Update im Januar 2025 - Probleme mit dem Akku beim Pixel 4a

  • 728 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
RadHeiner schrieb:
Für alle anderen Betroffenen ist ein Upgrade auf LOS oder PixelBuilds zu empfehlen! Damit sind dann auch die Akku-Probleme behoben.
Die Akku-Probleme hast du damit immer noch. Du hast nur nicht mehr das eingeschränkte Akku-Profil von Google.
 
Christian1297 schrieb:
Die Akku-Probleme hast du damit immer noch.
Kann man so nicht sagen ... war ja vorher auch kein Problem.
 
Man hat meistens kein Problem bis man dann doch eines hat.

Bei dem wie Google sich verhält kann man im Prinzip davon ausgehen, dass da ein relevantes Problem mit den Akkus vorliegt. Ob dies nun nur eine kleinere Charge betrifft oder mit zunehmender Alterung erst in Zukunft auftritt lässt sich jetzt nicht noch nicht sagen aber Google würde sich das ganze Drama nicht geben wenn da nicht ein Sicherheitsmangel im Raum stehen würde.

Ich vermute mal dass sie einen echten Rückruf zuvor kommen möchten oder auch vermeiden wollen, dass die Wortmarke Pixel sich mit entzünden Akkus in den News in Verbindung bringt.
 
Goggle weiß genau, wer das Update TQ3A.230805.001.S2 gemacht hat und wer nicht.
Wenn das 4a wegen dem Akku explodiert wird es schwierig Schadensersatz zu fordern.
 
  • Danke
Reaktionen: TylerD
Da wäre ich mir nicht so sicher. Denn Google hätte bei Gefahr für Leib und Leben deutlich darauf hinweisen müssen. Stattdessen wird von der Daten-Krake aus Mountain View nur diffuser Info-Nebel bzw. Desinformation verbreitet, was verständlicherweise die breite Masse aller P4a-Nutzer verärgert oder gar zu Google-Hassern macht, die keine Geräte von denen mehr kaufen werden.

Auch die technische Umsetzung des Killer-Updates scheint dilettantisch bis ignorant vollzogen worden zu sein:

Kompilierung durch einzelnen Ingenieur auf privatem Rechner statt im regulären Build-System
Fehlen von Quellcode, Debug-Builds und Metadaten im fraglichen Commit (GPL-Verstoß)
Auffällige Unterschiede bei Compiler-Flags und Debug-Features zwischen alter und neuer Version

Akku-Debakel beim Pixel 4a: Experte kreidet "richtigen Pfusch" an
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: mhe
@RadHeiner Ich meinte das Update das zu den Akkuproblemen führte. Ich habe aber im Playstore gelesen das es ein App Problem sein soll an dem schon gearbeitet wird. Danke für Deine Antwort.
 
Christian1297 schrieb:
Die Akku-Probleme hast du damit immer noch. Du hast nur nicht mehr das eingeschränkte Akku-Profil von Google.
Nein hat man nicht.
Zumindest mit Pixelbuilds definitiv nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Gustic
Doch, eine andere ROM repariert deinen eventuell defekten Akku nicht. Du schaltest nur die fehlende Kapazität durch das Anheben der Ladeschlussspannung auf den ursprünglichen Wert wieder frei.
 
Christian1297 schrieb:
Die Akku-Probleme hast du damit immer noch. Du hast nur nicht mehr das eingeschränkte Akku-Profil von Google.
Welche Probleme vermutest du? Ich wüsste nicht, dass ich derzeit mit meinem Lineage-22.1-P4a irgendwelche Akku-Probleme hätte. Das Laden funktioniert wie bisher und die Akku-Zeiten sind unverändert. Mit dem Custom-ROM werde ich auch nicht über unerwünschte Google-Updates belästigt.
Den einzigen Hinweis darauf, dass ein Problem vorliegen könnte, habe ich beim Zurücksetzen auf das Stock-OS erhalten. Das war dann offenbar das Update, dass viele Pixel nahezu unbrauchbar gemacht hat und mir den Rat gab, meinen Akku zu erneuern. Ich aber habe nur Lineage-22.1 installiert und war damit das ominöse Google-Update auf Nimmerwiedersehen los. Die von Anderen beklagten Funktionseinschränkungen habe ich nie erfahren.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Christian1297 schrieb:
Du schaltest nur die fehlende Kapazität durch das Anheben der Ladeschlussspannung auf den ursprünglichen Wert wieder frei.
Wie kommst du zu dieser Interpretation? Eine private Glaskugel? Aus den Google-Vernebelungs-Verlautbarungen sind die jedenfalls nicht abzuleiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Google hat die Ladeschlussspannung bei den betroffenen Akkus deutlich reduziert. Manche erinnern sich vielleicht noch an die Drossel-Updates die es früher bei iPhones gab. Da war es eine gänzlich andere Problematik, die iPhones haben sich bei zu hoher Auslastung abgeschaltet. Die Akkus konnten dort einfach nicht mehr die nötige Spitzenleistung bringen die für den Betrieb in besonderen Situationen nötig war und das Gerät ist dann einfach ausgegangen bzw. war nach dem Update gedrosselt, wenn ein gealterter Akku erkannt wurde.

Das Update beim Pixel 4a greift dagegen an anderer Stelle an und zielt auf den Schutz des Akkus selbst ab. Im Bereich eines sehr hohen Ladestand ist ein Li-Ion Akku besonders gestresst und reaktiv womit die Gefahr für ein durchgehen deutlich höher ist als bei einem teilgeladenen Akku. Möglicherweise hat Google festgestellt, dass bestimmte Akkus im Pixel 4a mit zunehmendem Alter zu internen Kurzschlüssen und aufblähen neigen und damit eine Gefahr darstellen. Um diesen vorzubeugen hat man die Ladeschlussspannung und somit die Belastung auf den Akku deutlich reduziert. Man siehe dazu auch auf das Update dass Samsung damals beim Galaxy Note 7 bereitgestellt hat, dass hat quasi das gleiche wie jetzt hier gemacht.

https://social.treehouse.systems/@marcan/113914172433692339 schrieb:
So they lowered the max charge voltage from 4.44 V to 3.95 V.

So there's a bunch of noise going around a sneaky forced Google Pixel 4a update that seems to cripple batteries... and this is quite interesting.

Old kernel:

Linux version 4.14.302-g6ff6ddc33f7d-ab10092322 (android-build@abfarm-2004-4012) (Android (7284624, based on r416183b) clang version 12.0.5 (toolchain/llvm-project - Git at Google c935d99d7cf2016289302412d708641d52d2f7ee), LLD 12.0.5 (/buildbot/src/android/llvm-toolchain/out/llvm-project/lld c935d99d7cf2016289302412d708641d52d2f7ee)) #1 SMP PREEMPT Tue May 9 09:35:06 UTC 2023
New kernel:

Linux version 4.14.302-g92e0d94b6cba (hsiufangho@hsiufanghocloud0.c.googlers.com) (Android (7284624, based on r416183b) clang version 12.0.5 (toolchain/llvm-project - Git at Google c935d99d7cf2016289302412d708641d52d2f7ee), LLD 12.0.5 (/buildbot/src/android/llvm-toolchain/out/llvm-project/lld c935d99d7cf2016289302412d708641d52d2f7ee)) #1 repo:t-dev-msm-pixel-4.14-tm-qpr3 SMP PREEMPT Tue Nov 12 11:1
Compare these paths:

/buildbot/src/partner-android/t-dev-msm-pixel-4.14-tm-qpr3/private/msm-google/arch/arm64/kernel/entry.S
/usr/local/google/home/hsiufangho/android-msm-pixel-4.14-tm-qpr3/private/msm-google/arch/arm64/kernel/entry.S
So... this was built by a random engineer on their personal machine, not the proper buildsystem. In fact, the commit [android.googlesource.com] of the binary kernel includes only the top-level artifacts, not any of the debug builds (kasan etc) or metadata.

Of course, there's no source, so this is a GPL violation, but we knew that already.

But it's even sadder than that. There's lots of strings changes in the kernel that look like they updated some vendor subtrees, but there's more.

Modules in the old kernel mention ".lto" depends, while in the new one they don't. And the new kernel has more strings which were omitted from the old kernel. Did they compile the old kernel with LTO and the new one without?

There's also a ton of lock names like these that got added:

+&c->mutex
+&c_conn->lock
+&c_conn->mode_info_lock
As far as I know that's lockdep... but I sure hope they didn't compile the new kernel with lockdep enabled?

This is looking like a real hackjob.

The base device tree is unchanged, but the overlays change, and this is interesting:

qcom,4255777_Google_S5_SWD_LSN_3080mAH_PM7150 {
- qcom,max-voltage-uv = <0x43e6d0>;
- qcom,fg-cc-cv-threshold-uv = <0x43bfc0>;
+ qcom,max-voltage-uv = <0x3c45b0>;
+ qcom,fg-cc-cv-threshold-uv = <0x3c45b0>;
qcom,fastchg-current-ma = <0x5dc>;
qcom,batt-id-kohm = <0x0a>;
qcom,battery-beta = <0xd70>;
[...]
+ google,enable-switch-chg-profile;
linux,phandle = <0xc1>;
phandle = <0xc1>;
+
+ google_debug_chg_profile {
+ google,chg-battery-capacity = <0x604>;
+ google,chg-temp-limits = <0x00 0x64 0xc8 0x1a4 0x1cc 0x1e0 0x226>;
+ google,chg-cv-limits = <0x387520 0x39fbc0 0x3c45b0>;
+ google,chg-cc-limits = <0x1e 0x0a 0x00 0x32 0x1e 0x1e 0x64 0x46 0x32 0x50 0x32 0x32 0x32 0x32 0x00 0x1e 0x00 0x00>;
+ google,chg-topoff-limits = <0xfa 0xfa 0xfa 0x1f4 0x1f4 0x1f4>;
+ google,fv-uv-resolution = <0x2710>;
+ google,fv-uv-margin-dpct = <0x3fc>;
+ google,cv-range-accuracy = <0x13880>;
+ google,cv-otv-margin = <0x15f90>;
+ google,cv-debounce-cnt = <0x03>;
+ google,cv-tier-ov-cnt = <0x01>;
+ google,cv-tier-switch-cnt = <0x03>;
+ google,chg-last-tier-vpack-tolerance = <0x1a13>;
+ google,chg-last-tier-dec-current = <0xc350>;
+ google,chg-last-tier-term-current = <0x324b0>;
+ };

So they lowered the max charge voltage from 4.44 V to 3.95 V. No duh the battery capacity went down the drain!

https://guide-images.cdn.ifixit.com/igi/f2OM6kEyPrhaWyuj.huge

According to a quick search, 3.87V nominal li-poly batteries have a max voltage of 4.45V or thereabouts, so the original setting was not wrong. But now they're suddenly being very conservative.

There are three battery profiles, one for "unknown". Excluding that one, they are:

4197910_Google_S5_SWD_ATL_3080mAH_PM7150
4255777_Google_S5_SWD_LSN_3080mAH_PM7150

Only the "LSN" profile got the downgrade. "SWD" is "Sunwoda" (the manufacturer printed on the label). ATL is probably this ATL [en.wikipedia.org], and LSN is probably Lishen [en.lishen.com.cn], which are the manufacturers of the actual cells.

And then there's that battery "debug" profile. Battery capacity goes down from 3080mAh to 1539mAh! Half! It says "debug" but I'm pretty sure it's not just "debug", it's the crippled profile.

I don't know what the distribution of Pixel 4a batteries is, but if it's two sources and anywhere near 50/50, it's possible half of the phones in the wild got crippled.

You can tell which battery you have physically by the number next to the QR code. 8230015901 is ATL (good) and 8230020501 is LSN (bad). If you're replacing your battery, make sure it's ATL.
 
  • Danke
Reaktionen: ThomasSc, wolder, c_w und 3 andere
was steht wenn man ein Gerät mit keinem Akku der den mangel aufweist hat?
ich komme auf der support seite nicht weiter.
 

Anhänge

  • pixel_4a.jpg
    pixel_4a.jpg
    77 KB · Aufrufe: 62
Christian1297 schrieb:
Das Update beim Pixel 4a greift dagegen an anderer Stelle an und zielt auf den Schutz des Akkus selbst ab. Im Bereich eines sehr hohen Ladestand ist ein Li-Ion Akku besonders gestresst und reaktiv womit die Gefahr für ein durchgehen deutlich höher ist als bei einem teilgeladenen Akku. Möglicherweise hat Google festgestellt, dass bestimmte Akkus im Pixel 4a mit zunehmendem Alter zu internen Kurzschlüssen und aufblähen neigen und damit eine Gefahr darstellen. Um diesen vorzubeugen hat man die Ladeschlussspannung und somit die Belastung auf den Akku deutlich reduziert.
Das rechtfertigt nicht das Verhalten von Google, welches einfach nur unterste Schublade ist. Die Kommunikation mit den Kunden ist unterirdisch. Ich denke mal, dass es sich daher für viele 4a-Besitzer ausgepixelt hat, was künftige Käufe angeht.
 
  • Danke
Reaktionen: inb4thekill und Uhus
mhe schrieb:
Das rechtfertigt nicht das Verhalten von Google, welches einfach nur unterste Schublade ist.
@Christian1297 Schreibt doch überhaupt nichts zum Thema Rechtfertigung oder angemessenem Umgang seitens Google 🙄
 
  • Danke
Reaktionen: wolder und blino
Danke @Christian1297, deine Erläuterungen sind die für mich am logischsten klingenden. Hervorheben kann ich dazu nur noch einmal, dass die Google-Kommunikation darüber völlig unzureichend und unverständlich ist, zumal vor dem Hintergrund einer tatsächlich möglichen Gefährdung der Gerätenutzer. In einem solchen Fall wäre dann selbst ein juristischer Ausschluss von Kompensationsleistungen (von Schäden an Leib und Leben) nach deutschem Recht unwirksam.
Da können wir nur hoffen, dass es nicht dazu kommt! Bei 'social.treehouse.systems' steht laut Zitat, dass die maximale Akku-Spannung über das Software-Update von 4,44 auf 3,95 V heruntergesetzt werde.
Da habe ich dann gleich mal nachgesehen, welche Spannung mein auf 80% Akku-Ladung begrenztes Lineage-22.1-P4a hat: 4,116 V! Das sind dann nur noch 0,17 V über dem Maximalspannungswert nach Google-Software-Update. Bei weiter gegebener, voller Nutzbarkeit des Telefons!
Also dürfte der Betrieb von 4a-Pixel-Geräten mit diesem Custom ROM weitgehend sicher sein, solange man die Ladebegrenzung nutzt. Letztere könnte man sogar auf einen niedrigeren Wert einstellen, so dass die maximale Ladespannung noch weiter reduziert werden könnte, z. B. auf 3,95V. Freilich hätte auch Google dies Möglichkeit schaffen können, hätten sie für das P4a als Schadensbegrenzung ein Upgrade auf Android 15 ausgeliefert. Dann könnten auch die Vielzahl der Nutzer, die nicht in der Lage sind, ein Lineage-ROM zu installieren, das Gerät weiter sicher betreiben.

Bei dieser Sachlage kann man sich nur sehr verwundert die Augen reiben und persönliche Konsequenzen ziehen, solange das keine Verbraucherschutz-Organisation in die Hände nimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: inb4thekill, mhe und Uhus
Solche Austauschprogramme gibt es auch bei anderen Herstellern. Dass sowas auch bei Google vorkommen kann ist also keine Sache die man jetzt als Ausschlussgrund für weitere Käufe nehmen muss aber die intransparenz die Google hier an den Tag legt ist alles andere als vorbildlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bodo schrieb:
Moin.
Hat sich jemand für den Gutschein entschieden? Wie lange dauert das, bis der ankommt?
Wenn du den Gutschein für den Google Store meinst, den habe ich nach ca. 2 Wochen per Mail bekommen.
 
RadHeiner schrieb:
Dann könnten auch die Vielzahl der Nutzer, die nicht in der Lage sind, ein Lineage-ROM zu installieren, das Gerät weiter sicher betreiben.

Bei dieser Sachlage kann man sich nur sehr verwundert die Augen reiben und persönliche Konsequenzen ziehen, solange das keine Verbraucherschutz-Organisation in die Hände nimmt.
Eben diese Umstände sind es, was (nicht nur) ich zum Kotzen finde. Und das man nun auch noch die Möglichkeit entfernt hat, das Gerät einfach auf eine frühere Firmware zurückzusetzen, passt bestens dazu. :1f44e:
Werde die Tage wohl auch LineageOS installieren, allein schon wegen der aktuelleren Software.
 
  • Danke
Reaktionen: inb4thekill
mhe schrieb:
Werde die Tage wohl auch LineageOS installieren, allein schon wegen der aktuelleren Software.
Darüber habe ich für mein P4a auch schon nachgedacht. Allerdings wäre das völliges Neuland für mich. Etwas Unterstützung wäre also nötig

Zum einen frage ich mich, warum ich diesem Code vertrauen soll. Spätestens bei sensiblen Daten/Apps stellt sich diese Frage. Und natürlich auch, ob Apps wie die von ING-DIBA oder Personalausweis überhaupt mit LineageOS funktionieren.

Auch könnte ich mir vorstellen, dass im Falle von Malware, Hacks & Co. die Banken mit dem Verweis auf ein nicht offizielles Android sich aus der Verantwortung stehlen und (sonst juristisch berechtigte) Schadenersatzforderungen erfolgreich von sich weisen können.

PS: Nerven tut natürlich, dass hinterher jede App für sich wieder weitgehend neu eingerichtet werden muss. Es wäre schön, wenn es für Android irgendwann einmal ein richtiges Backup gibt, das wirklich alles umfasst. Also so eine Art verschlüsselter Snapshot, mittels dessen man innerhalb weniger Minuten ein Gerät neu einrichten kann.
 
Ob du nun ein veraltetes "offizielles" Android hast, oder ein "inoffizielles" aktuelles, dürfte bei sensiblen Apps ähnlich problematisch sein schätze ich, zumindest was die ausreden angeht die die Firmen dann ziehen können.
 
@Uhus Ich habe mich gerade extra angemeldet um hier mitzuschreiben. Ich benutze seit Jahren ein Pixel 4a mit LineageOS, sogar in der komplett entgoogelten Variante mit MicroG. Das funktioniert extrem gut, die Ausweis-App und auch meine Banking App (GLS) laufen problemlos. Zu Ing-Diba kann ich nichts sagen. LineageOS auf das Handy zu bekommen wirkt erstmal beängstigend, ist aber wirklich nicht so schwierig. Du musst einfach diesen Anweisungen folgen oder dir den OpenAndroidInstaller runterladen, der macht das gleiche wie die Anleitung, nimmt dir aber die Arbeit im Terminal ab.
LineageOS kommt auch mit dem Seedvault Backup, das habe ich mit dem beiliegenden USB-C Adapter auf einen einfachen USB-Stick gespielt, um meine Daten auf ein neues Handy zu übertragen.
Ich liebe meine Setup mit diesem Telefon und hoffe, dass ich auch irgendwie an den Akkuwechsel komme, um es so noch jahrelang nutzen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: P4nda - Grund: Seedvault und Links hinzugefügt
  • Danke
Reaktionen: Turtle67, Uhus und mhe
Zurück
Oben Unten