E
escobaner
Ambitioniertes Mitglied
- 3
Hallo zusammen,
ich habe seit ein paar Tagen einen Google Home Mini im Wohnzimmer und genieße das unkomplizierte Musikhören inzwischen immer mehr. Ich werde in naher Zukunft meine 5.1 Anlage mit Denon Receiver durch einen Chromecast Audio erweitern, um die Musik auch in vernünftiger Qualität abspielen zu können.
Ich denke das wird nicht das Problem, aber ich bin unsicher welche WLAN Steckdose ich mir kaufen soll. Ziel ist es die Wohnzimmerbeleuchtung über ein Szenario zu steuer. Dass das geht, weiß ich, aber ich bin mir nicht sicher ob ich diesen billigen Chinalösungen vertrauen soll. Mir ist wichtig, dass ich die Lampen schalten kann, ohne das eine Verbindung zu eimem Server des Steckdosenherstellers notwendig ist. Bei vielen Chinalösungen steht, dass die Steckdosen, selbst bei einem Befehl aus dem WLAN mit den eigenen Servern kommunizieren.
Das sie das tun ist nicht schön aber was ich noch bescheidener finde, ist dass ich davon abhängig bin, das die Server laufen und verfügbar sind. Ich möchte die Steckdosen eigentlich lieber unabhängig davon steuern.
Mir ist klar, dass die Kommunikation über die Herstellerserver läuft, wenn ich von extern darauf zugreife...aber von intern...? Ich habe von einem User gelesen der mehrere Tage seine Steckdosen nicht schalten konnte, weil die Server nicht verfügbar waren. Davon möchte ich auf keinen Fall abhängig sein.
Kann mir einer bestätigen das die Chinadinger das machen oder eben nicht? Ansonsten würde ich auf dei TPLINK umsteigen. Die sollen angeblich ohne Cloudzugriff funktionieren. Hat jemand dazu Erfahrungen?
ich habe seit ein paar Tagen einen Google Home Mini im Wohnzimmer und genieße das unkomplizierte Musikhören inzwischen immer mehr. Ich werde in naher Zukunft meine 5.1 Anlage mit Denon Receiver durch einen Chromecast Audio erweitern, um die Musik auch in vernünftiger Qualität abspielen zu können.
Ich denke das wird nicht das Problem, aber ich bin unsicher welche WLAN Steckdose ich mir kaufen soll. Ziel ist es die Wohnzimmerbeleuchtung über ein Szenario zu steuer. Dass das geht, weiß ich, aber ich bin mir nicht sicher ob ich diesen billigen Chinalösungen vertrauen soll. Mir ist wichtig, dass ich die Lampen schalten kann, ohne das eine Verbindung zu eimem Server des Steckdosenherstellers notwendig ist. Bei vielen Chinalösungen steht, dass die Steckdosen, selbst bei einem Befehl aus dem WLAN mit den eigenen Servern kommunizieren.
Das sie das tun ist nicht schön aber was ich noch bescheidener finde, ist dass ich davon abhängig bin, das die Server laufen und verfügbar sind. Ich möchte die Steckdosen eigentlich lieber unabhängig davon steuern.
Mir ist klar, dass die Kommunikation über die Herstellerserver läuft, wenn ich von extern darauf zugreife...aber von intern...? Ich habe von einem User gelesen der mehrere Tage seine Steckdosen nicht schalten konnte, weil die Server nicht verfügbar waren. Davon möchte ich auf keinen Fall abhängig sein.
Kann mir einer bestätigen das die Chinadinger das machen oder eben nicht? Ansonsten würde ich auf dei TPLINK umsteigen. Die sollen angeblich ohne Cloudzugriff funktionieren. Hat jemand dazu Erfahrungen?