Akkugesundheit und Display Helligkeit

  • 21 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
crit767

crit767

Neues Mitglied
1
Hi, ich hoffe hier kann man mir meine Fragen beantworten und Lösungen für mein Problem finden.
1. Habe vor einem Monat ein nagelneues Pixel 7 pro erworben und habe mir heute mit der App Ampere die aktuelle Akkugesundheit anzeigen lassen.
Wie ich gelesen habe, gibt es wohl "ausgezeichnet", "gut", "mittelmäßig" und " "schlecht".
Kann es also sein, dass meine Akkugesundheit nach nur einem Monat nutzen schon auf "gut" gefallen ist obwohl hauptsächlich nur ein Messenger und ein Spiel genutzt werden? oO
2. Weiterhin habe ich seit dem Februar Update das Problem, dass trotz dessen, dass keine neuen Apps installiert wurden und das Display vor dem Update keinerlei Probleme gemacht hat, sich plötzlich die Helligkeit des Displays von alleine verstellt.
Es wird plötzlich von alleine dunkler, in den Einstellungen werden allerdings immer noch 100% angezeigt.
Nach einiger Zeit wird dann der tatsächliche Wert angezeigt,z.B 92% und dann kann ich den Regler wieder auf 100% schieben.
Hat jemand von euch dasselbe Problem? Gibt es eine entsprechende Lösung dazu?

Dankeschön
 
Die App Ampere eignet sich meiner Meinung nach nicht wirklich um die Akkugesundheit zu ermitteln.

Als Drittanbieter App bietet würde ich da höchstens AccuBattery glauben. Ansonsten kann man per adb aber auch Daten zur Gesundheit auslesen die direkt aus dem Betriebssystem stammen.

Mutmaßlich wird Google in Zukunft auch eine Anzeige in den Einstellungen zur Akkugesundheit integrieren.
 
  • Danke
Reaktionen: romeon und crit767
@Christian1297 nachdem sie wohl wirklich wieder die Anzeige verändern wollen, wäre das eine wirklich feine und eigentlich überfällige Sache.
 
  • Danke
Reaktionen: crit767
@Christian1297 sollte die Akku Gesundheit nicht schon lange dabei sein?
Wenn ich nicht irre seit Android 13?
 
Ich habe keine
 
Hallo!! Dazu kann ich auch etwas sagen, was die Akku Gesundheit betrifft! Ich habe AccuBattery gleich nach dem Kauf des Pixel 7 pro installiert und der Akku Zustand wurde mir nie mit 100% angezeigt. Ich habe das Gerät jetzt ziemlich genau 1 Monat, in der Zeit schwankt die Anzeige zwischen 95% und 98% hin und her! Da gibt es sicherlich eine Erklärung für, aber als normaler Smartphone User, würde ich etwas anderes Erwarten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Christian1297 schrieb:
Mutmaßlich wird Google in Zukunft auch eine Anzeige in den Einstellungen zur Akkugesundheit integrieren.
Liefert das API jetzt schon, als Klassifizierung. Hier gezeigt wie in Tasker nutzbar. Google ist aber nicht dafür bekannt, in der Oberfläche Techies mit Details zu füttern. Ob da also sowas wie Abnutzung oder Restkapazität kommt?
 

Anhänge

  • Screenshot_20230213-123955.png
    Screenshot_20230213-123955.png
    415,2 KB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man den verborgenen Seiten aus der QPR Beta glauben kann hat Google ja bereits an einem UI dafür gearbeitet. Das mit den wenigen Details ist natürlich ein Punkt aber selbst Apple bietet so eine Anzeige mittlerweile an und da zieht Google bestimmt gerne nach.
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-02-13 125008.png
    Screenshot 2023-02-13 125008.png
    170,8 KB · Aufrufe: 78
Warum versuchst du überhaupt den Akku eines neuen Telefone zu testen? Suchst du nach Fehlern?
 
@mikesch dauerhaft

Wenn du mich meinst, AccuBattery hat noch mehr interessante Informationen außer dem Akku Zustand/Gesundheit!
 
Ich weiss nicht ich habe jetzt seid X Jahren Android Handy aller Möglichen Hersteller, und immer viel Rumprobiert und getestet. Erkenntnis keine App ist wirklich 100% was den Akku angeht. Einige Liefern Interessante Daten wen man einen Akku Fresser sucht. Aber alles andere kann man ziemlich vergessen. Deswegen halten sich ja auch die Tausenden Schrott Apps die deinen Akku Reparieren und wahre Wunder bewirken können. Zumindest angeblich aber wie die Ventilator App für das Handy ist das alles nur Quark.

Jeder der sein Handy 2 Jahre Plus nutzen will sollte den Akku schonen. Also nicht unter 20 % und nicht über 80 % Ideal Akkukapazität, was aber mehr ein frommer Wunsch ist. Aber einfache Sachen gehen Handy nicht Voll am Ladegerät hängen Lassen und Handy Kühl halten beim Laden also möglichst nicht intensiv nutzen und nicht unter Bettdecken Vergraben.

Und ja ich weiss jetzt kommen X Leute ich habe dies. das, jenes gemacht nie Probleme, und alles Quatch. Das von mir beschriebene ist sozusagen der Allgemeine Konsens.
 
In meinem Fall finde ich Die App AccuBattery sinnvoll, da sie mir einfach und übersichtlich die Akkunutzung des Smartphone anzeigt. Dazu gehören Display Zeit und die Dauer der Nutzung seit dem letzten aufladen. Vieles auch sehr detailliert, ohne das ich rechnen muss!
 
  • Danke
Reaktionen: Lilien
Am besten du lädst das Smartphone auf 80%, schaltest es aus und legst es in die Schublade. mei oh mei, was für ein Unsinn. Wozu sollte man ein Smartphone kaufen und dann möglichst nicht nutzen?

Moderne Akkus kannst du laden wenn du Zeit hast. Meines hält zwei Tage, dann kommt es mit adaptivem Laden über Nacht an die Steckdose, den Rest erledigt die Elektronik.

@crit767 Was die Helligkeit angeht, schau mal ob du automatische Helligkeit aktiviert hast und schalte das ggf. aus.
 
  • Danke
Reaktionen: Samurai11, Ati1975 und mikesch dauerhaft
Das hat nichts mit nicht nutzen zu tun. Beispiel, in 9 von 10 Tagen reicht mir der Akku dicke aus und am 10 Tag muss ich so oder so zwischendurch nachladen. Somit würde ich es begrüßen ähnlich wie bei Samsung den maximalen Ladestand pauschal auf 85% begrenzen zu können um den Akku bei längeren Ladevorgängen nicht unnötig zu strapazieren. Ein Nachteil im Alltag entsteht wie gesagt nicht weil es effektiv keinen Unterschied für mich macht ob 15% mehr oder weniger an Kapazität zur Verfügung stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Lilien und prx
Christian1297 schrieb:
Somit würde ich es begrüßen ähnlich wie bei Samsung den maximalen Ladestand pauschal auf 85% begrenzen zu können
Wunder mich auch, das es das nicht gibt. Aber vielleicht hat Google Angst vor DAUs der Art "Mein Akku läd nicht voll, Gerät kaputt!1!1!"

Vielleicht will aber Google auch nur dem Verkäufer von "Chargie" nicht die Laune verderben. Ist ein Zwischenstecker im Ladekabel, der genau das tut.

Wer keine Angst vor Tasker hat, der kriegt es billiger mit einer WLAN-Steckdose wie Shelly Plug S für 20€ hin.
 
@crit767 hier vielleicht Mal ein hilfreicher Chart zu deinem ersten Problem:

Funktioniert der Akku wie er soll und du kommst entspannt über den Tag?

Ja ------> einfach nutzen und genießen

Nein---------> Ursachenforschung

Wertvolle Lebenszeit verschwenden, weil mir eine Drittanbieter-App eine zweifelhafte Diagnose zu meinem Akku stellt? ---------> Nein
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Ati1975, Exilbonner, 2WF und eine weitere Person
@prx Weil man das schlicht nicht braucht. Einfach laden wenn man es braucht. Dieser ganze Zirkus mit dem laden bis 80% und nicht unter 20% nutzen ist so alt, da gab es noch Nickel Metall Akkus. Heute läd man teilweise mit 100 Watt, weil die Elektronik den Rest intelligent regelt.
 
  • Danke
Reaktionen: mikesch dauerhaft und sj00
Die Elektronik regelt aber eher hinsichtlich einer höchstmöglichen Laufzeit bei Veröffentlichung des Gerät und nicht für eine höchstmögliche Anzahl an erreichbaren Ladezyklen. Dem Hersteller selbst ist es doch recht wenn der Akku nach 500 bis 800 Zyklen platt ist, soll ja gar nicht ewig halten.
 
  • Danke
Reaktionen: prx und Lilien
TNF Apex schrieb:
@prx Dieser ganze Zirkus mit dem laden bis 80% und nicht unter 20% nutzen ist so alt, da gab es noch Nickel Metall Akkus. Heute läd man teilweise mit 100 Watt, weil die Elektronik den Rest intelligent regelt.
Das hat nichts mit NiMH zu tun. Die Charakteristik von LiIon-Akkus hinsichtlich Alterung und Ladezustand ist hinreichend bekannt.

Alterungsmechanismen von Lithium-Ionen Batterien
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Lilien

Ähnliche Themen

I
  • iskalatur
Antworten
1
Aufrufe
240
TheBrad
TheBrad
Saschville89
  • Saschville89
Antworten
6
Aufrufe
181
maik005
maik005
pehan
Antworten
7
Aufrufe
509
xwolf
xwolf
Zurück
Oben Unten