Probleme Lenovo Smart Display 10 Zoll

  • 16 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

maik100780

Neues Mitglied
9
Hallo ins Forum,

Ich habe heute mein neues Smart Display von Lenovo bekommen. Das Display an sich ist nicht schlecht nur leider habe ich große Probleme mit der Steuerung meiner Smart Home Geräte. Meine Hoffnung war das ich alles steuern kann was ich auch in der Google Home App auf meinem Smartphone steuern kann. Leider ist an dem nicht so. Zwar erscheinen alle Geräte jedoch lassen sich einige davon nicht steuern. Ich habe zum Beispiel ein Ecovacs Deebot 900 den ich in der Google Home App starten und beenden kann. Desweiteren habe ich Thermostat von Bosch die ich auch in der Google Home App ohne Probleme steuern kann. Nanoleaf das gleiche. Hier kann ich immerhin die Helligkeit regeln und sie ein sowie aus schalten aber bei Farben kommt nur eine Fehlermeldung auf dem Smart Display.

Meine Hoffnung war es mit Hilfe des Lenovo Smart Display eine zentrale Steuerung im Wohnzimmer zu haben ohne das jeder Benutzer mit dem Google Assistent reden muss oder die entsprechenden Apps installieren muss.

Leider scheint das aber nicht zu funktionieren und ich weiß nun nicht woran es liegt. Hat jemand ähnliche Probleme oder liegt es nur am Lenovo Smart Display. Funktioniert es vielleicht mit dem Nest Hub besser oder wird es da genauso sein?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Bisher bin ich ziemlich enttäuscht was das smart Display angeht.
 
Ferndiagnose wie immer schwierig, aber ich erlaube mir die Mutmassung, dass es am Lenovo liegt.
Empfehlung: Für wenig Geld (~ 60 EUR) ein neues Google Nest Hub auf ebay Kleinanzeigen erwerben, installieren und vermutlich zufrieden sein.
Dann Lenovo zurückgeben (wenn möglich)
MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: maik100780
Ich hab das Ding in der Küche stehen und noch keinen Bedarf gehabt, das Licht in den anderen Räumen zu steuern (ok, auch noch nicht in der Küche), aber ich werde heute Abend mal testen, ob Farbwahl und Rollos darüber steuerbar sind.
 
  • Danke
Reaktionen: maik100780
Scheidenmann1 schrieb:
Ferndiagnose wie immer schwierig, aber ich erlaube mir die Mutmassung, dass es am Lenovo liegt.
Empfehlung: Für wenig Geld (~ 60 EUR) ein neues Google Nest Hub auf ebay Kleinanzeigen erwerben, installieren und vermutlich zufrieden sein.
Dann Lenovo zurückgeben (wenn möglich)
MFG
Ich habe heute nun den Versuch gewagt und mir noch den Nest Hub gekauft und ich wollte es nicht glauben aber es liegt wirklich an Lenovo. Nach dem Einrichten des Nest Hub konnte ich alle Funktionen wie auf dem Pixel 4 in der Google Home App nutzen. Ich hatte nicht damit gerechnet das es auch bei der Firmware der Smart Displays solche Unterschiede gibt. Schade eigentlich da das Lenovo mit 10 Zoll größer gewesen wäre. Nun wird der Nest Hub bleiben und das Lenovo geht zurück.

Vielen Dank für Eure Antworten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Scheidenmann1
@maik100780


Hallo Maik,

ich habe deinen ersten Beitrag erst eben gelesen .

Schicke das Levonoteil am besten sofort zurück , das wird auch nicht mehr so gebaut geschweige denn geupdatet
(Selbst die Erfahrung gemacht)

Und vielleicht noch ein Tipp aus der Entwicklersicht : Nimm auch kein Google , sondern Amazon Alexa.
Amazon ist bei weitem flexibler und fortschrittlicher, also Google und bindet dich nicht an spezielle Hardware.

Einst war ich GoogleFan (Home) habe aber alles wieder in Punkto Homeautomation rigoros rausgeschmissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab es gestern auch noch mal ausprobiert. Es funktioniert nur zum Teil. Schalten, Farben einstellen und dimmen funktioniert, aber Rollos lassen sich nicht mit Touch bedienen. Für mich ist die Touchbedienung zwar nicht relevant, aber unschön das es nicht 100%ig funktioniert.

swa00 schrieb:
Und vielleicht noch ein Tipp aus der Entwicklersicht : Nimm auch kein Google , sondern Amazon Alexa.
Amazon ist bei weitem flexibler und fortschrittlicher, also Google und bindet dich nicht an spezielle Hardware.

das kann ich so nicht stehen lassen. Google Home funktioniert in Verbindung mit Sprachbedienung in einem richtigen Smarthome wesentlich besser als Alexa. Bei Alexa muss jedes Gerät einen eindeutigen Namen haben. Das ist bei Google nicht der Fall. Ich brauch eine Stehlampe nicht "Stehlampe Wohnzimmer" oder "Stehlampe Gästezimmer" nennen. Bei Google heißt das Ding Stehlampe. Wenn ich mich in dem Raum befinde, dann reicht ein "hey google, schalte Stehlampe an" und aus einem anderen Raum "hey google, schalte Stehlampe im Wohnzimmer an". Genauso mit den Rollläden, die Dinger heißen "Rollladen" und nicht "Rollladen Gästezimmer" usw. Ein "hey google, öffne Rollladen" öffnet den Rollladen in dem Raum und mit einem "hey google, öffne Rollladen im Gästezimmer" nur den Rollladen im Gästezimmer, egal aus welchem Raum der Befehl kommt. Hat man nun zwei Rollläden in dem Raum, sollte man zwar die Dinger auch unterschiedlich nennen("Rollladen Nord","Rollladen Ost"), aber mit einem "hey google, öffne Rollläden", öffnen beide Rollläden in diesem Raum.... Die Sprachbedienung wird zwar hier zum Lichtschalten wenig genutzt, aber dafür braucht man sich keine Gerätenamen merken.

zum besseren Verständnis meine Smarthome-Konstellation
- KNX als Elektroverkabelung
- FHEM als externe Logik
- HomeAssistant zur Bedienung per Handy und Tablet
- HomeAssistant-Cloud für die Bedienung übers Internet (ohne einen Port in der Firewall öffnen zu müssen) und zur Anbindung an den Google Assistant

spezielle Hardware: die bekommt man auch an den Google Assistant dran. Ich kann selbstprogrammierte ESP8266 per Sprache steuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Scheidenmann1 und maik100780
@oggy

Moin :)

Bei Google heißt das Ding Stehlampe. Wenn ich mich in dem Raum befinde, dann reicht ein "hey google, schalte Stehlampe an" und aus einem anderen Raum "hey google, schalte Stehlampe im Wohnzimmer an". Genauso mit den Rollläden, die Dinger heißen "Rollladen" und nicht "Rollladen Gästezimmer" usw. Ein "hey google, öffne Rollladen" öffnet den Rollladen in dem Raum und mit einem "hey google, öffne Rollladen im Gästezimmer" nur den Rollladen im Gästezimmer, egal aus welchem Raum der Befehl kommt.

Das geht allerdings mit Alexa auch :) Wie kommst du darauf, dass das mit Amazon nicht ginge ?

Wenn man allerdings einen Schritt weiter geht und so wie ich mit eigenen iobroker Server Lokal arbeitet , dann ist bei Google
leider schon mal Schluss. Erst recht , wenn man seine Peripherie auf MQTT aufbauen möchte. Google zwingt dich zur Cloud.
Zumal mich derzeit enorm ärgert, das Google z.b. nur noch Cam Peripherie zulässt , die von Nest kommt ( aufgekauft)

Deshalb meine Eingebung oben :)

Allerdings möchte ich es vermeiden, an dieser Stelle einen Glaubenskrieg zu beginnen , weil es dann OT wäre
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: maik100780
Das letzte mal als ich die Alexa-App in Aktion hatte (ich habe auch 2 Alexas in der Schublade), wollte ich einen Namen eines Gerätes ändern und es ging nicht. Das Ding wollte es eindeutig haben.

Ok, ich bezahle für meine Cloud-Anbindung und habe da nichts eigenes mehr, aber es funktioniert sehr gut. Für AutoVoice hatte ich mal einen schönen Chat-Bot per Dialogflow gebastelt, den aber wieder eingestampft, da ich keine Lust hatte, bei Google für die Nutzung eigener Anwendungen zu blechen. Das ganze Geraffel zu Hause läuft bei mir autark ohne Cloud und die Kommunikation erfolgt über MQTT. Der lokale HomeAssistant ist bei mir die Verbindung zur Sprachsteuerung. Das kann per Google oder per Alexa geschehen. Es ist auch egal was für ein Gerät du steuern möchtest, man muss es halt nur richtig deklarierern (Licht, Schalter, Heizung und und und). Ich wollte es nur nicht stehen lassen, dass der eine schlechte als der andere ist. Sie haben beide ihre Vor- und Nachteile.

ok, die Kameras habe ich nicht eingebunden, aber dort wo ich sie brauche, funktionieren sie > PopUp-Fenster auf den Android-TVs, auf dem Tablet, das bei mir MQTT-Dash als Visu hat und auf den restlichen Android-Handys und Tablets. Auf dem SmartDisplay hab ich sie noch nicht.

Die Sprachsteuerung ist aber auch wirklich sehr nebensächlich in einem Smarthome. Die Touchbedienung geht auf einem Taster mit Display auch besser, da die gewünschten Funktionen für den jeweiligen Raum gleich angezeigt werden, ohne groß auf einem Display rumwischen zu müssen. Die Homes werden bei uns hauptsächlich zum Radiohören verwendet.
 
  • Danke
Reaktionen: maik100780
swa00 schrieb:
@maik100780


Hallo Maik,

ich habe deinen ersten Beitrag erst eben gelesen .

Schicke das Levonoteil am besten sofort zurück , das wird auch nicht mehr so gebaut geschweige denn geupdatet
(Selbst die Erfahrung gemacht)

Und vielleicht noch ein Tipp aus der Entwicklersicht : Nimm auch kein Google , sondern Amazon Alexa.
Amazon ist bei weitem flexibler und fortschrittlicher, also Google und bindet dich nicht an spezielle Hardware.

Einst war ich GoogleFan (Home) habe aber alles wieder in Punkto Homeautomation rigoros rausgeschmissen.

Morgen!
Ich habe Deine Infos bzw. deine Meinung bzgl. Google Home versus Alexa nun schon öfter gelesen.
Ohne an Deinen Kenntnissen, Erfahrungen bzw. Fähigkeiten zweifeln zu wollen, muss ich doch sagen, dass mir diese negative Meinungsmache hinsichtlich Google Home schon etwas unangenehm aufstösst, vor allem Dein "Tipp", man solle sich Alexa ins Haus holen. Immerhin sind wir hier ja im Google Home Forum, oder nicht?
Wie gesagt, nichts gegen Deine Erfahrungen, aber ein wenig mehr "Neutralität" in Deinen Postings würde da meines Erachtens nicht schaden.
Ich z.B. sehe derzeit keinerlei Notwendigkeit, mich ins amazon-Universum zu begeben, da meine Google Home Umgebung völlig problemlos funktioniert.
Meine teils negativen Erfahrungswerte beruhen hier u.a. auch auf Lenovo (Smart Clock) bzw. sollte man einfach auch experimentieren und rumprobieren dürfen, ohne gleich "zur andren Seite" schielen zu müssen.
MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen!
Ich habe Deine Infos bzw. deine Meinung bzgl. Google Home versus Alexa nun schon öfter gelesen.
Ohne an Deinen Kenntnissen, Erfahrungen bzw. Fähigkeiten zweifeln zu wollen, muss ich doch sagen, dass mir diese negative Meinungsmache hinsichtlich Google Home schon etwas unangenehm aufstösst, vor allem Dein "Tipp", man solle sich Alexa ins Haus holen. Immerhin sind wir hier ja im Google Home Forum, oder nicht?

Lieber Scheidenmann,

im Hinblick auf den hier vorliegenden Verlauf, bitte ich darum auch den Zusammenhang nicht aus dem Auge zu verlieren.
Hier geht es ausschliesslich darum, dass der TE für sich ein nicht funktionierendes Gerät erworben hat.
Daraufhin wird ihm (ausschliesslich) Google empfohlen, Ich habe die Aussage dahin gehend erweitert, dass auch auch andere
Mitbewerber gibt . Und da liegt die Neutralität, die du zurecht einforderst.

Und ja, ich habe die Alexa empfohlen und auch die nachvollziehbaren Gründe dazu aufgeführt.
Dies ist also keine "Meinungsmache", sondern basiert schlichtweg auf nachweislich auch noch nachzulesenden Fakten,
die gerade das Problem des TE betreffen.

Es wäre an dieser Stelle schlichtweg falsch, ihm nur ein einziges Produkt zum empfehlen ,zumal der TE in deinem erwähnten
"Google Home Forum" ein Problem mit einem Levono anbringt .
Sollten wir diese Frage deiner Meinung nach auch aus diesem Bereich löschen (Weil Levono) ?
Nach dem Motto : Gehört nicht hierher ?

Und einige Beiträge hier behaupten auch , dass das Eine oder Andere nicht mit Alexa zu machen wäre, was schlichtweg falsch ist.
Wenn dann sollte das Jemand auch anbringen, der Beide Systeme intensivst getestet hat - Das ist dann auch Neutralität.


Funktioniert es vielleicht mit dem Nest Hub besser oder wird es da genauso sein?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Bisher bin ich ziemlich enttäuscht was das smart Display angeht.
Der TE möchte einen Rat haben ,für welches Produkt er sich entscheiden könnte. Keiner hat hier die Pflicht erwähnt, dass bei GH
mittlerweile eine Cloud zwingend ist und das Google vermehrt alle Schnittstellen zu Anbietern sperrt, die nicht Teil des
Googlekonzerns sind. (z.b. seine Ecovacs Deebot 900 )
Das sind gerade für den TE sehr relevante Informationen, gerade wenn er mit der Peripherie von Drittanbietern arbeitet.
Er muss sich vorher schlau machen , was mit wem eine Hochzeit veranstalten möchte.

Und bevor sich der TE zu einem Produkt entscheidet - und ggf. hinten wieder herunterfällt - SOLLTE an dieser Stelle Alexa
erwähnt werden und auch begründet werden, warum.

Das ist keine Meinung, sondern schlichtweg ein Resumee technischer Eigenschaften , Vertriebs-Aussichten für die Zukunft und
auch ein wichtiger Hinweis, wo beide Konzerne hinsteuern.

Nur durch die Summe aller relevanten Informationen , ist es für den TE einfacher, eine Entscheidung zu treffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit!
Auf den größten Teil Deiner Antwort erspare ich mir eine Reaktion, weil das sonst zu schnell OT wird, das wollen wir ja nicht.
Was ich allerdings nicht in Ordnung finde, ist Dein Hinweis darauf, dass man das "Lenovo"-Problem dann ja auch aus dem Google Home Forum "verbannen" könnte...
NEIN! Es ging dem TO um ein Problem, dass er mit einem Gerät hat, welches er explizit in der Google Home Umgebung einsetzen wollte.
Seine Intention war sicherlich nicht, von andren Forenmitgliedern den Tip zu bekommen, dass er sich Richtung amazon orientieren soll.
Ihm wurde ja offenbar geholfen und er hat ja anscheinend ein zufriedenstellendes Gerät gefunden - warum also das nochmals hinterfragen und ihn in Richtung eines gänzliches andren Systems (amazon) zu lotsen? Das finde ich im Google Home Forum einfach etwas "komisch"
Und eine Entscheidung hatte er ja offensichtlich bereits getroffen - mit dem Ergebnis, das er angestrebt hatte.
Ich sehe in diesem speziellen Fall Deine Aussagen sehr wohl als "Meinung" und weniger als Resumee.
MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
@swa00

deine Aussage, dass Google einen zu Google-Produkten zwingt, ist doch auch nicht richtig. Mein KNX-Haus ist 0,0 direkt kompatibel mit Google Assistant und ich kann es trotzdem steuern ... und es ist auch 0,0 direkt mit Amazon Alexa kompatibel. Es braucht halt nur einen Smarthome-Server dazwischen, um auch nicht kompatibles Geraffel dran zu pflanschen (auch zB den Ecovacs Deebot 900 oder RTSP-Streams von nem NVR ). Das solltest du als ioBroker-Nutzer selber gut wissen.

Wenn die Namensgebung bei Alexa nicht mehr so wichtig ist, dann würde ich fast sagen, dass der Google Assistant und Amazon Alexa ähnlich gut oder schlecht laufen. Ich finde es wenig hilfreich ein Konkurrenzprodukt zu empfehlen, bei dem man wahrscheinlich an anderer Stelle gegen die Wand läuft. Da tauscht man dann seine komplette Hardware aus, um dann an anderer Stelle wieder zurückrudern zu müssen. Daher empfinde ich Lösungen, die wesentlich geldbeutelfreundlicher sind, sinnhafter.
 
  • Danke
Reaktionen: Scheidenmann1
deine Aussage, dass Google einen zu Google-Produkten zwingt, ist doch auch nicht richtig.

Nicht ganz Oggy, neben den zahlreichen Beispielen braucht man nur "Ring" zu erwähnen.
Von Einem auf den Anderen Tag wird das Teil von GH nicht mehr unterstützt und man muss "Nest" kaufen.


Mein KNX-Haus ist 0,0 direkt kompatibel mit Google Assistant und ich kann es trotzdem steuern ... und es ist auch 0,0 direkt mit Amazon Alexa kompatibel. Es braucht halt nur einen Smarthome-Server dazwischen, um auch nicht kompatibles Geraffel dran zu pflanschen (auch zB den Ecovacs Deebot 900 oder RTSP-Streams von nem NVR ). Das solltest du als ioBroker-Nutzer selber gut wissen.

Wir brauchen gar nicht über Diejenigen zu sprechen, die ihre eigenen Server aufsetzen - die obigen Teilnehmer sind überwiegend Enduser.
Die API's von Google sind derzeit weit eingeschränkter als Diejeinigen von Amazon.

Das zieht sich im übrigen durch die gesamte Bank - auch im Mobilen-Developbereich. Wir als Entwickler werden derzeit immer mehr eingeschränkt und müssen uns immer mehr an Google binden. Da werden im letzten Jahr komplette Entwicklersprachen eingestampft oder Betriebssysteme vom Markt genommen. Namhafte Hersteller launchen meist erst mal aufgrund der Amazon-API mit Alexa.
Und so wie es derzeit aussieht ( Developer News) arbeitet Google verstärkt am Android Ersatz (Fuchsia). Erste Vorboten sind
der Wechsel auf Kotlin und Fuchsia Hinweise in der derzeitigen Entwicklungsumgebung.

Im gesamten B2B Bereich klingeln derzeit die Alarmglocken und zumindest in meinem B2B - Umfeld trennen sich alle von Google.
Das tun wir derzeit auch intensiv & verstärkt, weil wir uns in eine Abhängigkeit begeben würden, die nicht mehr vertretbar ist.
Aber das ist jetzt absolut OT.

Hinweis :
Ich bin aber jetzt an dieser Stelle aus dem oben genannten OT-Bereichs-Gründen aus diesem Thread heraus.
Das können wir gerne im Entwicklerbereich fortführen - würde bestimmt interessant werden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Lenovo Smart Display 10 Zoll (gekauft im Februar 2020) hängt sich nach Störungen im WLAN (Fritz!Box 6490 Cable) immer wieder auf. Meldung des Displays: "Versuche eine WLAN-Verbindung herzustellen." Jedoch erfolglos. Abhilfe: Stecker ziehen und Neustart.
Wie kann ich das Lenovo Smart Display so einrichten, dass die WLAN-Verbindung nach einer kurzzeitigen, störungsbedingten Unterbrechung seitens der Fritz!Box automatisch wieder hergestellt wird?
Bei meinem Google Nest Hub funktioniert die Wiederherstellung der Verbindung problemlos.
 
Scheint ein Lenovo Probem zu sein.
Ich habe zweo Lenovo Smart Clocks, da habe ich selbes Problem mit.
 
Gibt es eine Lösung für dieses anscheinend häufig auftretende Problem?
 
Nach einem Reset / Zurücksetzung auf Werkseinstellungen (Lautstärke + und - mindestens 8 Sekunden gedrückt halten) und Neuinstallation mit Google Home funktioniert mein Lenovo Smart Display fehlerfrei. Vermutlich wurde bei der Neuinstallation auch ein Softwareupdate ausgeführt.
 

Ähnliche Themen

pjo12345
Antworten
7
Aufrufe
646
Thosch2602
T
Espressojunkie
Antworten
3
Aufrufe
114
Espressojunkie
Espressojunkie
stiffler1289
  • stiffler1289
2
Antworten
33
Aufrufe
3.234
stefan1814
stefan1814
Zurück
Oben Unten