"Now Playing" auf dem Pixel 4a / Datenschutz

  • 25 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
S

Struwwelpeter

Stamm-User
110
Gestern sitze ich in der Küche, höre Radio und bekomme dann beiläufig mit, mein Pixel zeigt auf dem Sperrbildschirm die Lieder aus dem Radio an.
Das fand ich echt erschreckend und habe dann ein wenig im Netz recherchiert, dort habe ich dann recht schnell festgestellt, es handelt sich um "now playing".

Ich habe dann mal im Berechtigungsmanager nachgeschaut, wer so Zugriff aufs Micro hat. Das war nur die Google App (Assistent und so) und ich habe messerscharf gefolgert, ein Entzug dieses "immer Mikro" - Rechts werde auch "now playing" den gar ausmachen, selbst wenn es eingeschaltet ist.
Denkste, "now playing" greift weiter auf das Mikrofon zu und erkennt die gespielten Lieder.

Finde ich jetzt schon etwas gruselig....
 
  • Danke
Reaktionen: Toronto
Jahrelang habe ich Android gegenüber Apple bevorzugt und war auch sehr begeistert davon, ich wollte mit auch ein Pixel 4a zulegen, aber aufgrund einiger Posts hier im Forum (wozu auch Dein Post nun zählt) habe ich mich anders entschieden....
 
Also zumindest die Anzeige kann man abstellen über Einstellungen, Töne, now playing.
Man beachte auch was zum Thema Datenschutz dort steht:
Screenshot_20201206-144255.png
 
  • Danke
Reaktionen: Barbararella und johnniesmith
Ich habe unter Tönr garkein now playing eintrag.Ich meine ich hatte auch bei der Ersteinrichtung now playing deaktiviert.Wie man es jezt wieder aktiviert weiß ich nicht.Und wie ich den Now playing eintrag bekomme weiß ich ebenfals nicht, naja zum Glück benötige ich es nicht und wenn doch ,muß ich erstmal sehen,wie ich den now playing eintrag unter töne wiederbekomme.
 
  • Danke
Reaktionen: johnniesmith
Ist es nicht bei der Einrichtung deaktiviert und man muss es bewusst aktivieren?
 
  • Danke
Reaktionen: johnniesmith
Bei der Ersteinrichtung wird man gefragt, ob es aktiviert werden soll. Stimmt genau
 
Ja der Meinung war ich auch.
Daher finde ich es befremdlich wenn ein Dienst aktiviert wird und man es dann gruselig findet wenn er genau das macht was er soll.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Haha
Reaktionen: Pixel1MB
Ich habe alle Pixel Geräte bis zum 3XL genutzt und Now Playing nur mal Testweise probiert.

Wenn es Deaktiviert wurde, wurden auch keine Titel angezeigt und gespeichert.

Wer da Angst um seine Privatsphäre hat, der darf wohl allgemein kein Smartphone verwenden oder zumindest keine Internetverbindung damit herstellen.

Und Zuhause nicht Vergessen, seinen SmartTV, HomePod, Alexa + co und wie der ganze Quark heißt, zu Deaktivieren.
 
  • Danke
Reaktionen: Pixel1MB und Barbararella
Hier zur Ergänzung ein Text von Google dazu:


Bei Pixel 4 und höher wird zum Erkennen von Musiktiteln eine Technologie namens "Federated Analytics" genutzt, bei der Ihre Daten privat bleiben. Damit wird die Musikdatenbank der Funktion "Now Playing" verbessert, damit sie erkennt, welche Titel häufiger abgespielt werden. Google weiß dann nicht, was Sie hören, sondern nur, welche Titel in bestimmten Regionen am beliebtesten sind. Weitere Informationen zu "Federated Analytics"
Wenn Sie Nutzungs- und Diagnosedaten mit Google teilen, wird die Anzahl der erkannten Titel an Google weitergegeben. Informationen zum Ändern der Nutzungs- und Diagnoseeinstellungen
 
howdy1811 schrieb:
Ja der Meinung war ich auch.
Daher finde ich es befremdlich wenn ein Dienst aktiviert wird und man es dann gruselig findet wenn er genau das macht was er soll.

Wenn ich es bei der Ersteinrichtung den Dienst aktiviert habe, dann nicht mit Absicht.

Gruselig finde ich die Vorstellung, dass das Mikro permanent an ist und ich das offenbar nicht kontrollieren kann. Vielleicht, weil ich der etwas naiven Vorstellung anging, Mikro geht nur an, wenn ich das bewußt auslöse (zum Beispiel durch Öffnen der Telefon - App).
Sind halt die sensibelsten Bereiche an so einem Telefon. Mikro und Kamera. Schließlich liegt das Gerät den ganzen Tag vor einem auf den Tisch.
 
Für diese ganzen Sprachassistenten, egal ob Google Assistent oder Siri usw, muss auch das Mikrofon dauerhaft Lauschen.. zumindest wenn man den Assistenten per Sprachbefehl wecken möchte.

Auch wenn man diese Dinge Deaktiviert, hundertprozentig kann man nie wissen was da tatsächlich noch passiert..

Mittlerweile kann man auch den meisten Apps, die Berechtigung für zb Mikrofon entziehen..entweder komplett oder nur bei Nutzung der App gestatten.

Aber was wirklich im Hintergrund passiert.. keine Ahnung.

Aber so ist das nun mit der Modernen Vernetzten Technik.. Alternative für eine 100% Sicherheit, wäre nur Verzicht auf solche Geräte..aber das möchte man bzw ich nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Pixel1MB
Da hast Du wohl Recht. Bleibt wohl nur, dem Herrn Google zu vertrauen.

Zumindest kann man offenbar allen Apps, außer eben dem System selbst, die Mikrofonberechtigung entziehen.
Vielleicht wirkt das ja.
 
@Struwwelpeter meines Wissens nach funktioniert now playing über die App "Dienste zur Gerätepersonalisierung". Wenn du der App die Berechtigung für das Mikrofon entziehst, sollte somit auch das Mikrofon nicht mehr für die Funktion verwendet werden. Die App siehst du aber nur, wenn du im Berechtigungsmanager die Option "System-Apps anzeigen" auswählst.
 
  • Danke
Reaktionen: Struwwelpeter
Ich versteh das Problem ehrlich gesagt nicht so ganz. Du kannst "Now playing" doch deaktivieren. Und alle anderen Berechtigungen anderer Apps findest du in den Einstellungen aufgelistet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: Pixel1MB
Jakob2199 schrieb:
@Struwwelpeter meines Wissens nach funktioniert now playing über die App "Dienste zur Gerätepersonalisierung". Wenn du der App die Berechtigung für das Mikrofon entziehst, sollte somit auch das Mikrofon nicht mehr für die Funktion verwendet werden. Die App siehst du aber nur, wenn du im Berechtigungsmanager die Option "System-Apps anzeigen" auswählst.



Das ist es, Danke!


@chk142

Mein Problem war, dass, obwohl ich vermeintlich den Zugriff aufs Mikro verweigert hatte, dennoch Zugriff erfolgte, was das Berechtigungssystem für mich nicht vertrauenserweckend erscheinen ließ, weil es damit nicht wirksam ist.

Jakob hat das Rätsel gelöst. Entzieht man dem genannten Systemdienst die Berechtigung, funktioniert "now playing" nicht mehr. Gut so.
 
  • Danke
Reaktionen: Jakob2199
Wie gesagt... du kannst "Now playing" auch einfach deaktivieren. Die Berechtigung entziehen ist irgendwie das Ross von der falschen Seite aufzäumen. ;)
 
Aber es ist ein Indiz dafür, dass das Berechtigungssystem funktioniert.
Mit letzter Sicherheit weiß man es natürlich nicht...
 
  • Danke
Reaktionen: Jakob2199
Bleibt nur noch das Dutzend anderer Apps die auf das Mikrofon zugreifen müssen, und bei denen du auch nicht sicher sein kannst, was dort genau geschieht. Und, selbst wenn du die alle abstellst bleibt noch die Telefonfunktion, die zwingend die Mikrofon-Berechtigung benötigt, und bei der du dir auch nicht hundertprozentig sicher sein kannst. ;)

Oder du überlegst dir einfach, dass Betriebssysteme bis vor 10 Jahren noch überhaupt kein solches Berechtigungssystem hatten, und man überhaupt keine Kontrolle darüber hatte. Ich möchte dir nichts unterschieben, aber, man sollte sich da etwas desensibilisieren, statt den Aluhut aufzuspannen. Das ist einfach gesünder als sich an allen Ecken und Ende zu sorgen. Außerdem ist es einfach realistischer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: lwittgenstein
Wenn man nicht mehr weiter weiß, holt man halt den Aluhut. Passt ja auch ins gegenwärtige Klima politischer Ressentiments gegen Andersdenkende. Finde ich daneben.

Wie auch immer.
Dir ist schon klar, dass es einen Unterschied macht, ob eine App aufs Mikrofon zugreifen darf, wenn sie benutzt wird, oder eben immer?
 
  • Danke
Reaktionen: 2babe

Ähnliche Themen

P
Antworten
2
Aufrufe
275
Pete1965
P
T
Antworten
22
Aufrufe
3.038
Pete0815
P
J
Antworten
1
Aufrufe
1.228
Kennliniendoc
K
U
Antworten
1
Aufrufe
430
blino
blino
S
Antworten
1
Aufrufe
281
Skyhigh
Skyhigh
Zurück
Oben Unten