swa00
Philosoph
- 6.807
@Thosch2602
Grundsätzlich : Amazon , wie auch Google stellen Radiosender NICHT selbst zur Verfügung -
Sie ermitteln lediglich aus dem Sprachbefehl beim Musikprovider (z.b. TuneIn) einen Link, der dann abgespielt wird.
Ist der dieser Link für dich falsch , liegt es an der nicht vollständigen Angabe des Benutzers, oder multiblen Einträgen
in der Datenbank beim Provider.
Und da bei Amazon , wie auch bei Google immer mehr Musikprovider hinzugefügt werden, sollte der Provider
im Befehl auch hinzugefügt werden.
Z.b. "Spiele Radio XXXX von Spotify" ,"Spiele Radio XXXX von TuneIn" etc
Amazon z.B. hat mittlerweile 5 MusikProvider als Standard dabei.
Grundsätzlich : Amazon , wie auch Google stellen Radiosender NICHT selbst zur Verfügung -
Sie ermitteln lediglich aus dem Sprachbefehl beim Musikprovider (z.b. TuneIn) einen Link, der dann abgespielt wird.
Ist der dieser Link für dich falsch , liegt es an der nicht vollständigen Angabe des Benutzers, oder multiblen Einträgen
in der Datenbank beim Provider.
Und da bei Amazon , wie auch bei Google immer mehr Musikprovider hinzugefügt werden, sollte der Provider
im Befehl auch hinzugefügt werden.
Z.b. "Spiele Radio XXXX von Spotify" ,"Spiele Radio XXXX von TuneIn" etc
Amazon z.B. hat mittlerweile 5 MusikProvider als Standard dabei.
Zuletzt bearbeitet: