keine VPN-Verbindung zur Fritz!Box möglich

  • 8 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
jeanneef

jeanneef

Fortgeschrittenes Mitglied
14
Hat schon jemand eine Lösung, für eine VPN-Verbindung zur Fritz!Box?
Der Tipp mit dem ändern des Zugangspunktes (APN) in nur IPv4, bringt leider keinen Erfolg.
 
  • Danke
Reaktionen: say_hello
Mit der eingebauten VPN-Software wird es nicht klappen, da die im Pixel (ab Android 12) nur noch IKEv2 unterstützt und das können die Fritzboxen aktuell leider noch nicht. Mit dem kommenden FritzOS 7.50 wird es dann wahrscheinlich IKEv2 geben und alternativ auch das WireGuard-Protokoll (ist beides in den Labor-Versionen von FritzOS enthalten).
Für den VPN-Zugang zu Fritzboxen gibt es momentan als Lösung nur die Nutzung von Zusatz-Apps - ich nutze z.B. schon seit Jahren VPNcilla und das geht auch mit dem P7P. Alternativ kannst Du eine FritzOS-Laborversion auf deine Fritzbox flashen (ohne Gewähr).
 
Zuletzt bearbeitet:
Raspberry Pi mit PiVPN und Wireguard. Damit komme ich von überall ins Heimnetz und natürlich auch auf die Fritzbox.
Falls es nur um die Fritzbox geht kann ich sonst noch BoxToGo empfehlen.
 
Wenn es Deine Box zulässt, installier die Laborversion. Ich nutze die FRITZ!Box 7590 mit 7.39-100900 BETA, dazu WireGuard schon eine ganze Weile. Funktioniert gut und anders als mit der alten Version und myfritz kann man die Verbindung permanent bestehen lassen.

Das Einzigste was ich bei den EInstellungen ändern musste, ist der DNS-Server. Ich nutze ja einen eigenen Server mit pi-hole, die Box tendiert aber dazu, nur sich selbst als DNS einzutragen, auch wenn man im DHCP-Server der Box einen lokalen DNS-Server definiert hat.

IMG_20221025_194808.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: say_hello
schinge schrieb:
Für den VPN-Zugang zu Fritzboxen gibt es momentan als Lösung nur die Nutzung von Zusatz-Apps - ich nutze z.B. schon seit Jahren VPNcilla und das geht auch mit dem P7P.

Alternativ kann man auch die myfritz App von AVM nutzen. Damit lässt sich das VPN auch nutzen.
Ansonsten vielleicht mal die aktuelle Labor Firmware von AVM ansehen. Im privaten Umfeld ist das schon ausreichend stabil.
 
Christian1297 schrieb:
Alternativ kann man auch die myfritz App von AVM nutzen. Damit lässt sich das VPN auch nutzen.
Das hatte ich versucht, konnte ich auch einrichten, hat aber nur bei der allerersten Verbindung geklappt. Danach gab es nur Fehlermeldungen und es kam keine Verbinung mehr zustande. Nach erneutem Einrichten, ging es dann wieder einmal, danach aber nicht mehr.

Bin jetzt auch auf die Laborfirmware der 7590 gegangen und hab Wireguard eingerichtet und das funktioniert ohne Probleme.

Nur als ich ins Auto gestiegen bin und AAWireless sich verbinden wollte, ist Android Auto abgestürzt mit dem Hinweis, VPN doch bitte auszuschalten. Zumindest deswegen wohl eher kein DauerVPN bei mir. 😂
 
Danke für die vielen Antworten.
Da ich wegen meiner FriXtender Antennen bei meiner alten 7490 bleiben möchte und mir die nicht öffentliche Labor-Firmware zu riskant ist geht da leider nichts.
Eine Verbindung mit VPNcilla hat prima geklappt, werde ich kaufen, danke @schinge.
 
Hallo zusammen, leider ist es immer noch nicht möglich mit dem Android VPN Client und einem Update auf Fritz!OS 7.50 (FB 7530; installiert am 11.01.23) eine VPN Verbindung mit dem PXL 7 Pro aufzubauen. VPN Typ IKEv2/IPSec PSK!

Laut AVM soll die Box unter 7.50 ja jetzt IKEv2 unterstützen. Mit VPNcilla klappt der Zugriff problemlos.

Hat jemand einen Tipp für den integrierten VPN Client?
 

Ähnliche Themen

TomHH
Antworten
4
Aufrufe
470
TomHH
TomHH
Sherge69
  • Sherge69
Antworten
10
Aufrufe
661
Sherge69
Sherge69
K
  • Klauspeter007
Antworten
13
Aufrufe
3.409
maik005
maik005
Zurück
Oben Unten