P
prx
Enthusiast
- 3.028
Alle Geräte gehen an die Grenze. Die Grenze der Highend-Cores Cortex X1/X2 ist ein Energiebudget, das von der Kühlung bestimmt wird, und wenn das ausgereizt ist, schalten diese Cores runter oder ganz ab. Die laufen kurze Zeit mehr oder weniger Vollgas, um interaktive Arbeit mit kurzer Latenz abzuwickeln. Reicht das nicht, gibt es noch mittel-effizienten A78/A710 Cores, am Ende nur noch die hoch-effizienten A55/A510 (P7/S23).
Dass die Samsung-Fertigung mit TSMC qualitativ nicht ganz mithalten kann ist hinreichend bekannt, auch Google. Wie oben ersichtlich, nutzt Samsung aber schon die Cores der Folgegeneration. Auch ein Unterschied, weshalb der Tensor bei gleicher Tätigkeit wärmer wird.
Aber neben Unterschieden in der Hardware gibt es auch Unterschiede im Temperatur-Management. In jener Betriebssystem-Software, die obige Entscheidungen trifft. Also welche Cores wann bei welcher Spannung mit welcher Frequenz arbeiten. In einem früheren Vergleich zweier Samsungs gleicher Bezeichnung, aber eines mit Exynos, eines mit Snapdragon, zeigten sich nicht nur die Unterschiede in der Hardware, sondern auch, dass Qualcomm diese Software weit besser im Griff hatte als Samsung.
Dass die Samsung-Fertigung mit TSMC qualitativ nicht ganz mithalten kann ist hinreichend bekannt, auch Google. Wie oben ersichtlich, nutzt Samsung aber schon die Cores der Folgegeneration. Auch ein Unterschied, weshalb der Tensor bei gleicher Tätigkeit wärmer wird.
Aber neben Unterschieden in der Hardware gibt es auch Unterschiede im Temperatur-Management. In jener Betriebssystem-Software, die obige Entscheidungen trifft. Also welche Cores wann bei welcher Spannung mit welcher Frequenz arbeiten. In einem früheren Vergleich zweier Samsungs gleicher Bezeichnung, aber eines mit Exynos, eines mit Snapdragon, zeigten sich nicht nur die Unterschiede in der Hardware, sondern auch, dass Qualcomm diese Software weit besser im Griff hatte als Samsung.
Zuletzt bearbeitet: