. Wenn Google die Freiheit haben will, das auf Grundlage eigener Entwicklung durchzuführen, müssen sie den SoC selbst bauen. Und dafür hatten sie sich entschieden, mit Samsung zu kooperieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlussendlich geht es um das Geld, und anscheinend sind sich da Samsung und Google einig geworden. Aber mit Kompromisse eben. Effizient ist was anderes nur nicht der Tensor.

Und wer anderes als Samsung wird diesen nicht fertigen
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@chk142 ich spreche von meinen Geräten nicht von anderen Usern. Habe aktuell 5 Stück daheim und das Temperatur Problem zeigen nur 2 Geräte.
Sicher nur Zufall.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: t0m2k
Cairus schrieb:
Schlussendlich geht es um das Geld, und anscheinend sind sich da Samsung und Google einig geworden.
Es kann auch andere Motive als Geld gegeben haben. Aber worum es genau ging, werden wir vmtl nicht erfahren. Die Alternative, eigene SoCs auf Basis von Qualcomms Design durchzuführen, besteht möglicherweise überhaupt nicht. Und Mediatek war m.W. zumindest zum Zeitpunkt dieser strategischen Entscheidung nicht auf gleichem Niveau.

Eine arg umstrittene strategische Entscheidung von ARM zur Lizenzfrage bei Cores und Drumrum dürfte das noch bestärken. Samsung hat zur Überraschung Mancher die gerade erst eingestampfte Entwicklung eigener Cores wiederaufgenommen. Ich sehe das in direktem Zusammenhang mit ARMs Lizenzpolitik. Nimmt man ARM ernst, verliert ein Unternehmen, das ARM-Cores verwendet, jede Freiheit, genau das zu tun, was Google oder Samsung im Sinn haben. Es wird spannend, wie Qualcomm damit umgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Google hat ja auch jahrelang mit Qualcomm zusammengearbeitet, wenn man so will.

Meine Vermutung ist ja, dass Google vor hatte, Dinge mit ihrer K.I. zu tun, die mit den Qualcomm-Prozessoren einfach nicht gehen, vielleicht weil es patentierte Designs sind, und Google da nicht dran rumbasteln kann. Es ist ja bekannt, dass die Tensor-SoC's für K.I. und maschinelles Lernen optimiert wurden. Und, laut Wikipedia so bei einigen Anwendungen in dem Bereich (K.I. und maschinelles Lernen) um einiges schneller arbeiten als die Qualcomm- und Mediatek SoC's.
 
Zuletzt bearbeitet:
wovon wir in Europa gar nichts haben, weil einige Google Extras gar nicht freigeschaltet sind
 
  • Danke
Reaktionen: blino und t0m2k
@Cairus
z.b.?
 
Cairus schrieb:
wovon wir in Europa gar nichts haben, weil einige Google Extras gar nicht freigeschaltet sind
Jep. Hier machen sie sich ja auch schon bei Dingen ins Hemd, die in Übersee, oder in Asien völlig normal und an der Tagesordnung sind.

Wohlgemerkt, eine "Elite", die alles für uns bestimmt, macht sich ins Hemd. Nicht die Mehrheit da draußen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

maik005 schrieb:
Gibt eine Menge Dinge, die von der EU punkto Datenschutz hier verhindert werden, oder, es kommt sehr viel später, weil die Unternehmen ihre Dienste oder Software anpassen müssen, damit sie mit den überstrengen Datenschutzbestimmungen, die, wie gesagt, von einer elitären Minderheit aufgedrückt werden, konform sind.

Ich habe mal gelesen, dass ungefähr 10% von dem was Google in den USA macht hierzulande ankommt.

Und wenn Google mal wieder Milliardenstrafen an die EU zahlen muss, weil wieder mal etwas nicht gestimmt hat (Kunststück bei den kranken Bestimmungen, auch Verbrennerfahrzeuge werden bereits jetzt so dermaßen reglementiert, dass kaum eins die EU-Normane einhalten kann), dann muss das natürlich ausgeglichen werden, sprich, der Kunde muss es bezahlen, denn, auch Google hat noch keine Gelddruckmaschine erfunden. Vielen Dank, liebe EU. Ihr "sorgt" für Eure Bürger.
 
Zuletzt bearbeitet:
chk142 schrieb:
Google hat ja auch jahrelang mit Qualcomm zusammengearbeitet, wenn man so will.
Nicht wirklich. Sie haben deren fertige SoCs gekauft und ab dem Pixel 2 den eigenen Visual Core aussen dran geklebt. Bei den vorherigen Nexus Geräten hatte Google auch auf dieser Ebene keine eigene Inspiration eingebracht, sondern hatte mit Handyherstellern wie Samsung und ASUS zusammengearbeitet. So war das Nexus S in keiner Weise von Google, sondern eine leicht veränderte Version des Samsung Galaxy S.

Eigene SoCs als Zentraleinheit der Handys zu entwickeln ist ein fundamental anderer Schritt als der Kauf bestehender SoCs von Qualcomm oder Mediatek oder eine Auftragsproduktion durch einen Handyhersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, war eher eine Zusammenarbeit in dem Sinne, dass sie Qualcomm die Chips abgenommen haben. ;) Am Tensor sind sie ja aktiv an der Entwicklung beteiligt.
 
chk142 schrieb:
Ich habe mal gelesen, dass ungefähr 10% von dem was Google in den USA macht hierzulande ankommt.
Ich schätze mal, dass dies für Google insgesamt gilt, egal wo. Googles Friedhof an Projekten ist vergleichsweise gigantisch. Sowohl was eingestellte Produkte angeht, als auch für jene, die es nie zu einem Produkt brachten.

Dazu kommt ein anderes arbeitendes Rechtswesen. Wenn ein Unternehmen in den USA etwas baut, dann kommt das erst einmal auf den Markt ohne gross zu fragen. Stellt es sich als problematisch heraus, wird anschliessend mit viel Radau und noch mehr Geld jahrelang darum geprügelt. Im Rechtssystem Europas steht der Gedanke im Vordergrund, Probleme zu vermeiden, bevor sie auftreten, statt hinterher Milliarden $ umzuwälzen. Das schränkt die unternehmerische Freiheit ein, ist aber der vorsichtigere Ansatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: maik005

Ähnliche Themen

V
Antworten
23
Aufrufe
1.039
Tozupi
Tozupi
schinge
  • Angepinnt
  • schinge
Antworten
5
Aufrufe
377
pirx
P
Energiekugel
  • Energiekugel
Antworten
3
Aufrufe
634
Energiekugel
Energiekugel
Zurück
Oben Unten