Displayhelligkeit geht nicht auf Maximum

  • 100 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Für mich stellt sich die Frage, ob es einen Fix für das Problem gibt.
Ansonsten muss das Ding meiner Meinung nach vom Händler zurückgenommen werden weil es schlichtweg die zugesagte Displayhelligkeit nur ein paar Sekunden hält. Das ist für mich inakzeptabel ohne einen entsprechenden Hinweis in den Spezifikationen.
 
Ich bin ein absoluter Pixel Fan und bin vom S23 Ultra wieder zurück zum Pixel 7 Pro aber ich muß definitiv ebenfalls die Displayhelligkeit bei Sonneneinstrahlung kritisieren. Das kann das S23 Ultra viel viel besser und länger. Jetzt haben wir es ja eigentlich sogar noch gemäßigt von den Temperaturen, zumindest hier im Südosten des Landes. Wenn es mal 35Grad im Schatten hat, wird es denke ich noch deutlicher bzw schneller abdunkeln
 
Ich bin zur Zeit in Andalusien, und bei aller Begeisterung fürs P 7 Pro, die Ablesbarkeit des Displays ist selbst unterm Sonnenschirm mehr als schlecht. Ich habe daneben noch ein recht betagtes Oneplus 2 (von 2015). Damit macht, nur vom Display her, das Arbeiten deutlich mehr Spaß.

Ciao
Toscha
 
  • Danke
Reaktionen: komolze und meier2003
Das ist genau mein Reden. Sowas hätte ich bei noch gar keinem Telefon. Es wird ja nicht nur ein bisschen abgedunkelt sondern so weit, dass man wirklich bei normalem Licht schon raten muss, was da steht.
 
meier2003 schrieb:
Für mich stellt sich die Frage, ob es einen Fix für das Problem gibt.
Google könnte da mit Sicherheit etwas dran machen. In der Hinsicht, dass schlichtweg die Temperaturgrenze ab der abgeregelt wird erhöht wird. Die Frage ist ob man das möchte. Ich weiß nicht welche problematischen Effekte außer der Überhitzung noch auftreten können. Ich vermute, dass auch das Einbrennen des OLED's wahrscheinlicher ist je wärmer das Display wird.
 
Mir ist es bis jetzt noch nicht aufgefallen dass das Display abdunkelt. Kann das eventuell daran liegen dass ich mir die 1080p Auflösung eingestellt habe? Vielleicht wird hier die Hitze Entwicklung nicht so extrem.
 
@Marcel2580 Wird sicher was aus machen, die Frage ist wie viel. Und, wenn du das "Phänomen" reproduzieren willst: Setz dich mit dem Gerät einfach mal in die Sonne (das Geräte natürlich auch in die Sonne), und mach 5 oder 10 Minuten was damit. Auch bei meinem Pixel 6a (Tensor G1) kann ich beobachten, dass das Display schnell die Helligkeit runter regelt.
 
Marcel2580 schrieb:
Kann das eventuell daran liegen dass ich mir die 1080p Auflösung eingestellt habe?
unwahrscheinlich.
Außer wenn du grafisch aufwendige Spiele spielst.
Ansonsten ist der Unterschied bei der Auflösung in der Wärmeentwicklung und Stromverbrauch kaum feststellbar.
Denn es leuchten ja trotzdem weiter alle Pixel.
Du stellst nur die Auflösung mit der die GPU arbeitet minimal runter.
 
chk142 schrieb:
Google könnte da mit Sicherheit etwas dran machen. In der Hinsicht, dass schlichtweg die Temperaturgrenze ab der abgeregelt wird erhöht wird. Die Frage ist ob man das möchte. Ich weiß nicht welche problematischen Effekte außer der Überhitzung noch auftreten können. Ich vermute, dass auch das Einbrennen des OLED's wahrscheinlicher ist je wärmer das Display wird.

Mein altes P30 Pro hatte auch ein OLED aber so ein Phänomen kenne ich dabei nicht. Selbst in Südeuropa war die Helligkeit in der Mittagssonne ausreichend und eingebrannt hat sich da nichts.
Besteht beim Pixel denn eine derartige Gefahr?
 
@meier2003
das P30 Pro war wahrscheinlich insgesamt auch nicht so warm?
Sonst hätte es sicher auch das Display gedimmt.
Das macht eigentlich jedes Smartphone ab gewisser Temperatur des Gerätes/Akkus.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

meier2003 schrieb:
Besteht beim Pixel denn eine derartige Gefahr?
einbrennen kann jedes OLED Display.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: chk142
Die generelle Wärmeentwicklung war ja schon bei der P6 Reihe ein Problem. Bei Nutzung in der Sonne schaltete sich schnell das Blitzlicht (braucht man auch in der Sonne nicht) ab, dann verlor man die Videofunktion, folgend die Kamera und schließlich wurde selbst das Scrollen im Browser langsamer, aber es blieb ablesbar.

Anscheinend hat Google bei der P7 Reihe einen anderen Weg gewählt und reguliert den "Hauptverbraucher", das Display, massiv nach unten. Es ist auffällig, dass die Video- und Kamerafunktionen bei Wärme nun weit länger funktionsfähig bleiben.

Das nützt allerdings nichts, wenn man nach 15 Minuten lesen eines Artikels selbst ohne Sonnenbrille nichts mehr auf dem Display erkennen kann (damit erübrigt sich auch das Fotografieren).

Ich hoffe, Google bekommt genug Rückmeldungen dazu, so dass sie diese Form des Wärmemanagements überdenken und einen besseren Kompromiss zwischen Displayhelligkeit und anderen Funktionen finden.
 
  • Danke
Reaktionen: meier2003
Du triffst den Nagel auf den Kopf.
 
Nach alldem was ich zu dem Thema im Netz gelesen habe bin ich eigentlich ziemlich sicher, dass die Elemente der OLED-Displays durch übermäßige Hitze Schaden nehmen können, und vor allem auch deshalb die Helligkeit herunter geregelt wird.

Insofern eine durchaus sinnvolle Sicherheitsmaßnahme. Im Samsung-Forum habe ich auch nicht nur ein mal davon gelesen, dass sich Bildschirmbereich eingebrannt haben. Sollte man natürlich auch wieder keine generelle Sache draus machen, aber, es sollte schon vorsichtig mit diesen Displays umgegangen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: NitramAkloh
Trotzdem soll der Anwender entscheiden können ob er händisch übersteuern möchte. Geht ja mit der maximalen Lautstärke ja auch
 
Die maximale Lautstärke geht aber nur bis in den Bereich der dafür vorgesehen ist, nicht in den Bereich, in dem Lautsprecher Schaden nehmen könnten.
 
Fakt? Quelle?
 
Kein Hersteller der Welt lässt dich die Lautstärke soweit aufdrehen, dass die integrierten Lautsprecher durchknallen. Da braucht man keine "Quelle", das ist gesunder Menschenverstand (falls denn vorhanden).
 
Also eine reine Vermutung deinerseits. Nix neues
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist echt anstrengend, weißt du das?
 
  • Danke
Reaktionen: b0thunt3r
Bitte beachten, dass die vom Display, dem Gerät insgesamt und dem Akku zu verkraftende Leistung massgeblich von der Gesamtleistung des Displays abhängt. Und das bedeutet, dass 95% der Fläche schneeweiss mit viel mehr Watt heizt, als 5% der Fläche schneeweiss und Rest dunkel. Das weiss das Handy und regelt entsprechend der Gesamtleistung ggf die maximale Helligkeit runter.

Ergo: Einstellung "hell" kostet nicht nur mehr Strom als "dunkel", sondern führt auch zu geringerer maximaler Helligkeit und draussen zu wärmerem Gerät.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Cairus schrieb:
Trotzdem soll der Anwender entscheiden können ob er händisch übersteuern möchte.
Wenn Übersteuerung zu vorzeitiger Alterung des Displays führt, zu heissem Gerät und mieser Standzeit des Akkus, dann wäre in android-hilfe.de die Hölle los und die Austauschgeräte werden knapp. Will man als Hersteller doch nicht. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: sj00 und chk142

Ähnliche Themen

O
  • otti05
Antworten
0
Aufrufe
277
otti05
O
Reh29
Antworten
6
Aufrufe
476
toscha42
toscha42
Porter2023
Antworten
11
Aufrufe
920
maik005
maik005
Zurück
Oben Unten