Geburtstage werden im Google Kalender nicht angezeigt

  • 213 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung springen…
Neuen Kontakt mit Geburtstag erstellen hab ich jetzt auch mal getestet. Bei mir wird der aber auch nicht angezeigt. Datenschutz hatte ich die Tage schon zugestimmt.
Hab die Tage auch immer mal wieder am Script rumgebastelt - auch mit ChatGPT, aber da bekomm ich irgendwie nur doppelte und dreifache Einträge. Ich kann auch nur hoffen, dass das bald gefixt wird.
 
Hab weiter getestet:

Neuer Kontakt per Webseite contacts.google.com erstellt/synct bei mir den Geburtstag.

Neuer Kontakt in der Google Kontakte App erstellt keinen Geburtstag.
 
Hab gestern auch mal beides gemacht. Es ist aber keins von beiden im Kalender gelandet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Ich hab heute auch wieder sehr gemischte Ergebnisse gehabt. Ich gebe auf und mach nen Zusatzkalender, der per Script initial befüllt und dann manuell gepflegt wird.
 
Needs schrieb:
könnt ihr eine gute Alternative zum Google-Kalender empfehlen,
aCalendar
Der kann Geburtstage mit Alter als Benachrichtigung und das auch noch konfigurierbar (z.B. 3 Tage vorher immer um 13 Uhr).
 
  • Danke
Reaktionen: Yerk
Finde das unglaublich, ich Pflege seit über 15 Jahren akribisch meine Kontakte mit wichtigen Geburtstagen/Jubiläen und weiteren Daten und dann kommt irgend eine scheiß Regelung dass ein und der selbe Anbieter die Daten nicht mehr zwischen zwei seiner Produkte austauschen darf obwohl sich diese auf dem selben Account befinden, man dem ganzen bewusst zustimmt und man es explizit wünscht ... Ich kann es nicht nachvollziehen.
Eine Notfall Lösung ist scheinbar die Kontakte aufs Smartphone zu "kopieren""(oder verschieben) aber das kann ja auch nicht Sinn und Zweck sein...
 
  • Danke
Reaktionen: BA1968, chk142, RainerJooser und eine weitere Person
Das klingt mir eher wie eine normale Google-Überreaktion.
 
IchUndIch2 schrieb:
Regulierungsbehörde
Grundlage dafür, dass eine Behörde etwas tut, sind Gesetze und Vorschriften und wenn es bundesweit gilt, dann wird’s wohl aus dem Bundestag raus kommen….
kgott schrieb:
eine normale Google-Überreaktion.
ja, aber besonders gut umgesetzt ist es nicht.
Am PC sehe ich keine Geburtstage im Google Kalender mehr aus den Kontakten, da fehlt es mir wirklich, aber das Script ist für mich nicht zweckmäßig, da es keine Änderung erfasst und entsprechend aktualisiert.
Auf mein Realme Pad Mini und dem Xiaomi Mi A3 (pures Android kein MIUI) werden die Geburtstag (noch) angezeigt. Ebenso im Google Kalender auf iOS.

Muss jetzt wirklich mal schauen ob ich nicht zu M$ oder Apple wechsle mit Kontakte und Kalender. Da Ich Windows, Android und iOS nutze, war Google echt praktisch, da es überall funktioniert hat.
 
Liatama schrieb:
Finde das unglaublich, ich Pflege seit über 15 Jahren akribisch meine Kontakte mit wichtigen Geburtstagen/Jubiläen und weiteren Daten und dann kommt irgend eine scheiß Regelung dass ein und der selbe Anbieter die Daten nicht mehr zwischen zwei seiner Produkte austauschen darf obwohl sich diese auf dem selben Account befinden, man dem ganzen bewusst zustimmt und man es explizit wünscht ... Ich kann es nicht nachvollziehen.
Du sprichst mir aus der Seele.
 
mblaster4711 schrieb:
Grundlage dafür, dass eine Behörde etwas tut, sind Gesetze und Vorschriften und wenn es bundesweit gilt, dann wird’s wohl aus dem Bundestag raus kommen….
Aber welches Gesetz soll das sein? Die DSGVO? Die kommt ja vom Europäischen Parlament - aber das würde in ganz Europa gelten und dann müsste Google das ja in ganz Europa umsetzen?
Oder ist es nur wieder eine Interpretation eines Landesdatenschutzbeauftragten?
 
  • Danke
Reaktionen: Yerk
Ich denke nicht, dass es (nur) aufgrund von Datenschutz ist. Ich vermute eher die Marktmacht / Digital Markets Act könnte eine Rolle spielen. Vielleicht spielt auch das Bundeskartellamt eine Rolle:
B7-70/21
 
Interessant finde ich, dass aCalendar einmal fragt, ob es auf Kontakte zugreifen darf und dann brav die Geburtstage anzeigt.
Darf es das oder macht es das einfach so?
 
  • Danke
Reaktionen: hagex
@Yerk Das ist in Android normal.

Eine App fragt dich, ob sie eine bestimmte Berechtigung bekommen darf. Wenn ja, hat sie sie.
 
  • Danke
Reaktionen: hagex
holms schrieb:
@Yerk Das ist in Android normal.

Eine App fragt dich, ob sie eine bestimmte Berechtigung bekommen darf. Wenn ja, hat sie sie.
Genau. Aber warum macht die Google Calendar App das dann nicht genau so?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

nitram777 schrieb:
Ich denke nicht, dass es (nur) aufgrund von Datenschutz ist. Ich vermute eher die Marktmacht / Digital Markets Act könnte eine Rolle spielen. Vielleicht spielt auch das Bundeskartellamt eine Rolle:
B7-70/21
Das kann ja durchaus sein. Aber Nutzern dann die Möglichkeit zu nehmen, dem zuzustimmen, finde ich eine ganz gruselige Lösung..
 
Zuletzt bearbeitet:
Yerk schrieb:
Aber warum macht die Google Calendar App das dann nicht genau so?
Das fragst Du am besten Google. Das Lustige daran ist ja, dass sie beides erfunden haben: einerseits die Einverständniserklärung und andererseits die Unfähigkeit ihrer eigenen App, diese Möglichkeit zu nutzen.
 
Yerk schrieb:
Aber warum macht die Google Calendar App das dann nicht genau so?
Weil der Google Kalender im Kalender Geburtstage einfach die Geburtstage aus den Kontakten zusammen sammelt und diese dann dort einfach anzeigt.
Dank EU Auflagen an Google und einer Überreaktion von Google diesbezüglich, tut das eben nicht mehr innerhalb der EU.
Und Google hat da jetzt auch keine schöne einfache Lösung dafür geschaffen, sondern bleibt technisch gesehen, bei der Trotzaktion und tut alles dafür, damit in der EU nur keine einziges Datum aus den Kontakten automatisch in den Kalender kommen kann.
 
  • Danke
Reaktionen: Kazama
Außerdem ist es ein Unterschied, ob eine App lokal auf dem Smartphone nach Berechtigungen fragt, um die Geburtstage auszulesen oder wie im Fall von Google, das ganze automatisch in der Cloud passiert.

Das war ja auch meiner Meinung nach das, was das deutsche Kartellamt Google vorgeworfen hat: Massive Verknüpfung eigener Dienste und Benachteiligung anderer Anbieter.

Bundeskartellamt verschafft Nutzerinnen und Nutzern bessere Kontrollmöglichkeiten über ihre Daten bei Google

Ohne eine freiwillige und informierte Einwilligung der Nutzenden dürfen die Daten aus Diensten von Google und von Dritten nicht mehr in getrennt bereitgestellten Diensten von Google weiterverwendet oder gar zusammengeführt werden. Wir haben sichergestellt, dass Google künftig eine gesonderte Wahlmöglichkeit einräumt.
 
  • Danke
Reaktionen: Kazama, Yerk und holms
Ohne den Thread zu durchforsten: Ist diese Thematik nur in Deutschland oder in der gesamten EU? Bei mir werden die Geburtstage normal im Kalender angezeigt, die er sich von den Kontakten holt.

PS: Ich bin aus Österreich!

Screenshot 2025-03-18 072416.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ses
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung springen…

Ähnliche Themen

S
  • Gesperrt
  • shigi76
Antworten
5
Aufrufe
1.561
hagex
hagex
S
Antworten
4
Aufrufe
306
stando
S
C
Antworten
2
Aufrufe
163
cxpain
C
Zurück
Oben Unten