Apps auf den Sperrbildschirm / Lockscreen bekommen

  • 17 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Q

qwertzy0815

Neues Mitglied
1
Hallo,

ich bin gerade dabei auf das Google Pixel 7 pro umzusteigen.

Von meinem bisherigen Smartphone (Sony Xperia 1 II) war ich es gewohnt, die Kamera oder den Google Assistent durch Wischen aus der rechten bzw. linken unteren Ecke direkt vom Sperrbildschirm / Lockscreen aus zu starten, ohne mich extra am Telefon anmelden zu müssen. Das Huawei meiner Mutter bietet hier sogar noch mehr nützliche Funktionen, wie das Einschalten der Taschenlampe u. ä. an.

Das Pixel 7 pro scheint das Einschalten der Kamera aus dem Sperrbildschirm heraus nur über schnelles Doppeldrücken des Einschaltknopfes, den Zugriff auf den Google Assistent nur über die "Hey Google"-Sprachsteuerung zuzulassen. Der Einschaltknopf ist so schwergängig, dass zeitkritische Fotoaufnahmen daran scheitern. "Hey Google" bin ich grundsätzlich nicht gewillt einzuschalten!

Ich ärgere mich gerade extrem über diese besch... scheidene Politik Googles und bereue es schon, mich für ein Smartphone dieser Marke entschieden zu haben.

Gibt es irgendeine Möglichkeit, Apps auf den Lockscreen zu bekommen - und zwar so, dass sie ohne Freischaltung des Telefons funktionieren?
Kann der Lockscreen durch eine andere App ersetzt werden, die das kann?
Hat evtl. jemand in diesem Zusammenhang Erfahrung mit der App "Lockscreen Widgets"? Kann die das?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
  • Haha
Reaktionen: kubean
qwertzy0815
Also Taschenlampe geht auf jeden fall, ohne das dich Du am Pixel anmelden musst, geht bei mir im Sperrbildschirm.

Grüße Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich persönlich kenne nichts schnelleres als den Doppelklick via Einschalter, hatte zuvor das OnePlus und musste erst wieder aufs Display schauen (und dann evtl. noch "wischen" etc.), um die Kamera zu aktivieren. Klar ging das auch per Gesteneinstellungen über die Taster, wovon ich auch rege Gebrauch gemacht habe. Schneller ging es aber immer per Haptik, zumindest bei Schnappschüssen. Hab für das P7P eine Hülle und kann mich trotzdem über Schwergängigkeit nicht beschweren. Zu dem Rest kann ich nur sagen, nein Apps kann man wohl (ohne Hilfsmittel) bisher nicht auf den Lockscreen legen (bisher nur Home, Wallet und NowPlaying). Taschenlampe ist klar, das geht über die Schnelleinstellungen...

lg zaph
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wischen zum Einschalten der Kamera oder des Assistant ging bei meinem Sony aus der rechten bzw. linken unteren Ecke. Da war Hinschauen auch nicht nötig. Mich stört tatsächlich der Kraftaufwand zum Betätigen des Einschaltknopfes und, dass ich es ganz unhandlich halten muss, um den "Doppelklick" auszuführen, der dann oft misslingt. Vllt. wird der Knopf ja im Gebrauch mit der Zeit noch leichtgängiger.

Was mich bei dem Ganzen nebenbei besonders ärgert, ist die dämliche Verschlimmbesserung von Software allerortens, bei der Google hier auch mitspielt. Wieso nicht beide Möglichkeiten zur Auswahl stellen? Was hat Google davon, mich zu zwingen, die Kamera über den Einschaltknopf zu starten, das die Verärgerung beim Endkunden wert ist??

zaph schrieb:
nein Apps kann man wohl (ohne Hilfsmittel) bisher nicht auf den Lockscreen legen
Das war einer meiner bislang erfolglosen Ansätze: womögliche Hilfsmittel von Drittanbietern. Ich habe gestern auf gut Glück und aus Ungeduld das oben erwähnte "Lockscreen Widgets" ohne viel Hoffnung für 1,49 Euro erstanden. Damit scheint es zwar möglich zu sein, Widgets auf dem Lockscreen zu plazieren, nicht aber Funktionen im Lockscreen ohne Anmeldung auszulösen. Ich finde die Software aber auch alles andere als intuitiv und bin vllt. nur zu doof sie richtig einzurichten?

Nachdem ich den Tipp mit der Taschenlampe erhalten habe - danke an dieser Stelle! - und ich anfangs gar nicht kapiert habe, wie ich die denn vom Lockscreen aus anschalte (klar über das Schnelleinstellungs-Pulldown-Menü 🙄), habe ich mit dem Schnelleinstellungsmenü gespielt, in der Hoffnung, hieraus die Kamera-App starten zu können. Leider erfolglos.

Nun gut. Ich bin kurz zwar davor, mich in mein Schicksal zu fügen (zumindest bis mein Provider mir das nächste Telefon anbietet, was nach derzeitigem Stand kein Pixel sein wird! 😡), aber vllt. findet sich ja doch noch jemand mit Lösungsansätzen? Evtl. über Drittsoftware?
 
Zuletzt bearbeitet:
qwertzy0815 schrieb:
Was mich bei dem Ganzen nebenbei besonders ärgert, ist die dämliche Verschlimmbesserung von Software allerortens, bei der Google hier auch mitspielt. Wieso nicht beide Möglichkeiten zur Auswahl stellen? Was hat Google davon, mich zu zwingen, die Kamera über den Einschaltknopf zu starten, das die Verärgerung beim Endkunden wert ist??

Dir ist aber schon klar, dass Google hier nicht irgendwas an Android "verschlimmbessert", sondern im Grunde AOSP ohne irgendwelche Anpassungen, außer den Google Apps, auf die Pixel-Handys bringt. Genau darin liegt sicher auch der Vorteil für die meisten Käufer und Fans der Pixel-Reihe. Keine ungewollten Anpassungen und keine ungewollte, unbrauchbare Bloatware. Einfach pures Android, mehr nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Ati1975, xwolf, sj00 und 2 andere
Naajaaa. Das Bedienen der Kamera bei gesperrtem Funkgerät ebenso wie der Google Assistant scheinen dann ja legitime Funktionen des "puren Android" zu sein. Immerhin verfügt das Pixel ja über beides. Ich bin einfach nicht glücklich, dass Google mir vorschreibt, wie die Funktionen aufgerufen werden können. Dauermithören des Handys kommt für mich nicht in Frage (man stelle sich nur mal vor, die virtuelle Assistentin antworte mir in der Öffentlichkeit - ich würde vergehen vor Scham! :1f631: ). Und der Ein- / Aus-Knopf ist (mir) einfach zu unhandlich.

Was Blähware angeht, gebe ich Dir vollkommen recht. Das war auch einer der Gründe, weshalb das Pixel herkam (wobei ich sagen muss, dass das vorhergegangene Sony Xperia 1 II hier auch sehr annehmbar war).
 
Du verwechselst da was. Nicht Google schreibt dir vor wie du deine Kamera zu öffnen hast, sondern Sony hat dir die Funktion, diese über den Lockscreen zu starten zusätzlich in das Android-System eingebaut.
Klar kann man nun sagen "Google schreibt mir vor...". Aber wenn Google als leitender AOSP-Entwickler der Meinung ist, man bräuchte diese Funktion nicht, dann ist das eben so im Stock Android. Also gibt es das dann auf Pixeln nicht.
Wenn nun andere Smartphone Hersteller der Meinung sind, ihre Handys bräuchten diese Funktion, können sie sie einbauen.
 
Aber die Funktion, die Kamera bei gesperrtem Handy zu starten, ist ja auch beim Google Pixel vorhanden. Der Unterschied liegt doch lediglich darin, dass ich sie beim Pixel nur über den Doppeldrück auf den Startknopf auslöse. D. h. doch, dass Stock Android, mir diese Funktion grundsätzlich bietet. Hätte ich nun ein Smartphone Modell, ohne diesen physikalischen Knopf (gibt's sowas?), müsste das doch auch anders gelöst werden? Jedenfalls wäre es schön, wenn Google dem Anwender die Entscheidung, wie die Kamera- / Assistant-Funktion gestartet werden soll, überließe.

Hilft ja nix. Wenn ich Dich also richtig verstehe, verbietet das Standard-Google-Betriebssystem das Starten via App auf Lockscreen so nachhaltig (bzw. - richtiger - sieht das nicht vor), dass ich als Anwender wohl keine Möglichkeit habe, das zu umgehen. Verschlumpft!
 
Ich finde diese Funktion übrigens sehr praktisch und nutze die sehr oft um schnell einen Schnappschuss zu machen.
😉
 
Ja, ich ja auch. Drum reite ich ja so drauf rum. Nur ist es nach meinem Empfinden eben viel bequemer, die Kamera oder den Assistant durch zärtliches Streicheln der Ecken des Lockscreens zu aktivieren...
 
@qwertzy0815
Damit wir uns hier richtig verstehen. Du redest von der Funktion unten rechts und/oder links auf dem Lockscreen jeweils ein Appsymbol anzuzeigen und darüber Apps direkt zu starten, auch wenn das Handy gesperrt ist, oder? Oder eben durch einfaches wischen aus der Ecke raus. Ich kenne beides von anderen Handys. Ist ja auch im Prinzip das gleiche. Die Kamera läuft dann z.B. ohne nach dem Klick auf das Symbol das Handy nachträglich zu entsperren. Startet man über diese Funktion aber z.B. den Browser öffnet dieser auch erst nach dem zusätzlichen entsperren aber ohne Umweg über den Homescreen.
Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube das gab es so auch mal auf meinem alten Pixel 4 XL. Es war glaube mal eine Funktion von Stock-Android (bis Android 11 oder so) oder eher eine Funktion des Lockscreens, die aus Sicherheitsgründen entfernt wurde. Für mich nicht weiter tragisch, weil ich das eh nie genutzt habe.

@2WF
Meinst du jetzt die Doppelklick Funktion der Ein/Aus-Taste?
Ja, sehr praktisch und vor allem schneller als die von @qwertzy0815 vermisste Funktion. Wenn das drücken dieser Taste zu schwergängig ist, kann das meiner Meinung nach nur an einer falschen Hülle liegen. Was verwendest du da, qwertzy0815?

Auch der Assistant lässt sich ja bei gesperrtem Gerät über die Ein/Aus-Taste öffnen. Von daher schreibt Google ja auch nicht vor, dass man "Hey Google" aktivieren muss, damit der Assistant bei gesperrtem Handy funktioniert.

Ich denke, dass du die Sachen nur vermisst, weil du, wie jeder andere Mensch auch, ein Gewohnheitstier bist. Ist wie mit der Gestensteuerung statt der 3 Knöpfe unten. Hat man sie erstmal daran gewöhnt, will man sein Handy nicht mehr anders steuern.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

qwertzy0815 schrieb:
..., den Zugriff auf den Google Assistent nur über die "Hey Google"-Sprachsteuerung zuzulassen. Der Einschaltknopf ist so schwergängig, dass zeitkritische Fotoaufnahmen daran scheitern. "Hey Google" bin ich grundsätzlich nicht gewillt einzuschalten!
Ich habe lange danach gesucht... Geht auch mit Wischen und auch auf dem Lockscreen.
In den Einstellungen "ass" in die Suche eingeben...
 

Anhänge

  • Screenshot_20221117-124638.png
    Screenshot_20221117-124638.png
    284,5 KB · Aufrufe: 368
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: 332159, qwertzy0815 und tamtam2970
Silver100HP schrieb:
Du redest von der Funktion unten rechts und/oder links auf dem Lockscreen jeweils ein Appsymbol anzuzeigen und darüber Apps direkt zu starten, auch wenn das Handy gesperrt ist, oder?
Genau das.
Silver100HP schrieb:
Es war glaube mal eine Funktion von Stock-Android (bis Android 11 oder so) oder eher eine Funktion des Lockscreens, die aus Sicherheitsgründen entfernt wurde.
Sicherheitsgründe kann ich mir hier als Erklärung nicht vorstellen, zumal die Funktion ja verfügbar ist, nur eben anders aufgerufen wird.
Silver100HP schrieb:
Wenn das drücken dieser Taste zu schwergängig ist, kann das meiner Meinung nach nur an einer falschen Hülle liegen. Was verwendest du da, qwertzy0815?
Aua! Ich muss mich gerade selber hauen! :o
Mein Handy verfügt über eine Echtlederhülle im Bookletstyle. Zur Aufnahme des Gerätes wird dieses in eine Gummiaufnahme gedrückt. Beim Vorgängermodell war diese Gummihülle um die physikalischen Bedienknöpfe herum ausgeschnitten. Bei der neuen Hülle dachte ich wäre das genauso. Nun habe ich beim Überprüfen festgestellt, dass die Knöpfe durch die Gummischicht überdeckt sind. Ohne die Hülle laufen sie wunderbar leichtgängig. Ich werde also einfach die Gummihülle um den Ein- / Aus-Knopf herum ausschneiden, dann wird der wieder vernünftig benutzbar.
Silver100HP schrieb:
Auch der Assistant lässt sich ja bei gesperrtem Gerät über die Ein/Aus-Taste öffnen. Von daher schreibt Google ja auch nicht vor, dass man "Hey Google" aktivieren muss, damit der Assistant bei gesperrtem Handy funktioniert.
Richtig. Das hatte ich vergessen.

Silver100HP schrieb:
Ich habe lange danach gesucht... Geht auch mit Wischen und auch auf dem Lockscreen.
Genial! Hab das gerade mal getestet. Dankeschön!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Silver100HP
Ja genau diese, geht schnell gut mit dem Finger zu erreichen.
 
@qwertzy0815
Du kannst auch in den Einstellungen unter System in die Option "Gesten und Bewegungen" gehen und dort unter "Schnelltippen, um Atkion zu starten" die Taschenlampe wählen. Das geht bei mir mit etwas Übung dann selbst bei Nutzung einer Handyhülle.
Allerdings muss ich das Display vorher kurz aktivieren, damits zuverlässig klappt.

Frage zum Assistant: Kann ich über das wischen vom Sperrbildschirm nur die Taschenlampe per Sprachbefehl aufrufen oder könnte man auch dort ggf. auch ein Taschenlampensymbol dauerhaft anpinnen? Bisher geht die Taschenlampe nur an, wenn ich den entsprechenden Sprachbefehl eingebe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

ich greife das Thema jetzt noch mal auf. Wir haben einen Sohn mit Down-Syndrom. Er hat bislang nur Samsung-Smartphones benutzt. Durch die Verknüpfung der Kamera war es für ihn einfach auch mal Bilder zu machen. Mit dem doppelten Drücken auf den Power-Button tut er sich total schwer. Die Feinmotorik ist bei ihm nicht so gut.

Mit Android 14 soll es nun endlich möglich sein, dass bestimmte Apps auf den Lockscreen verknüpft werden können. Ich verlinke den Beitrag hier mal.

Android 14: Das sind die Sperrbildschirm-Verknüpfungen

Uns wäre damit schon sehr geholfen. Im Gegensatz zum Samsung Galaxy A50 ist das Google Pixel 6a um Längen besser. Er benutzt halt wegen der Problematik das Pixel 6a kaum. Das wird sich dann ja hoffentlich ändern. Wir freuen uns.
 
Ist Sicherheit ein wichtiges Thema, d.h. ist eine Gerätesperre überhaupt zwingend? Ich hatte letzthin mein altes Pixel 3 einer Person eingerichtet, der ich den Fingerabdrucksensor mit gelegentlicher PIN nicht zumuten wollte, sondern es genauso offen konfigurierte wie das Gerät vorher. Es ist aber auch nichts drauf, was kritisch wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spätestens wenn ein Mailkonto oder Konten für soziale Medien eingerichtet sind, wäre es unverantwortlich, wenn kein Zugriffsschutz vorhanden wäre.

Ciao
Toscha
 
Spätestens wenn Personen mit eingeschränkten Möglichkeiten ein sicherer Zugang nicht zugemutet werden kann, kann das auf die Frage von deren Lebensqualität rauslaufen. Und dann auf die Überlegung, welche Dienste man überhaupt zugänglich macht. Genau deshalb.

Das hiess im von mir betrachteten Fall beispielsweise: Das wichtigste sind Wetter, Kamera und ab und zu Telefonie. Das Mailkonto auch auf dem Handy zu haben ist es hingegen nicht nicht und von Facebook hat sie nur in in der Zeitung gelesen. In Verbindung mit Prepaid und darin abgeschalteten Zahlungsmöglichkeiten ist das Risiko überschaubar.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

W
Antworten
2
Aufrufe
422
WindWasser
W
W
Antworten
8
Aufrufe
917
WindWasser
W
J
Antworten
5
Aufrufe
1.231
Jorge64
J
Zurück
Oben Unten