Adblocker auf VPN Basis mit Host listen oder DNS

  • 13 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
hotwert

hotwert

Fortgeschrittenes Mitglied
198
Hallo,

Da ich mein Pixel 7 pro, nicht wie alle anderen Smartphones die ich vorher hatte, nicht gerootet habe, brauche ich nun einen Adblocker der ohne Root funktioniert.

Netguard funktionier bei mir nicht mit Host listen, da geht dann einfach kein Internet mehr, und bei Blokada kann man nichtmal eigene Listen laden, und die mitgelieferte ist mir nicht streng genug.
Bleibt also nurnoch DNS66 übrig (Zumindest kenn ich keine andere VPN basierte App), und die funktioniert mit eigenen Host Listen schon recht gut.

Allerdings wollte ich jetzt den DNS Server von alternativ-dns.com zum adblocken nutzen, allerdings schmiert dann DNS66 immer ab.
Ist das Problem auf dem Pixel 7 bekannt?

Wie blockt ihr lästige Apps? Welche Host Listen sind brauchbar? Ich hatte noch keine bei der ich bei Ad Blocker Test 100% erreicht habe.
100% erreiche ich nur mit dem alternativ-dns Server, welches aber leider mit DNS66 nicht funktioniert.
 
Ich nutze adguard und bin auch zufrieden damit. Kostet aber was.
 
Screenshot_20221023-104132.png
Und keine weiteren Apps
 
  • Danke
Reaktionen: uNique285
Ich empfehle Pi-Hole mit PiVPN auf einem alten Raspberry.
Unterwegs kann man dann die Wireguard App nutzen, um sich mit dem VPN mit Pi-Hole zu verbinden.

Gruß Andreas
 
Kann mich GSXR-750 nur anschließen. Ich nutze auf dem P7 Pro auch Adguard und bin super zufrieden!!! Hab für 9 Life Time Lizenzen zuletzt im Angebot ca. 20€ bezahlt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Durbes schrieb:
Ich empfehle Pi-Hole mit PiVPN auf einem alten Raspberry.
Unterwegs kann man dann die Wireguard App nutzen, um sich mit dem VPN mit Pi-Hole zu verbinden.

Gruß Andreas
Das hatte ich schonmal, hatte meine FritzBox nur über den DNS von PiHole laufen lassen.
Allerdings lief das nie zuverlässig, ab und zu wurden dann keine Urls aufgelöst weil der Server aus irgendeinem Grund nicht mehr geantwortet hat. Erst nach Neustart ging es wieder. War ein Raspberry Pi 4 mit 8GB.
Auf so Bastel Lösungen hab ich wenig Bock, wenn dann muss sowas auch funktionieren.
 
Wäre die App Blokada eventuell eine Alternative? Habe ich auf meinen vorherigen Handys benutzt. Bei der Einrichtung bezüglich der Block Listen etc. habe ich mich vom Kuketz-Blog inspirieren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der neuesten Blokada Version kann man keine Listen mehr wählen. Vermutlich wollen die lieber ihren DNS service verkaufen, bringt mehr Geld.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Deswegen laufen auf meinen Handys noch die 5te Version. Da werde ich auch nichts updaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze nextdns. Kostet mich 20$ im Jahr, dafür habe ich auf all meinen Geräten einen Schutz. Über das Webportal kann man zusätzliche Listen einpflegen, eine Statistik abrufen etc. Ist ähnlich PiHole, funktioniert aber über den Private DNS ohne VPN. Ist auch auf meiner Fritzbox eingerichtet, also auch all meine Geräte zu Hause haben gleich nen Schutz und Werbeblocker implementiert ohne irgendwelche Tools installiert haben zu müssen. Nutze den Dienst schon länger, und bin mega zufrieden.
 
Atomregen schrieb:
Ja, so habe ich das auch eingerichtet, funktioniert soweit ganz gut (aber nicht perfekt). Außerdem sollte man sich bewusst sein, dass damit alle Servernamen im lokalen Netzwerk nicht mehr funktionieren, z.B. http://fritz.box ... Da hilft dann nur mit den lokalen IP Adressen direkt zu arbeiten.
 
hotwert schrieb:
Das hatte ich schonmal, hatte meine FritzBox nur über den DNS von PiHole laufen lassen.
Allerdings lief das nie zuverlässig, ab und zu wurden dann keine Urls aufgelöst weil der Server aus irgendeinem Grund nicht mehr geantwortet hat. Erst nach Neustart ging es wieder. War ein Raspberry Pi 4 mit 8GB.
Auf so Bastel Lösungen hab ich wenig Bock, wenn dann muss sowas auch funktionieren.
Ok komisch, bei mir läuft es seit rund 2 Jahren zuverlässig.
 
Ich kann auch nur die Lösung mit pihole (inklusive unbound) und VPN empfehlen. Das Pixel ist auch mein erstes Gerät das nicht gerootet ist und ich hatte mir diese Lösung vor Wochen eingerichtet.
Ist in der Tat etwas knifflig bis alles funktioniert aber dann ist es wirklich top. Und man merkt keinen Unterschied zu Adaway etc.
 
Ich benutze seit jahren "personalDNSfilter". Kostenlos, werbefrei, frei konfigurierbar: personalDNSfilter - Apps on Google Play

Dazu gibt es hier im Forum auch einen Thread: Kostenlos - personalDNSfilter - Werbung, Malware Domains und Tracker systemweit blockieren ohne root

Zusätzlich benutze ich eine FRITZ!Box 7590 mit Labor-Firmware, dazu WireGuard als VPN-Verbindung. Hier im Heimnetz habe ich einen Server mit debian Linux, auf dem pi-hole läuft und mir die Werbung filtert. Bin ich per WireGuard verbunden (in den Einstellungen ist der Server als DNS-Server eingetragen), laufen alle Abfragen über's Heimnetz verschlüsselt und zusätzlich gefiltert durch meinen Server.

pi-hole kann man auch auf einem Raspberry pi laufen lassen falls nötig - aber ich bevorzuge einen echten Server, in meinem Fall ein EIgenbau mit Ryzen-CPU, da die Anfragen da um ein vielfaches schneller ablaufen.

Screenshot_20221023-131346.png
IMG_20210116_190359.jpg IMG_20221023_131033.jpg IMG_20221023_131056.jpg IMG_20221023_131228.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

rroethli
Antworten
27
Aufrufe
2.330
xwolf
xwolf
S
Antworten
1
Aufrufe
530
AlfredENeumann
A
T
  • Titran
Antworten
19
Aufrufe
1.564
maik005
maik005
Zurück
Oben Unten