Dauerhafte Verbindung per Wireguard - Akkuverbrauch

  • 4 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
hotwert

hotwert

Fortgeschrittenes Mitglied
198
Hallo,

Gestern kam FritzOS 7.50, endlich wird Wireguard unterstützt. Hab das ganze auch schnell eingerichtet, funktioniert wunderbar.
Hat jemand Erfahrung zum Akkuverbrauch mit einer durchgehend laufenden VPN Verbindung?
Die Werbeblocker mit VPN laufen ja immer nur local, da macht sich das nicht bemerkbar.
Wie wirkt sich das bei der Verbindung zu einem externen VPN aus?
 
Ich denke eine Verbindung mit keep alive interval wird schon merkbar am Akku ziehen. Aber den benötigt man in dem Anwendungsfall ja nicht zwingend. Echte Erfahrungen dazu würden mich aber auch interessieren.
 
Ob der Traffic nun direkt zum Mobilfunkanbieter geht oder zum Heimnetz macht kaum einen Unterschied. Das Einzigste das da Strom saugt, ist die WireGuard App selbst, die den Traffic lenkt. Da die aber an sich auch nur stur weiterreicht und nichtmal filtert wie etwa personalDNSfilter, sollte das kaum was ausmachen. Ich nutze WireGuard seit Monaten, aber nicht permanent. Ging schon mit der Laborversion zuvor. Habe eine 7590 und seit vorgestern auch die finale 7.50er drauf.

Ich trenne die Verbindung aber normalerweise wenn ich eh im WLAN bin, unterwegs nutze ich lieber personalDNSfilter, weil WireGuard auch mal hängt bei der Verbindung und auch etwas langsamer ist.

Bei mir läuft im lokalen Netzwerk pi-hole auf meinem Server, daher habe ich auch mit WireGuard die Werbung gefiltert. Ein externes VPN nutze ich aber nicht, es geht aber ohnehin nur ein VPN auf dem Handy - wenn müsste das externe VPN auf der FRITZ!Box oder dem lokalen Server laufen.

Da nur DNS-Anfragen gesendet werden müssen bei blockierten Servern, sollte das nicht weiter ins Gewicht fallen. WireGuard leitet die DNS-Anfrage ins lokale Netzwerk. pi-hole beantwortet die dann mit 0.0.0.0 und das war's dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin unterwegs ständig per Wireguard VPN verbunden. Allerdings nicht über die Wireguard App sondern über VPN Client Pro.
Vorteil ist das die Verbindung automatisch hergestellt wird wenn ich das heimische WLAN verlasse.
Der Akkuverbrauch hält sich sehr in Grenzen.
Gerade dadurch das im Netz die ganze Werbung gar nicht erst geladen wird dürfte man ähnlich fahren wie ohne VPN.
 
Hallo,

bei mir werden im Akkumenü für 1min im Vordergrund und 12 Stunden im Hintergrund 7,1% Akkuverbrauch angezeigt.
Ist ein Note 9 mit Android 10. Vorher mit VPNCilla waren das in 6,5 Stunden 6,4%. Wireguard braucht also deutlich weniger.

Zwischenzeitlich hat sich der Stromverbrauch der App eingepegelt, liegt jetzt bei 0,1% je Stunde. Ist nachwievor dauerhaft an, auch zu Hause. Firefox zieht da deutlich mehr. 15% in 2 Stunden.

Was mich interessiert ist, wie kann man die Wireguard App per Macrodroid nach jedem Geräteneustart wieder einschalten?
Habe das nur per UI Interaktion hinbekommen, würde das aber gerne im Hintergrund erledigen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

O
Antworten
2
Aufrufe
501
Oldposchi
O
yaqwa
Antworten
1
Aufrufe
414
datt-bo
datt-bo
W
Antworten
25
Aufrufe
2.299
Blade Runner
B
Zurück
Oben Unten