Nexus 5 Produktionsdatum aktuell

  • 226 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Hallo Leute,

ich möchte mir auch ein Nexus 5 bestellen aber möglichst ein neues Modell bzw. mit aktuellem Produktionsdatum.

Hat zufällig jemand bei Amazon in letzter Zeit bestellt und kann mir sagen, welches Produktionsdatum die Geräte dort haben? Hatte schon mal ein Gerät, welches leider etwas älter war und das GPS ging gar nicht.

Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann :winki:
 
Das Datum kann dir keiner garantieren, egal wo du bestellst. Ein Händler wie Amazon hat natürlich einen viel höheren Umschlag als ein kleiner Händler. Die Chancen auf ein möglichst neues Gerät sind dann natürlich höher. Aber an den Beispielen in diesem Beitrag siehst du, dass du dich darauf nicht verlassen kannst.

Da du das Produktionsdatum auf der Schachtel siehst, muss du es nicht mal öffnen und kannst es original versiegelt wieder zurückgehen lassen, wenn du ein "altes" bekommst und das "Risiko" eines defekten GPS nicht eingehen möchtest.
 
Ja, da hast Du Recht. Gar keine so schlechte Idee. Ich frage mich nur, ob Amazon z.B. immer wieder das Lager "erneuert" und neue Geräte nachbestellt bzw. austauscht oder alle behalten, bis diese eben rausgehen :D
 
Ne, warum sollten sie alte erneuern? Vergammeln ja nicht und sind auch nicht anders gebaut ;)
 
Endlich mein zweites Austauschgerät (Nexus 5) bekommen.
Das blöde Teil hat schon wieder Pixelfehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die Pixel erst mit der Zeit bei dir ausgefallen? Weil du im Post davor schreibst, dass du wieder austauschen musst?

Und wie man sieht...das Produktionsdatum sagt wenig über die Fehlerfreiheit des Geräts aus. Ich hatte Glück und mein Display war gleich einwandfrei trotz Gerät aus der ersten Auslieferungswelle.

Hilft dir aber leider natürlich nicht weiter...
An der Prozedur von Google wirst du nichts ändern können. Aber schick das Gerät doch einfach zurück und bestell neu über Amazon! Das ist mittlerweile sogar günstiger als über den Playstore und frei von Kreditkarten und Umtausch geht da auch unkompliziert! ;) Das wäre mein Tipp...
 
Moin,
also interessant ist, dass nach meinem Empfinden irre viele Geräte, die bereits Tauschgeräte sind, wieder mit Defekten behaftet sind, und zwar, wie man vermehrt sieht, ein Gerät nach dem anderen...bitte korregier mich einer wenn ich irre.
Das könnte vielleicht damit zusammenhängen, dass Google in einem Austauschfall nicht zwangsweise ein Neugerät zur Verfügung stellt, sondern es durchaus sein kann das es sich dann um ein überholtes, aufbereitetes Gerät handelt.

So, erstens, Aufbereitet von wem?
Und zweitens, wenn der Service bei den Aufbereitungsarbeiten ungenaue Arbeit leistet, ist der Mist unterm Strich fertig und der Kunde hat natürlich mit dem Teil, dass von Haus aus nicht mehr neu war und weiss der Geier welche Macken hatte, seine liebe Not.

Wenn sich das tatsächlich so oder ähnlich darstellte, ist das rein Google's Problem, wobei ich persönlich die Praktik mit den aufbereiteten Tauschgeräten sowieso als unhaltbar deklariere...bitte für was tausche ich? Doch nicht um ein gleichfalls ehemals defektes und zusammengeschustertes Gerät zu bekommen, denn da kann ich gleich mein eigenes herrichten lassen, sondern um im Rahmen der Herstellergarantie einen neuen, fehlerfreien Ersatz zu bekommen...beides funzt offenbar nicht wirklich, Geräte gebraucht und von fehlerfrei keine Spur, was wenn man bedenkt, bei einem überholten, aufbereiteten Austauschgerät umso fataler wirkt, denn wir alle wissen, es kann bei werksneuen Geräten immer mal produktionsbedingt zu fehlerhaften Charchen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ballix: Nein, bei allen Geräten waren die Pixelfehler von vornherein da.
Ich dachte nur jedesmal ich kann damit leben und hab den Austausch deswegen hinausgezögert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Patman75 schrieb:
...
wobei ich persönlich die Praktik mit den aufbereiteten Tauschgeräten sowieso als unhaltbar deklariere...bitte für was tausche ich? Doch nicht um ein gleichfalls ehemals defektes und zusammengeschustertes Gerät zu bekommen, denn da kann ich gleich mein eigenes herrichten lassen, sondern um im Rahmen der Herstellergarantie einen neuen, fehlerfreien Ersatz zu bekommen...

Im Rahmen der Gewährleistung hast du keinerlei Anspruch auf ein Neugerät, sondern auf Beseitigung des Mangels. Im Gegensatz zu dem was Google macht, müsstest du rein von der Gesetzeslage her sogar noch eine gewisse Zeit ohne Gerät auskommen, bis dieses repariert wäre.
Insofern ist ein Austauschgerät (sofern fachmännisch überholt) eigentlich für den Kunden die bessere Alternative.
Was soll Google deiner Meinung nach mit den eingesendeten Geräten machen? Auf den Müll werfen, auch wenn vielleicht nur eine der vielen Komponenten nicht in Ordnung ist? Natürlich wünscht sich jeder Kunde ein Neugerät, aber wirtschaftlich und Ressourcenschonend wäre das nicht gerade und deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass Google/LG die Geräte alle auf den Müll wirft. Wäre aber mal eine interessante Frage.
 
Patman75 schrieb:
Wenn sich das tatsächlich so oder ähnlich darstellte, ist das rein Google's Problem, wobei ich persönlich die Praktik mit den aufbereiteten Tauschgeräten sowieso als unhaltbar deklariere...bitte für was tausche ich?

Das ist aber (leider) gängige Praxis!
Ich musste mein iPad insgesamt 2x umtauschen. Das Letzte mal war dann in einem Apple-Store direkt. Da hat der Mitarbeiter auch zugegeben, dass es sich bei den Austauschgeräten um generalüberholte Geräte handelt.

Wenn jetzt natürlich der Service bei der Überholung schlampt und nicht alle Fehler erkennt, dann hat man das nächste "neue" mängelbehaftete Gerät...

@psycho-sonic:
Das ist dann natürlich wirklich ärgerlich...
Eine Bekannte von mir hat heute ihr N5 von Amazon bekommen, zum Glück alles in Ordnung bei ihr.
 
ballex schrieb:
Wenn jetzt natürlich der Service bei der Überholung schlampt und nicht alle Fehler erkennt, dann hat man das nächste "neue" mängelbehaftete Gerät
Und ich glaube genau da liegt der Hund begraben!
Ich vermute nämlich das es genug Leute gibt die ihre Geräte austauschen lassen, aber aus Bequemlichkeit (oder wieso auch immer) bei der Angabe der Mängel schlampen und nicht alle ihnen bekannten Mängel angeben.
Ich kann mir nämlich gut vorstellen das sich diese "Generalüberholungen" bei vielen Firmen darauf beschränkt, die Mängel zu beseitigen die bei der Reklamation angegeben wurden.
 
  • Danke
Reaktionen: ballex
@Erebos
Hallo,
gut, ertappt; die ökologische Seite an der Sache hatte ich nicht bedacht... also nicht verdrängt, sondern einfach nicht bedacht.

Denk dir das mal so:
Man kauft ein Gerät, hat so und so lang Garantie und eine zeitlang Gewährleistung.
Von der Garantieseite ist es für mich völlig unverständlich, weshalb ich mich wegen eines nicht nutzbaren Neugerätes, für das ich eine gewisse Summe bezahle, innerhalb der Garantie, sagen wir Hausnummer 12 Monate, plötzlich mit einem gebrauchten zufriedengeben sollte?
Da lass ich lieber meines reparieren, viele haben ein Zweitgerät in Reserve bzw gibt auch mancher Provider Leihgeräte für die Dauer der Reparatur aus, denn da liegt die Chance sehr hoch zu wissen was denn hin war; bei dem aufgetakelten Gerät weiss kein Mensch was war (dh, die Chancen stehen hoch, ein minderwertigeres Gerät als meines es war zu bekommen).
Die Lösung mit den aufbereiteten Geräten wäre in der Gewährleistung akzeptabel, die glaub ich nochmal ein Jahr beträgt.

Inwieweit man ein Smartphone ausschlachten und für Reparaturen heranziehen kann weiss ich nicht; ich schätze aber mal, dass sich so etwas ökonomisch nicht rentiert.
Inwieweit man Smartphones/Tablets umeltgerecht verschrotten kann weiss ich leider auch nicht.

Ich hatte ehrlich mein Nexus 5 als erstes Gerät tauschen müssen; bei DiTech bekam ich natürlich ohne wenn und aber ein Neugerät; ich habs übrigens aus Lehre vom Vorgerät an Ort und Stelle mit dem Angestellten ausgepackt.

Ich glaub ich bekäme die Krise, wenn ich Google mein Nexus schick, und bekomme zwei- dreimal ein aufgewärmtes Gerät, dass vielleicht noch dazu mehr oder gröbere Macken hätte als mein zum Tausch verschicktes, und dann vielleicht noch eine eventuell vorhandene ältere Produktion, sofern das Einfluss auf die Hardware hätte (Bsp GNex, Nexus 4).

Allerdings tauscht LG in Österreich laut DiTech lediglich drei Tage, alles andere wird ebenso geflickt auf gut deutsch.

Edit
Das Beispiel Pixelfehler, ein sehr häufiges Problem, und bemerkenswerterweise gerade bei Tauschgeräten immer wiederkehrend, auch zwei- dreimal hintereinander:
Theoretisch könnten die also so genannte aufbereitete Geräte mit leichten Defekten, wie eben oben genannten, umherschicken so lange bis das Teil einer nimmt, und irgendjemandem fällt der Pixelfehler oder ein verzogener Rahmen nicht mehr auf, und der nimmt das Gerät, soviel ist garantiert (was sich auch positiv auf Müllreduzierung auswirken würde).
Was ich sagen will, man hat keine Kontrolle ob die Geräte mit minimalen Schäden wie Pixelfehler oder Rahmenschäden tatsächlich behoben werden, kein Mensch sagt mir ob ich nicht mein Gerät mit Pixelfehler gegen eines mit vormaligen Platinenschaden tausche...toll.

Also mir ist das alles viel zu schwammig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Patman75 schrieb:
Theoretisch könnten die also so genannte aufbereitete Geräte mit leichten Defekten, wie eben oben genannten, umherschicken so lange bis das Teil einer nimmt, und irgendjemandem fällt der Pixelfehler oder ein verzogener Rahmen nicht mehr auf, und der nimmt das Gerät, soviel ist garantiert (was sich auch positiv auf Müllreduzierung auswirken würde).

Diese Praktik vermute ich wie gesagt auch...und zusammen mit den unvollständigen Mängelberichten wie sie psycho-sonic erwähnt hat, kommt dann das Dilemma von Manchen hier am Ende heraus.

Aber das ist leider wie erwähnt (man muss ja fast sagen "zum Glück") kein spezielles Problem von Google/LG sondern wohl gängige Praxis bei allen Herstellern.
Bin kein BWLer...aber vermutlich ist das der beste Weg für die Unternehmen so zu verfahren.
 
Hallo,
jetzt zahlen wir für unserer Nexus-Geräte aber "nur" etwa 400;
denk dir du kaufst bei Samsung, Apple, HTC etc ein, wo du für ein aktuelles, gutes Gerät gleich mal 200, 300 mehr und mehr bezahlst...
 
Innerhalb der ersten 14 Tage würde ich daher vom Kauf einfach zurücktreten und mir ein neues kaufen, die Kreditkarte wird ja so oder so belastet (na gut, im Fall des Tausches nur reserviert, aber da liegt für mich kein großer Unterschied..).
 
Kenchi schrieb:
Hallo Leute,

ich möchte mir auch ein Nexus 5 bestellen aber möglichst ein neues Modell bzw. mit aktuellem Produktionsdatum.

Hat zufällig jemand bei Amazon in letzter Zeit bestellt und kann mir sagen, welches Produktionsdatum die Geräte dort haben? Hatte schon mal ein Gerät, welches leider etwas älter war und das GPS ging gar nicht.

Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann :winki:

Hi,

frisches Gerät von Amazon bekommen. Produziert im März 2014 (403 K). Es ist tadellos verarbeitet. Nix klappert, Display perfekt.

LG
 
406K, auch über Amazon bestellt aber bei einem Marketplace Händler, der einen minimal günstigeren Preis für das 32GB Modell hatte, als Google selbst in Deutschland verkauft. Kann keine Mängel erkennen.
 
401K

Bestellt gestern über Amazon direkt (N5 16 GB schwarz).

Geht ungeöffnet zurück.

Auffällig: Die OVP ist noch von LG versiegelt aber zwischen der weißen Box und der blauen Außenverpackung war mehr oder weniger professionell Tesa-Film geklebt. Entweder wurde hier bei der Verpackung generell etwas verändert (ich kenne das von einem Erstgerät nicht so) oder hier wurde bereits etwas an der Verpackung modifiziert (Rückläufer oder was auch immer).

Gruß
 
Es macht doch überhaupt keinen Unterschied ob du es nicht wenigstens mal anschaust!? Da nimmt es Amazon immer noch ohne Probleme zurück...nur wegen etwas komischer Verpackung halte ich das jetzt für übertrieben.

Schau es doch wenigstens mal an!? :confused2:
 
  • Danke
Reaktionen: gokpog
Nimmt schon seltsame Ausmaße an, diese Seriennummer Panik...
 
  • Danke
Reaktionen: mercury, Lion13 und ballex

Ähnliche Themen

B
Antworten
12
Aufrufe
1.466
BFish
B
C
  • Chris123459
Antworten
2
Aufrufe
1.294
Chris123459
C
M
Antworten
3
Aufrufe
1.616
Bourbon
B
Zurück
Oben Unten