Pixel 4 komplettes Backup erstellen

  • 23 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
EdShawnMitchell

EdShawnMitchell

Fortgeschrittenes Mitglied
80
Hi,

Ich möchte gerne ein vollständiges Backup erstellen mit Ordner Struktur Wiederherstellung und allen.

So das alle meine Apps wieder installiert werden, in den von mir angelegten Ordnern.
Alles so wieder ist nach einer Werkseinstellung, wie nach meinem persönlichen einrichten.

Anscheinend geht das nicht mit der Normalen Sicherung über Googel.

Oder doch?!

Wie mache ich das ohne Root?

Oder muss man das dafür rooten?

Bei Samsung geht das, beim Iphone Huawei.

Das muss doch auch beim Pixel gehen.

Nur wie kann mir einer das erklären?


Mfg
Ed
 
Der ganze Thread liest sich allerdings nicht ganz so sehr Vertrauen erweckend. Die Wahrscheinlichkeit, dass man danach a) wirklich 100%-Backup hat, liegt nur knapp über der Wahrscheinlichkeit, dass man es b) wirklich zu 100% zurück spielen kann
Über diese Brücke würde ich nicht gehen
 
Moin,
Ja ich suche eine Lösung, ohne root und so ein Zeugs.Kenne mich wirklich mit sowas nicht aus.Ich Weiss nur das das mit den anderen Geräten immer vom Hause aus ging.

Backup über s10 z.B. Samsung Konto Sicherung erstellen.Und schon ging das.
Mit ein Full Backup ohne Probleme lies sich alles wiederherstellen.

Es kann doch nicht seien.
Das es beim Pixel 4, Google Konzern sowas nicht gibt oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
sGässje schrieb:
Der ganze Thread liest sich allerdings nicht ganz so sehr Vertrauen erweckend
Ist aber von 2014. Die beiden von XDA verlinkten Hilfsprogramme gibt es nicht mehr, Helium hat auch keine guten Bewertungen.
Ich habe jetzt mal mein altes BQ Aquaris Xpro mit den ADB Befehlen gefüttert. Das Backup hat ungefähr eine halbe Stunde gedauert und ist ca. 10 GB groß. Erscheint mir etwas wenig ... von den zur Verfügung stehenden 52 GB des Gerätes waren und sind "nur" noch 26 GB frei. Fragt sich warum die restlichen 16 GB nicht gesichert wurden.
Zurück gespielt habe ich es nicht, besteht auch keine Notwendigkeit dafür. Stimme aber @sGässje hinsichtlich der Zweifel zu.
Bin ja gerade vom Xpro zum Pixel 3a gewechselt, Bilder und Daten hatte ich separat gesichert, Apps aus der Google Cloud ... alles gut.
 
Ein Backup über adb komprimiert die Daten, also kannst du das nicht 1:1 umrechnen. Allerdings kann ich dir nicht sagen wie hoch die Kompression ist. Außerdem werden ja nur die Apps gesichert und andere Inhalte auf deinem Speicher sind nicht mit inbegriffen.
 
Code:
adb backup –all -apk -shared –f c:\backup.ab
werden zusätzlich noch die Apps selbst sowie der komplette Inhalt des externen Speichers (oder wie beim Galaxy Nexus der internen "virtuellen" SD-Karte) mitgesichert - das Backup wird dann deutlich umfangreicher und dauert dementsprechend länger.

Diese Befehlsequenz habe ich benutzt und die sollte mehr beinhalten als nur die Apps.
 
Da hast du Recht. Damit wäre das Backup wirklich etwas klein...
Bei den Apps wird wohl kaum durch die Kompression 16GB eingespart und die meisten Medien im int. Speicher (mp3, usw.) sind an sich schon komprimiert.

Das würde mich jetzt auch mal interessieren, wo der Rest geblieben ist.
 
Ich sichere meine Geräte aktuell ausschließlich via Google Sicherung. Und da ich mein Pixel in Reparatur hatte, sodass ich erst kürzlich alles neu aufsetzen musste, kann ich dazu folgendes sagen:

Ich konnte beim ersten Boot, nach Eingabe des Google Kontos, eine meiner Sicherungen auswählen und habe daher die letzte Sicherung meines Pixel 4XL verwendet. Bei Wiederherstellen wurden alle Apps inklusive App-Data wiederhergestellt. Auch die Ordner auf meinem Homescreen waren nach der Wiederherstellung wieder da wo sie vor dem Zurücksetzen und Einseden des Gerätes gelegen haben. Nutze den Pixel Stock Launcher.

Es gab insgesamt vier Apps (u.a. WhatsApp und WhatsApp Business), die ich beim ersten Start manuell wiederherstellen musste. Dank der Tatsache, dass jedoch auch diese beiden Apps via Google Account gesichert waren, war dies kein Problem. Zwei weitere Apps musste ich manuell installieren, da ich hier debugging Versionen von XDA nutze, die man nicht im Play Store findet. Nach der Installation waren auch hier die App-Daten wieder da (scheint Google also auch für solche Apps zu sichern).

Insgesamt hat mich das manuelle Einrichten des geringen, oben beschriebenen, Deltas nur wenige Minuten meiner Zweit gekostet. Alles andere lief automatisch. Google hat an der Sicherung und auch Wiederherstellung definitiv in den letzten Jahren ordentlich geschraubt und optimiert. Alle Daten, die direkt auf dem Gerät lagen (Downloads, Fotos u.ä.) landen bei mir ohnehin einmal die Woche in der Clound und können daher bei Bedarf wieder abgerufen werden. Natürlich wäre hierfür eine funktionierende TWRP wünschenswert, aber so lange dem nicht so ist, geht es für mich auch so. Hat den netten Nebeneffekt, dass man das Gerät immer mal wieder aufräumt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: RealDanyo, EdShawnMitchell und Peter Griffin
@5m4r7ph0n36uru3u Das liegt aber an deinem Pixel. Bei meinem Motorola sieht das schon sehr mager aus... Insgesamt gibt es bei mir 261 Apps (System 199 +Benutzer 62), wovon sicher nicht bei jeder einzelnen Systemapp eine Sicherung nötig ist.
Dennoch wurden insgesamt nur 50 Apps gesichert...
Google-Geräte haben da wohl die Nase ganz weit vorn. 😂
 
Leider können Apps in ihren Metadaten festlegen, ob die Daten der App in das Backup übernommen werden dürfen, oder nicht. Insbesondere Apps, die besondere Credentials/Zertifikate/... speichern und verwalten verbieten i.d.R. das Backup. Um ein vollständiges Backup zu machen, sind daher immer root-Rechte erforderlich ... ansonsten muss man leider damit leben, dass nur ca. 75-80% der Daten wiederhergestellt werden können.
 
  • Danke
Reaktionen: 5m4r7ph0n36uru3u
Das ist nicht abhängig von Pixel oder Nicht-Pixel. Mein Pixel 3 hat in der Sicherung auch nur 60 Apps. Fasst alles davon Google-Systemapps und dann ein paar wenige andere Apps. Ich sage einfach mal: 90% aller Benutzer-Apps werden nicht in der Cloud gespeichert, insbesondere Sicherheits- und Bankenapps. Bei mir dauert eine komplette Wiederherstellung auch Stunden und nicht Minuten. Für mich immer noch der größte Nachteil gegenüber iOS.
 
  • Danke
Reaktionen: ruebbi und BOotnoOB
Die Sicherung, die von Google angeboten wird, ist die reinste Katastrophe! Eigentlich eine Frechheit gegenüber den Nutzern. Ich verstehe auch nicht, dass daraus ein so großes Drama gemacht wird. Da ich ohnehin schon keinen Zugriff auf die Sicherungsdatei an sich habe, wenn sie in Drive gespeichert ist, können auch alle Daten meiner Apps dort hochgeladen werden. Ob ich nun auf dem Smartphone keinen Zugriff darauf habe und/oder in der Cloud - wo ist da der Unterschied??
 
Ist die Frage, was man erwartet. Ich habe eMails, Kalender, Kontakte in der Google Cloud liegen. Fotos werden mit Google Fotos synchronisiert und Whatsapp sichert nach Gdrive. Die hauseigene Google-Sicherung ist aktiviert und beim Umstieg vom Pixel 3a nach Pixel 4XL war das Telefon innerhalb kürzester Zeit wieder auf dem Stand, wie ich das Pixel 3a verlassen hab. Die längste Zeit dauert es, bis das Phone die Apps wieder vom Playstore runtergeladen hat. Aber mit Ausnahme meiner Banking-App waren alle Einstellungen der Apps wieder da. Ich sag mal so, die Basis ist relativ gut in der Google-Sicherung umgesetzt. Wen Du den freinen Speicher des Phones natürlich mit eigenen Ordnerstrukturen und Dateien (mp3, mp4 oder so) bestückst, dann musst Du dich da selbst um die Sicherung kümmern. wenn Du das alles vom PC auf das Telefon kopierst, dann liegen die Dateien ja schon auf dem PC. Doof ist sicher so z.B. runtergeladene Musik von Spotify. Die irgendwo im Filesystem des Telefons liegt und auch nicht als mp3. Da hilft dann nur frischen synchronisieren der Playlists.
 
  • Danke
Reaktionen: RealDanyo
Ich kann dir sagen, was ich erwarte. Das alle Apps, zumindest die im Play Store verfügbar sind (Stichwort Magisk), 1:1 gesichert werden. Fertig. Googledienste brauche ich in der Sicherung nicht, die Daten liegen alle online bereit. Aber Drittanbieter-Apps, die will ich komplett in der Sicheeung drin haben. Google lässt den normalen User nicht an die Dateien ran und in der Sicherung sind sie z.T. nicht mit inbeegriffen. Das ist Sch****! Ich werde vor vollendete Tatsachen gestellt, ohne Aussicht auf Erfolg.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Mich regt es einfach auf, dass einerseits so ein Tam Tam wegen Datenschutz gemacht wird und andererseits mir die eigenen vorenthalten werden. Als eines der größte Softwareunternehmen der Welt haben die keine bessere Lösung?? Es gibt ja noch nicht mal irgendwelche Optionen, um meine Sicherung anzupassen. Das ist ein Witz, tut mir leid.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und nein. Klar, ich kann deinen Ärger schon verstehen. Aber eben nur anteilig.
Man kann sich darüber streiten, warum Google das Konzept fährt, dass Software Developer selbst für ihre Apps festlegen können, ob Konfigurationsdaten und Consumer-spezifische Daten zur App mitgesichert werden oder nicht. Da bin ich bei dir, eigentlich gehört sowas in den Standard. So, der Playstore verhält sich doch völlig anders, als eine "Sicherung" auf und von dem Gerät. Wenn der Playstor, genauer genommen der Cloud-Service von Google, der die Verteilung deiner Apps auf deinen Geräten regelt, weiß, welche Apps du zu jedem beliebigen Zeitpunkt auf dem Gerät hast, dann werden die auch exakt so wiederhergestellt. Ob nun mit oder ohne Konfi-Daten habe ich oben ausgeführt. Bei allem Anderen, einem Modding auf dem Gerät per Rootrechten, mit Apps, die die Rootrechte aushebeln und so tiefe Eingriffe in das Gerät zulassen, wie es von Google, Achtung! wichtiges Wort, im Standard für den Normalo-User NICHT vorgesehen ist, so hast Du als User trotzdem die Freiheit es zu tun. Dann darfst Du natürlich nicht von Google erwarten, dass das "zusammengemoddete Softwareverhau" mit supported und / oder gesichert wird. Apple macht das clever. Die verbieten einfach alles und lassen ihre User nur das tun, was Appel so vorsieht. Also, ohne dir zu nahe zu treten, wenn Du in der Lage bist, dein Gerät hochgradig für dich zu personalisieren und das unter Nutzung von Rootrechten tust (Stichwort Magisk), dann kriegst Du doch auch eine Sicherung hin... Developer Bridge und so... Ähhhh, der Kommentar muss jetzt noch: geschrieben von einem Software Developer :)
 
  • Danke
Reaktionen: RealDanyo
Also ich bleib dann erstmal nur bei der Google Sicherung.

Per adb lass ich esa auch erstmal seien, kenne mich damit auch nicht aus.

Und mit den rooten kenne ich mich auch nicht aus, würde das aber ey lassen.
Hab zwar von ein kumpel gehört, man kann dann mit Titanium Backup ein Vollständiges Backup machen.
Und hat mehr Freiheiten über das System allgemein.

Aber mir hat mal einer das Note 4 gerrootet.
Und nach 4 Monaten ging die Hörmuschel nicht mehr.
Das wird wohl nicht am rooten gelegen haben.

Aber Samsung hatte die Reparatur Garantie verweigert.
Und der Händler die Gewährleistung auch, auf Grund wegen den rooten.
Das brachte wochenlang nur ein Ärger mit den Support.
 
AndreasSQL schrieb:
geschrieben von einem Software Developer
Und ich bin keiner, aber trotzdem ist mir das auch klar. Darum habe ich auch nicht behauptet oder erwartet,...
AndreasSQL schrieb:
dass das "zusammengemoddete Softwareverhau" mit supported und / oder gesichert wird
Zu deiner Info, Google macht es trotzdem. ;-)

Und du sagst es ja schon selber, ohne root ist eine Sicherung meiner kompletten Appdaten nicht möglich.
Mag sein, dass es bei einem Pixel anders aussieht. Aber stellen alle anderen Normalo-User eine komplette Sicherung von Google wieder her, dann kann dies höchstens als Einrichtungshilfe bezeichnet werden. Die Apps sind zwar da, aber nicht ihre Daten. Wo bleibt da der Sinn einer Sicherung?
Ich verstehe, dass mir der Zugriff auf diese Daten auf meinem Gerät verweigert wird. Nur nicht, wieso es nicht möglich sein soll, diese als Sicherung in Drive abzulegen - ohne Play Store. Google kopiert /data/data nach Drive. Verschlüsselung hin oder her, technisch ist das möglich. Oder irre ich mich da und dieses Kernproblem ist unlösbar, bzw. scheitert es an irgendwelchen Details?
Du als Entwickler könntest mir ja mal auf die Sprünge helfen, ob es dafür einen triftigen Grund gibt, warum Google das nicht macht.
 
AndreasSQL schrieb:
Wen Du den freinen Speicher des Phones natürlich mit eigenen Ordnerstrukturen und Dateien (mp3, mp4 oder so) bestückst, dann musst Du dich da selbst um die Sicherung kümmern. wenn Du das alles vom PC auf das Telefon kopierst, dann liegen die Dateien ja schon auf dem PC. Doof ist sicher so z.B. runtergeladene Musik von Spotify. Die irgendwo im Filesystem des Telefons liegt und auch nicht als mp3. Da hilft dann nur frischen synchronisieren der Playlists.
Hierfür bietet Google allerdings ein entsprechendes Tool zu Datenübertragung an, welches zumindest von Smartphone zu Smartphone kopiert. Ich habe auch solche Dinge in der Cloud synchronisiert und stelle sie von dort aus weider her.
BOotnoOB schrieb:
Ich kann dir sagen, was ich erwarte. Das alle Apps, zumindest die im Play Store verfügbar sind (Stichwort Magisk), 1:1 gesichert werden. Fertig. Aber Drittanbieter-Apps, die will ich komplett in der Sicheeung drin haben. Google lässt den normalen User nicht an die Dateien ran und in der Sicherung sind sie z.T. nicht mit inbeegriffen. Das ist Sch****! Ich werde vor vollendete Tatsachen gestellt, ohne Aussicht auf Erfolg.
Drittanbieter Apps- auch solche im PlayStore - haben in Teilen einen String im Code, der verhindert, dass die App-Daten mitgesichert werden können/dürfen. Da kann Google rein gar nichts gegen ausrichten. Vor diese Sch...., oder vollendeten Tatsachen, wie Du so schön schreibst, stellen Dich also die App-Entwickler. Beschwere Dich also im Zweifel bei diesen, anstatt bei Google.

TWRP macht eben aus diesen Gründen auch ein Abbild der Partition, aber die haben wir nun einmal hier nicht zur Verfügung.

BOotnoOB schrieb:
Ich verstehe, dass mir der Zugriff auf diese Daten auf meinem Gerät verweigert wird. Nur nicht, wieso es nicht möglich sein soll, diese als Sicherung in Drive abzulegen - ohne Play Store. Google kopiert /data/data nach Drive.
Siehe oben.
 
5m4r7ph0n36uru3u schrieb:
Drittanbieter Apps- auch solche im PlayStore - haben in Teilen einen String im Code, der verhindert, dass die App-Daten mitgesichert werden können/dürfen. Da kann Google rein gar nichts gegen ausrichten.

Also der Hersteller von Android und Betreiber des Playstores kann nichts dagegen unternehmen? Dann scheinen die Maschinen schon näher an der Weltherrschaft zu sein als ich dachte...
 
  • Danke
Reaktionen: BOotnoOB
Zurück
Oben Unten