Mehrere Haushalte, Einschränken, dass Geräte nur in einem WLAN reagieren

  • 17 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
D

Dumbo68

Neues Mitglied
0
Hallo zusammen

Ich habe mehrer Haushalte in denen ich als Google Home Benutzer registriert bin.
Es passiert immer wieder, dass Geräte oder ein Licht sich im anderen Haushalt ein- oder ausschalten.
Gerne würde ich Geräte auf einen bestimmten Haushalt oder WIFI beschränken können.

Sprich, ein Licht soll nur gesteuert werden können, wenn der Befehl von einem Google Home Geräte kommt, welches sich im gleichen Haushalt/Wlan befindet.

Besten Dank
Grüsse Dumbo68
 
Hi!
Ehrlichgesagt verstehe ich as Problem noch nicht ganz.
Geräte + Handy + Google Home XXX sollten sich ja nur im selben W-LAN befinden, um zu funktionieren.
Was bedeutet denn "mehrere Haushalte" konkret?
 
@Scheidenmann1
Geräte + Handy + Google Home XXX sollten sich ja nur im selben W-LAN befinden, um zu funktionieren.

Nein, dem ist nicht so , das funktioniert Bestens auch remote.
Die Geräte sind Cloud-Basierend gespeichert.

@Dumbo68
Allen Lampen/Endgeräten unterschiedliche Namen und dann verschiedenen Gruppierungen zuordnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja grundsätzlich schon klar, nur habe ich die "Fragestellung" des TO so verstanden, dass es verschiedene W-LANS im selben Haus sind - dann könnte es ja durchaus sein, dass es Diskrepanzen/Überschneidungen gibt.
Z.B. bei mehreren Wohnungen auf einer Etage o.ä., das meinte ich mit "im selben WLAN befinden"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Sorry, falls mein Post etwas unklar war.... Ich rede von verschiedenen Standorten (Haushalten), alle haben Google Home. Ich versteh jetzt auch, dass ich all Räume und Geräte anders benennen und so alles umschiffen könnte. Das ist aber nicht so praktikabel, Ein Bad soll ein Bad bleiben und nicht BadZurich und BadLuzern. Es kommt dazu, dass meine Kinder hälftig der Zeit auch noch bei mir wohnen und sie in ihrem Zuhause auch ein Google home haben. Das alles hat schon zu dazu geführt, dass plötzlich Lich an oder abgeht, dies ist für die andere Person etwas spukug oder?

Für mich müsste es eine Option geben, dass ich die "Remote Funktion" für die verschiedenen Haushalte, oder für einen bestimmten Teil der Geräte ausschalten könnte.

Zwischenzeitlich habe ich mich nun im Google Home meiner Partnerin entfernt, das schau ich aber nur als eine temporäre Lösung an.
 
Was genau brauchst du, wofür alle Geräte unter einem Konto laufen müssen? Außer Durchsagen, Termine und Musik-Abos, würde mir nichts einfallen. Ist es notwendig Lampen aus der Ferne per Google Assistant zu schalten?

Ich würde jeden Haushalt mit separaten Google Konten laufen lassen. Licht lässt sich auch mit einem fremden Konto per Sprache vor Ort steuern.
 
Lampen möchte ich genau nicht steuern, aber vielleicht ein Heizkörper remote einschalten... Oder halt die Punkte die du genannt hast. Dazu kommt die sehr geschätzte Einkaufsliste oder Erinnerungen.
Es wäre ein einfaches wenn jedes Gerät noch die Option hätte "ausserhalb WLAN erreichbar". Dann wäre das Problem gelöst und alle wären Happy

Hat Google ein "Uservoice" wo man solche Vorschläge anbringen kann?
 
@Dumbo68

Hat Google ein "Uservoice" wo man solche Vorschläge anbringen kann?

Mir ist kein "Portal" oder "Hotline" bei Google bekannt , die du dann dazu bewegen könntest, diesen Vorschlag dann
wirklich und ernsthaft weiterzugeben - Das ist bei Google oft mit einem Verlauf im Nirvana zu vergleichen :)

Anmerkung :
Ich selbst als affiner Entwickler und auch mit eigenen lokalen Servern, was die Home-Automation betrifft, (keine Cloud mehr)
bin von Google (einst mein Favorit) eindeutig abgerückt - Auch aus Diesen und ähnlichen Gründen und verwende nur
noch Amazon-Alexa.
Dort sind solche "Wünsche" von Haus aus mit berücksichtigt und es kommen jeden Tag weitere offene Anwendungsmöglichkeiten
hinzu.

Ungeachtet der Daten-Sammelwut beider Konzerne ist Amazon das weitaus technisch reifere und flexiblere System.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: schattenkrieger
Wenns nur um ein paar Heizkörper geht, braucht kein Mensch Google.
Homematic IP Thermostate (Hub notwendig) funktionieren hervorragend und der Preis ist mehr als fair für diverse Sets (mal von Raumthermostaten abgesehen, die wirklich teuer sind)
Dazu lässt sich das Homematic IP "System" problemlos um diverse weitere Dinge erweitern (Alarm etc.)
Die Homematic IP App ist tip top und Remote-Steuerung übers Handy geht immer
Ob das in der Schweiz Einschränkungen hat, weiss ich nicht.
 
@Scheidenmann1

Na ja er will ja auch Termine , Einkaufslisten und Erinnerungen etc. damit abdecken :)
(Siehe oben )
 
Zuletzt bearbeitet:
da Google das nicht sauber hergibt, würde ich separieren. Die Heizung muss ich nicht per Sprache steuern können. Mir würde es dann reichen, die per App zu schalten.

Ich habe bei meiner Butze bewusst nicht alle Geräte per Google steuerbar gemacht. Die Heizung gehört zB dazu. Die Heizung wird so wenig von Hand geregelt, da braucht es auch keine Sprachsteuerung. Rollläden lassen sich auch nur im OG per Sprache steuern. Beim Erdgeschoss spielt der Sicherheitsaspekt eine Rolle und ich habe bewusst darauf verzichtet.


Das mit "je Haushalt ein separates Google-Konto" würde ich trotzdem mal ausprobieren. Das heißt, die separaten Google-Konten sind jeweils die "Eigentümer" und laden die persönlichen Google-Konten zum Haushalt ein. Licht und anderes angemeldetes Hardware-Gerümpel sollte dann über die separaten Google-Konten laufen und die beiden Haushalte sollten sich da nicht gegenseitig stören.

Eigentlich steuert der Google Assistant die Geräte sehr zuverlässig (Beispiel Kinderzimmer mit 2 Fenstern und Google Home in dem Raum):
- "hey google, öffne Rollladen Nord" > Rollladen des Nord-Fensters wird geöffnet
- "hey google, schließe Rollladen Ost" > Rollladen des Ost-Fensters wird geschlossen
- "hey google, öffne Rollläden" > beide Rollläden in dem Zimmer werden geöffnet
- "hey google, öffne Rollladen im Schlafzimmer" > Rolladen im Schlafzimmer wird geöffnet und nicht das im Kinderzimmer
- "hey google, öffne alle Rollläden" > alle Rollläden des Hauses werden geöffnet

ABER diese Befehle in ein Smartphone gesprochen, wirken sich komplett anders aus. Wenn man dann bei zwei Haushalten angemeldet ist, sollte das schon zu ungewollten Aktionen führen. Das müsste man aber testen.
 
Für mich sind die Ansätze sehr spannend und den einen oder anderen werde ich auch weiterverfolgen. Alexa habe ich erst bei mir rausgeschmissen, da es in der Schweiz offiziell noch immer nicht lanciert wurde.

Aber als sehr aufgeräumter Mensch, «Keep it simple», immer im Standard bleiben und ich bin kein Entwickler oder Tüftler mehr, muss das Zeugs einfach sein und immer funktionieren. Ich möchte in jedem Haushalt meine Einkaufsliste ergänzen, Gedanken aufschreiben oder alles mit meinem Handy steuern. Sprich mehrere Accounts ist keine Option und dass ein Mitbewohner aus Versehen das Licht im Wohnzimmer eines anderen Haushaltes ausschaltet, schon gar nicht.

Darum nochmals es wäre ein Einfaches, Geräte auf ein WLAN oder Haushalt zu beschränken zu können und alles wäre gut.

Ich hätte mir gewünscht, mehre Leute hätten mir recht gegeben und unterstützt, was mich motivieren würde diesen Ansatz weiter zu verfolgen. 😉

Für den Moment verstehe ich es so, dass das «by Design» ist und ich es akzeptieren muss.



Vielen herzlichen Dank nochmals an Alle die etwas gepostet haben.
 
Je länger ich mir deine Aufgabenstellung durch den Kopf gehen lasse, desto mehr drängt sich mir der Begriff Oxymoron auf 😉
Einerseits möchtest Du in den verschiedenen Haushalten Geräte unabhängig voneinander steuern können, andrerseits willst Du aber weiterhin Erinnerungen, Einkäufe, Gedanken etc. über nur einen "Account" (= ein Google Konto) abwickeln.
Da würde ich jetzt mal sagen, dass das auch nicht der Vater des (Entwickler-)Gedanken war. Letztlich stelle ich mir ein völliges Chaos vor, wenn die von dir gewünchte "Vermischung" möglich wäre.
Ich sehe da eigentlich nur die Lösung, 2 Google Konten zu verwenden, damit die Gerätesteuerung wirklich getrennt voneinander ablaufen kann. Die Thematik Einkaufslisten etc. müsstest Du dann eben direkt über Dein Handy abwickeln, was ja auch jederzeit per Sprachbefehl geht.
MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Google Home ist eine einfache Lösung, die auch ganz schnell an ihre Grenzen kommt. Es gibt Kniffe, um es noch etwas weiter auszureizen, was aber teilweise mit Kompromissen behaftet ist. Google Home ist keine Smarthome-Lösung die kompliziert werden darf. Wenn es kompliziert werden soll, sollten die Sprachassistenten, ob nun Google oder Amazon, nur als On-Top-Produkt eingesetzt werden und einfach nur stumpf die Anforderungen weiterleiten, ohne selbst entscheiden zu dürfen. Bei 2 Haushalten sollte ein "hey google, schalte Licht an" ins Handy gesprochen idealerweise die Anforderung nur an den Smarthome-Server schicken und dieser entscheidet dann, wo das Licht eingeschaltet werden soll. Mit Geofencing und WLAN- /Bluetooth-Tracking lässt sich das Handy dann genau orten und so ist dann auch der Raum bekannt.... und hier ist dann auch der Knackpunkt, um es richtig "smart" zu haben, muss man investieren (zB RaspberryPi Zeros in jedem Raum, fürs WLAN-/Bluetooth-Tracking und einen oder mehrer Smarthome-Server) ... Google Home alleine ist halt eine Sparversion.
 
  • Danke
Reaktionen: Scheidenmann1
Wie mein Vorredner schon schreibt, wird Google Home alleine nicht reichen. Ich verwende OpenHab als Logik für mein Smarthome und das weiß ob ich im Haus bin oder nicht. Dementsprechend werden gewisse Dinge automatisch abgeschaltet bzw. verhindert bei Abwesenheit. Da ich alleine lebe ist das allerdings relativ einfach, bei mehreren Personen in mehreren Haushalten wird das schon etwas komplexer.
Melden würde ich es bei Google allemal, wenn etwas von genug Leuten verlangt wird kann das schon helfen, ist aber ncihts was schnell geht. Ich habe schonmla erlebt dass eine Funktion die ich angefragt habe ein Jahr später eingebaut wurde, ob ich was damit zu tun hatte weiß ich allerdings nicht. Aber da die diese Dinger für Kunden bauen, werden sie sicher auch auf den Markt hören.
 
Ich habe das selbe Problem... Das ist echt nervig.
 
Diese Problem hatte/habe ich auch.
Eine Option, wie man Sprachbefehle komplett auf das aktuelle WLAN begrenzt, habe ich bisher nicht gefunden.
Allerdings lassen sich einige Probleme verhindern, wenn man Räume und Geräte je Zuhause gleich benennt.
In diesem Fall steuert (Stand jetzt) Google Home nur das Gerät/den Raum im aktuellen WLAN.

Beispiel:
Eingerichtet sind 2 "Zuhause" namens "A" und "B".
In beiden ist ein Raum "Schlafzimmer" eingerichtet und ein Gerät namens "Nachttischlampe".
Das Kommando "Licht Schlafzimmer ein/aus" sowie "Nachttischlampe ein/aus" schaltet dann nur das Gerät/Raum im dem WLAN aus, in dem das lauschende Google Home Gerät ist. Gleiches gilt auch für die Wiedergabe über Lautsprecher(gruppen).

Gibt es einen Raum/Gerät/Lautsprechergruppe mit dem gewünschten Namen im WLAN des lauschenden Google Home Gerätes allerdings NICHT, wird das Gerät im anderen Zuhause gesteuert.
Beispiel:
Im Zuhause "B" gibt es ein Gerät namens "Stehlampe", im Zuhause "A" aber nicht.
Dann wird über "Stehlampe an/aus" immer die Stehlampe im Zuhause "B" gesteuert, egal über welches WLAN das Kommando angenommen wurde.

Derzeit kenne ich auch keinen Weg, ein Gerät in einem bestimmten Zuhause zu steuern, wenn es in beiden "Zuhause" vorhanden ist.
"Schalte Nachtischlampe in Zuhause A" ein, funktioniert nicht. Stattdessen wird die "Nachttischlampe" im aktuellen WLAN gesteuert.

Generelle Kommandos wie "Licht an/aus" werden übrigens in dem Raum ausgeführt, in dem das lauschende Google Home Gerät steht.
 
zwar etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen: richte doch einmalig vorkommende Geräte in beiden Haushalten ein. Eine Stehlampe in Haushalt A ist dann eine Stehlampe als Dummy in Haushalt B im Raum "Ersatz". Ich habe zB den Begriff "Fernseher" in allen Räumen eingerichtet, obwohl dieser nur in 2 von 4 Räumen wirklich vorhanden ist. So hab ich verhindert, dass die "Fernseher" aus einem Nicht-fernseher-raum eingeschaltet werden bzw kann gezielt einen "richtigen" Fernseher einschalten.
 

Ähnliche Themen

F
Antworten
2
Aufrufe
176
pleitegeier
P
N
Antworten
4
Aufrufe
163
Anz
Anz
SoraLoo
Antworten
0
Aufrufe
205
SoraLoo
SoraLoo
Zurück
Oben Unten