Probleme mit Google Home Mini, Fritzbox und TuneIn

  • 34 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Nachdem alles nix gebracht hat, habe ich nun eine Fritzbox 7530.
Mit dieser gibt es keine Probleme.

Anscheinend hat die Fritzbox 7582 einen Bug.
 
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner
Hallo,
7530AX (neueste 7.21 firmware)
- beide Netze 2,4 und 5GHz in Nutzung
- Feste Funkkanäle
- 3x Google Mini, 1x Google Home, 1x Google Home Max

Im WLAN-Verbindungslog erkenne ich, dass alle 10 Minuten (+/- paar Sekunden) die Fritzbox anfängt einzelne Google-Geräte aus dem Netz zu werfen.
- WLAN-Gerät wird abgemeldet (xx GHz): WLAN-Gerät antwortet nicht (...) (#0104)
Ganz willkürlich mit einem Gerät anfangend, dann immer mehr, bis alle Gerät mit dem Spruch "Ich baue gerade die WLAN-Verbindung auf" den Dienst quittieren.

Es liegt eindeutig an der Fritzbox (mit dem tollen Wifi-6), die o2-Homebox2 hatte das Problem nie. Kein einziges Mal.

Meine Lösung: das Netz auf Wifi-4 (g+n auf 2,4 und a+n auf 5GHz) beschränken, danach kommt das Problem tagelang nicht.

Wenn ich dann im Höhenflug z.B. Wifi-5 (n+ac) bei 5Ghz teste, ist nach wenigen Minuten/spätestens Stunden das Problem wieder da. Somit bin ich WLAN-mäßig langsamer unterwegs als vorher :/ <kotz>

Alle sonstigen Kombinationen (feste/auto Kanäle, unterschiedliche Namen für 2,4 bzw. 5GHz, WLAN-Koexistenz an/aus, Frequenzbandwechsel erlauben: ja/nein) haben nicht geholfen.
 
Klingt nach Energiesparmaßnahmen seitens der Fritzbox. Würde ich mal checken.
 
Habe das gleiche Problem mit einer FritzBox 5530 in einem größeren Mesh (FB5530+2XRepeater3000) - exakt seitdem ich die 7490 durch die 5530 erstezt habe. Sowohl mit einem Google Nest Hub Gen 1 als auch Google Nest Hub Gen 2. An der Bandbreite liegt es nicht - habe stabile 500MBit down mit 100MBit up FTTH von der Telekom.

Liegt auch nicht an den Repeatern - die gleichen (selben!) Geräte laufen in einem anderen Mesh mit einer FB7590+Reperater 3000 ohne jegliche Probleme, und das Gen1-Gerät hatte mit der 7490 vorher auch kene Probleme. Dachte dass es an dem veralteten Gen1-Gerät von Google in Kombi mit der neueren HW von Fritzbox ligt, aber das Gen 2 hat das gleiche Problem.

Das Gen 2 ist weniger stark betroffen wie das Gen 1 aber auch da ist es nach einer halben h so dass es fürn A**** ist. Das Gen 1 kann man de-facto nicht benutzen (Spotify-Abbruch nach 2 Minuten), das Gen 2 bricht nach ner halben h ab.

Habe quasi alles durchgetestet - feste Frequenzen, Energiesparmaßnahmen sind aus, etc. - hilft alles nicht.

Das Interessante ist das ein JBL-Link Portable mit Google Home ohne Probleme läuft, auch Sonos-Lautsprecher haben keinerlei Probleme. Auch ein Fire-TV keinerlei issues.

Ergo ist ein sehr spezifisches Problem neuerer/spezieller Fritzboxen+Mesh+Google-Geräte.

Die FB5530 hat ja noch nen ganzen Haufen anderer Probleme - auf der offizellen Version ist sie nicht zu benutzen - um die volle Banbreite zu bekommen muss man sie auf der Labor 7.24X laufen lassen.

Ich warte jetzt bis die die 7.25 bei der FB5530 rauskommt und teste dann. Auch wenn die FB mit-schuld ist, sind letztlich die Google-Geräte schrott, denn sie sind die einzigen die Probleme haben - weder die Fire-TVs noch die Sonos noch andere Geräte haben Probleme.

Scheint eine unglückliche Kombination zu sein....
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@kharthax Hast Du bei AVM mal ein Ticket aufgemacht? Die Antworten ja innerhalb von Tagen...

Ich wollte nicht das nächste FB5530 Ticket aufmachen da ich die Sache mit der Bandbreite schon komplett eskaliert hatte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne das Thema auch.
Mein Lenovo Radiowecker im Schlafzimmer beendet Sonntag die Wiedergabe von TuneIn unreproduzierbar.
Der Wecker hängt am MeshRepeater im 1.OG.
Multiroom im Erdgeschoss läuft tagsüber stundenlang problemlos.
Der Wecker im Schlafzimmer zickt ständig.
Dass es ein An- und Abmelden von WLAN Geräten auslöst, kann ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aber ausschließen.
 
Ich weiss nicht, ob es das selbe Problem ist, aber ich hab ein Xiaomi Mi 11 als neues Smartphone, welches ab und an auch Aussetzer im Mesh hat, während die anderen Geräte stabil sind. Lediglich an den FireSticks musste ich die Lan Adapter nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tipp wäre einfach ein Ticket bei AVM mit den exakten Daten - es scheint einfach etwas issues zu geben mit dem Mesh und speziellen Gerätekombis.

Ich werd im Lauf der Woche von der 5530 Labor 7.24X auf die 7.25 wechseln (grad geguggt, die ist jetzt verfügbar) - und dann schauen was passiert. Die 5530 hatte ja so massive Probleme dass sie aus dem Verkehr gezogen wurde - ca 2 Wochen nach Marktstart, und immer noch nicht verkauft wird....

Jedenfalls danke an den Beitragseröffner - immer gut zu wissen, dass man nicht allein mit seinen Issues ist.
 
Also - die 5530 ist auf der 7.25 die Repeater 3000 sind wieder auf der 7.21 - und das Problem besteht weiter.

Es scheint tatsächlich mit dem An- Abmelden anderer geräte zu tun zu haben. Wenn sich ein anderes Gerät anmeldet, hängt sich die WiFi-Verbindung des Google Nest Hub auf....
 
Update an Leidensgenossen:

Um das problem DEUTLICH abzuschwächen hilft es quasi die kern-funktionen des Fritz-Mesh abzuschalten:

"Zur Verbesserung der Datenübertragung dürfen WLAN-Geräte automatisch zwischen den 2,4- und 5-GHz Frequenzbändern sowie zwischen mehreren FRITZ!-Produkten im Mesh gesteuert werden. "

Dadurch wird das problem bei beiden Generationen des Google Nest Hub deutlich weniger präsent. Youtube läuft dann fast ohne Probleme, und Spotify kann dan 2-3 Lieder durchlaufen bevor es hängen bleibt (ja ist keine Lösung :) ). Vor allem Spotify ist quasi unbenutzbar. Tune in geht besser.

Ist natürlcih keine Lösung und die eigene Lebenszeit nicht wert.

Ich hab also heute das Nest Hub Gen 2 (das ich ja gekauft hatte in der Hoffnung dass es eine Gen 1 Problematik ist) an Saturn-Online zurückgeschickt und das Gen 1 (war umsonst beim Pixel 4 als Geschenk dabei vor 2 Jahren) hab ich verschenkt. Ich bin also netto-0 aus der Sache rausgekommen

Als Ersatz gibts nun zwei Echo-8 geräte die keine Probleme machen. Die Dinger sind einfach Musik-interfaces für meine Eltern, und da ist halt ein Screen ganz nett.

Ich weiss nicht ob Fritz schuld ist oder Google. Für "Fritz-Problem" spricht die Tatsache dass es nur mit bestimmten Fritz-Boxen auftritt, für "Google-Problem" spricht, dass bei der FB5530 AUSSCHLIESSLICH die Google-EIGENEN-Geräte Probleme machen. Die JBL-Box mit Google Funktion funtioniert ohne issues. Ebenso die Amazon Geräte - Keinerlei Probleme

Vielleicht ist die Schuld auf beiden Seiten mit einer Standard-Abweichung die blöd zusammenkommt. Ich werde es wohl nie herausfinden, da ich die Geräte heute in dem Netzwerk ersetzt habe. Wünsche Euch allen ein Bugfix.

Cheers
 
Und dann gehts doch Schlag auf Schlag. Es gab ein hotfix-update für die FB5530 auf 7.26 - welches ANGEBLICH die Probleme stark beheben soll wie ich von einem Leidensgenossen erfahren habe - aber eben nicht zu 100%.

Ich kann es leider nicht mehr testen, kann aber sagen dass ich mit dem Echo Show 8 keinerlei Probleme habe (ausse das das erste Modell das mir zugesendet wurde einen defekten Lautsprecher hatte, wurde aber Amazon-Like sofort getauscht)....

LG Lazija
 
Mit 7.27 auf der Fritz!Box 7530 AX absolut kein Problem mehr. Null.
 
Kann ich so nicht bestätigen, ich habe die 7590 mit 7.27, aber ganz weg ist das Problem immer noch nicht.
 
Nach einer Woche 7.27 ist das Problem wieder da. Mein alter Workaround zwei (unterschiedlich genannten) Netze für 2,4/5GHz zu nutzen und die 5 Speaker & Chromecast nur über 2,4Ghz laufen zu lassen, funktioniert weiterhin :/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Moin,

ich habe mir jetzt mal dieses Thema durchgelesen, und bin selbst betroffen vom Problem mit den Verbindungsabbrüchen.

Erstmals dachte ich das liegt an den Home Mini, habe mit Google nach kurzer Zeit Kontakt aufgebaut und es wechseln lassen, nun habe ich eine "Fabrik neue" Google Home mini. Nach ersten Einrichten ist mir aufgefallen das ein Update installiert wird, bzw. empfohlen wird. Nun, ich hab es installiert und siehe da das bekannte Problem ist wieder da. Nach 10~15 Minuten fragte ich selbst in einem Computer Forum nach, viele Möglichkeiten wurden mir angeboten. Am Endes des Tages brachte alles irgendwie nichts.

Vor kurzem ist mir aber nach genauem hinschauen was aufgefallen, der Router (Fritbox 7530 AX, das ist der Router den ich habe) unterstützt viele Eigenschaften für das Wifi. Jetzt kommst, ich habe gesehen das mein Handy (Das Samsung S10e) WPA3 Aktiviert hat, lustiger weise mein Google Home aber nicht, liegt evtl daran das des Gerät älter ist. Fakt ist, es würde evtl. Helfen Bei Sicherheit den WPA Modus auf WPA2 zu stellen.

Ist dann evtl. Anfälliger für Hacker, aber ich kenne mich zu wenig aus im WLAN Hacking Bereich.

Naja und nachdem ich es umgestellt habe, das Passwort geändert habe funktioniert mein Google Home mini nun. Zumindest fürs erste.

Gruß,
Edgar
 
Wegen einiger WLAN-Steckdosen, die WPA3 nicht unterstützen, ist bei mir sowieso WPA2 eingestellt.
 
Zurück
Oben Unten