Pixel 7 Pro kurz ins Meer gefallen und nun defekt

  • 191 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@josifi
Nein, es gibt da doch nicht einmal eine feste Norm.

Ich geb's echt auf mit dir.
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: marcodj, kurhaus_, Dragon44 und eine weitere Person
maik005 schrieb:
Ich geb's echt auf mit dir.
Bitte dieses Mal wirklich und keine leere Versprechung.

Nein, es gibt keine Norm...
"Der IP Code ist gemäß IEC 529, EN 60529, DIN VDE 0470-1 und NF C 20-010 festgelegt und bezeichnet den Schutzgrad gegenüber Fremdkörpern und Berührung und Wasser von Gehäusen und Abdeckungen"
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Haha
Reaktionen: Dragon44
Wurde schon gefragt wie das Handy ins Meer gekommen ist?!😅
Geht man mittlerweile wirklich mit dem Handy ins Wasser?🤔
 
mareis1973 schrieb:
Wenn ich gewusst hätte, dass so ne Diskussion draus entsteht....... :1f602:
An sich finde ich die Diskussion recht interessant. Ein paar Sachen waren mir z.B. nicht klar, bspw., dass diese "Norm" gar keine feste Norm ist. Insofern finde ich das auch absolut witzlos.

Wenn jeder Hersteller es so festsetzen kann wie er will, dann braucht man sowas einfach nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Lilien, 2WF, 563517 und eine weitere Person
@Splitter11
Steht im ersten Beitrag...
 
@josifi Da steht ins Meer gefallen, meine Frage war, wie es dort hingekommen ist...
 
@Splitter11
Ist das für das Thema wichtig?
 
  • Haha
Reaktionen: Dragon44 und Splitter11
Du bist wohl der Hausmeister hier 🤔
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj, Dragon44 und tom_g
creeper808 schrieb:
Also destilliertes Wasser? Wir starten jetzt doch keine Diskussion was Wasser ist und was kein Wasser ist oder?
Doch genau das;)
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Splitter11 schrieb:
@josifi Da steht ins Meer gefallen, meine Frage war, wie es dort hingekommen ist...
Platsch wars drin. Ich bin nicht mit schwimmen gegangen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Kunstvoll und 563517
Bleibt wohl dabei die Versprechen der Hersteller bezüglich, nennen wir es mal "Feuchtigkeit" bevor hier wieder jemand getriggert ist. Sind halt wenig bis nichts wert, zumindest gibt halt keiner Garantie oder sonst etwas außer viel heiße Luft, und bis zu einem gewissen Grad ist das zumindest mir verständlich. Auf Dichtungen bei einem Handy zu bauen, dass Leute ständig herumtragen das heiß/kalt wird, das verformt oder zumindest mechanisch beansprucht wird ist viel verlangt. Ich würde dabei bleiben, Handy nicht ans oder ins Wasser und Froh sein das wen man ein Glas "Flüssigkeit" Drüber schüttet und das gerät es Unbeschadet Übersteht.

Und der Rest kann über Normen diskutieren und dann mal versuchen damit bei Samsung , Apple , Google oder sonst irgendeinem Hersteller einen Blumentopf zu gewinnen. Die können sich ja mit den ganzen Klagenden aus dem Fall Pixel 7 Kameraglas zusammen tun. Da haben sich dann die Richtigen gefunden
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: NitramAkloh, maik005, Dragon44 und 2 andere
Was will man erwarten von Leuten die nichteinmal wissen was eine Norm ist, und dann noch nicht mal lesen können, oder das was sie lesen nicht verstehen wollen.
Samsung in Australien und auch Sony in den USA hatten das Problem, das sie Fotos in der Werbung hatten, die Leute beim fotografieren von Korallen zeigte. Und das ist ihnen auf die Füsse gefallen.

und nein IPx8 ist nicht besser als ipx6 :)
Und das ein Gerät bei statischem Druck diese eine Zeit aushält, bedeutet nicht das es Wasserdicht oder was anderes ist.
Es bezieht sich nur auf bestimmte Testszenarien, hinzu kommt das man diese auch einschränken kann. Was ALLE Hersteller machen. Und somit kann dieses Geschwafel von Beweislastumkehr auch gleich wieder in den Aluhut zurück.
Ist ein Marker im Phone rot, erlischt alles.
und deswegen..... mehr Bier.
 
  • Danke
Reaktionen: NitramAkloh, maik005, marcodj und 2 andere
Ich verstehe die Diskussion nicht. Google sagt doch, der Schutz besteht im fabrikneuen Zustand. Mit 1 Tag Nutzung ist das Gerät nicht mehr fabrikneu und Wasserschäden sind generell ausgeschlossen. Es ist nur ein zusätzlicher Schutz, der sein kann. Aber man kann ihn nicht einfordern
 
  • Danke
Reaktionen: NitramAkloh, maik005 und chk142
@Party_Elch Das Problem ist halt, dass diese Zertifizierung/Norm etwas anderes suggeriert.
 
  • Danke
Reaktionen: 2WF und josifi
chk142 schrieb:
An sich finde ich die Diskussion recht interessant. Ein paar Sachen waren mir z.B. nicht klar, bspw., dass diese "Norm" gar keine feste Norm ist.

sj00 schrieb:
Es bezieht sich nur auf bestimmte Testszenarien, hinzu kommt das man diese auch einschränken kann. Was ALLE Hersteller machen.

Wer behauptet denn sowas und wo? Die IP Schutzklasse werden von der IEC definiert, die Rahmenbedingungen genau definiert. Da wird Partikelgröße, Wassermenge, Temperatur, Wasserdruck, in welchem Winkel es auf das Gerät trifft, Testaufbau, Dauer und vieles mehr genau festgelegt. Da kann kein Hersteller in der Kantine 3 Sandkörner übers Display pusten und einen Spritzer Bonaqua drüberkippen und sagen "Passt scho!" und das Gerät nach IP-XX zertifizieren. Es werden gerne unabhängige Stellen oder darauf spezialisierte Unternehmen damit beauftragt, weil das kostengünstiger ist als solche Labore selbst zu betreiben. So ein Smartphone muss ja etliche Normen der Produktkategorie für die Region erfüllen in der es verkauft wird und da geht es um mehr als ein defektes Gerät was ins Wasser fällt, sondern auch u.a. darum, dass niemand abkratzt wenn er telefoniert oder der Airbag im Auto noch funktioniert, wenn man das Gerät im Auto benutzt.

IP code - Wikipedia

Die Hersteller nutzen die IP-Zertifizierung nur als Aufwertung/Verkaufsgimmick klammern aber Schäden die unter Umständen aufgrund der IP-Zertifizierung nicht erwartbar wären kategorisch aus. Ist aber auch mehr als nachvollziehbar. Man stelle sich nur vor man fährt einen ganzen Sommer als Roadtrip durch die Gegend, Gerät ständig in der Sonne, da löst sich gerne mal die ein oder andere Rückseite. Z.B. bei meinem Samsung mit IP-Zertifizierung. :1f602:

Dennoch paradox wieso Hersteller sich so gerne diese Zertifizierung aufs Datenblatt schreiben. Wieso nicht die Kosten dafür sparen und das Gerät günstiger anbieten? Dann wiegt sich auch niemand in falscher Sicherheit mit böser Überraschung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: josifi
@chk142 Kann ich nachvollziehen, aber bei welcher Werbung gibt es keinen Sternchentext? Gehört heutzutage dazu.

Es kann ja sein, dass ein Smartphone mal runtergefallen ist, oder irgendwo angeeckt ist, es ist keine Beschädigung zu sehen, aber eine Stelle der Dichtung ist undicht. Und dann kommt das Wasser. Für den Hersteller zu schwierig oder zu aufwendig zu unterscheiden, daher ausgeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Party_Elch
Du kennst Werbung mit langem Sternchentext? Da steht doch nur "zertifiziert nach IPxx"
 
@josifi Geh doch mal auf die Google Homepage zum Pixel und scroll nach unten.

Man sollte nie gänzlich Werbeaussagen vertrauen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230904-183659.png
    Screenshot_20230904-183659.png
    156,1 KB · Aufrufe: 67
  • Danke
Reaktionen: marcodj und chk142
Cairus schrieb:
So,

Situation nachgestellt wie es im Urlaubs Alltag immer sein kann.

Vor lauter Freude aufs Meer direkt rein gelaufen und Wasser Bauchplatscher gemacht.
Kontrolle ob die Badehose noch da ist, oh Schreck, Handy und Zimmer Schlüssel eingesteckt...

Raus gegangen, mit dem "Leitungswasser", wenn man es so nennen möchte, abgespült.

USB Port Feucht Meldung war glaube ich 30 Minuten.

Ob das Teil kaputt wird, keine Ahnung. Es funktioniert noch ganz normal.

Sonst habe ich ja paar andere noch.

So, 8h später keine Auffälligkeiten.
Läuft alles normal.

Natürlich ist meine Aktion nicht zum Nachmachen freigegeben.

Werde nach 1 Tag dann Woche dann Monat wieder berichten.
 
  • Danke
Reaktionen: 2WF, blino und Party_Elch
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

schinge
  • Angepinnt
  • schinge
Antworten
5
Aufrufe
377
pirx
P
Energiekugel
  • Energiekugel
Antworten
3
Aufrufe
634
Energiekugel
Energiekugel
schinge
Antworten
9
Aufrufe
1.019
schinge
schinge
Zurück
Oben Unten