Google Home - Wifi / Lautsprechergruppe 2,4 und 5Ghz Problem

  • 25 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Z

Zuriko

Neues Mitglied
0
Guten Tag liebe Forum User

Ich habe mich nun extra angemeldet da ich mich immer wieder über die Google Home Geräte ärgere und im Netz (Auf Deutsch) auf Anhieb keine Lösung, geschwiege denn User mit dem selber Problem gefunden habe. Evtl. hat jemand eine Lösung, einen Vorschlag oder einen Workaround, oder kennt ähnliche Probleme.

Wir haben in unserer Wohnung 5 Google Home Geräte. 4x Home Mini (Noch keine Nest) und 1x Home Hub.
Alle laufen auf dem selben 2,4 Ghz Wifi über den selben Router und werden in der Google Home App auch erkannt. Auch laufen 4 Stück davon in einer Lautsprechergruppe. Einzeln funktionieren die Geräte - grundsätzlich - gut. Ich habe einfach ein Gerät welches partou nur das 5Ghz Wifi akzeptiert, aber dieser Google Home läuft für sich alleine im Fitness Zimmer, kein Problem.

Nun aber zum Ärger mit den anderen:

- Manchmal findet die Google Home App nicht alle Geräte auf dem Smartphone, oder ich kann diese nicht ansteuern. Die App sagt dass ich mich in einem anderen Wifi befinde. Dabei ist das Smartphone exakt auf dem Wifi auf dem die Google Home Geräte sind. Wenn ich dann ins 5Ghz Wifi wechseln, welches einen anderen Namen hat, dann geht es auf einmal, aber beim Google Home zeigt es mir in der App dann an, dass dieser im 2,4Ghz Wifi ist. Verrückt!

- Selbes Problem mit der Lautsprechergruppe, was am meisten Ärger macht. Manchmal funktioniert die Lautsprechergruppe 1A. Dann laufen mal nur 2 der 4 darin befindlichen Geräte, manchmal nur einer. Wenn ich die App gehe, das selbe wie beim Problem oben. Im 2,4Ghz Wifi, wo ALLE Geräte drauf laufen, kann ich nur ein Gerät in der Gruppe sehen, manchmal auch zwei, dann wieder alle. Wenn ich das Wifi wechsle, also auf eines der beiden 5Ghz Bänder gehe (Alle mit anderem Namen) dann zeigt es mir auf einmal mal mehr oder mal weniger Geräte an. Wechsel ich zurück ins 2,4Gz Netz, sind wieder alle da, manchmal.

Ich drehe hier manchmal fast durch, wie so etwas einfach nicht sauber laufen kann. Meine Xiaomi Smart Bulps oder der Roboter Staubsauger, laufen ohne Probleme und haben da keine Mühe. Nur die Google Home Geräte machen mal so wie es ihnen gerade passt. Und ich habe echt kein kompliziertes Set Up, es laufen alle (bis auf einer der ja nicht will) auf dem 2,4Ghz Netz und wenn man diese einzeln anspricht, reagieren sie auch wunschgemäss. Aber dass die Gruppen mal funktionieren und mal nicht, ist wirklich mühsam, da ich die Geräte meistens als Multiroom System verwenden möchte.

Kennt jemand ähnliche Probleme? Braucht ihr noch weitere Angaben? Was würdet ihr mir vorschlagen?

Alle Geräte aus der App entfernt, zurückgesetzt und komplett neu eingebunden habe ich bereits 2x gemacht, hat das Problem nicht gelöst.

Vielen Dank und bleibt gesund!
 
Bei mir funktioniert eine ähnliche Konstellation einwandfrei (zu 99% 😉). Router ist eine Fritzbox 7490 (aktuelle Labor-Firmware) in Verbindung mit mehreren Repeatern zur Reichweitensteigerung des WLan-Netzes.
Ansonsten 1x Google Home, 3x Google Home mini.
Der gravierende Unterschied zu deinen Gegebenheiten ist das WLan. Bei mir haben 2,4 und 5 Ghz die gleiche SSID. 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir für deine Antwort. Hmmm, lustig. Mein Router ist ein Asus RT-AC 5300. Die selbe SSID will ich nicht, daran sollte es auch nicht liegen, denn die Home Geräte sind ja alle mit dem einzigen 2,4 Ghz verbunden, welches die grösste Reichweite in der Wohnung hat. Im Office erreicht das 5Ghz Netz den Raum gar nicht mehr.

Ich hatte bis vor 2 Wochen noch ein AiMesh Netzwerk und dachte es liegt evtl. daran. Aber der Wechsel auf einen stärkeren Router für die ganze Wohnung hat auch nichts bewirkt. Ich finde es höchst ärgerlich, da ich mir solche Probleme sonst nicht gewohnt bin.

Ich werde mal schauen ob ich an den Router Einstellungen etwas optimieren müsste, aber das Netzwerk ist sonst korrekt eingerichtet. Wenn ich es nicht hinbekomme, werde ich wohl mal mit Alexa testen ob die da weniger Zicken macht. Danke noch einmal.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Also das die 2.4 GHz und 5GHz Netze unterschiedliche Namen haben, ist richtig. Also richtig eingestellt. Wenn du mit einem "Google Home Speaker" Kontakt aufnehmen willst, musst du im selben Band sein. Also entweder beide im 2.4 GHz oder beide im 5GHz Netz. Musst du mal schauen wie das mit dem Empfang klappt. Und den selben Eiertanz kann dir mit Alexa auch passieren. Das beste ist wenn du dir irgendwo in der Wohnung einen Repeater reinhängst (natürlich selbe SSID wie der Router). Oder Power-LAN, gibt es auch mit WLAN.
Power-LAN hatte ich auch schon (mit WiFi-Clone) und das funktionierte wunderbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schätze auch, daß die unterschiedlichen SSIDs das Problem sind. Konfiguration hier: Fritz 7590 + 4 Fritz Mesh Repeater (1750, 1160, 310 und DVB-C), gleiche SSID für beide Bänder, fest eingestellte Kanäle. Läuft hier mit etlichen GH und Nesthub im Multiroom einwandfrei - auch bei stundenlangem Streaming.
 
  • Danke
Reaktionen: Thosch2602
Die erste Frage: wozu brauchst du das 5Ghz Netz?
Wenn es keine Probleme machen soll, für beide Bandbreiten die identische SSID verwenden, dann solltest du keine Probleme haben.

Ich nutze in Summe 11 Google Home Mini und drei Chromecast an Lautsprechern, diese in unterschiedlichsten Gruppen, läuft alles tip-top.
Das ganze macht nur Probleme, wenn die Geräte sich in unterschiedlichen Netzwerken, also mit unterschiedlichen SSID, befinden.

Ich möchte behaupten, dass das 5Ghz Netz kein Normalanwender benötigt.
Frei nach Peter Lustig: "und jetzt...abschalten" 😄
 
Ich habe keine Probleme mit unterschiedlichen SSIDs für 2,4 und 5 Ghz. Die langsamen Geräte wie Google Homes sind im 2,4er und Laptops/Tablets im 5 Ghz Bereich. Ich habe es extra unterschiedlich, damit meine Laptops nicht ins langsame 2,4 Ghz Netz wechseln, da ich häufig große Dateien rumschubse (Netzwerklaufwerke) ist das für mich sehr relevant.
 
Ich habe genau dasselbe Problem wie der Threadersteller. Sporadisch sind meine Google Home Geräte da, mal wieder weg etc. Laut Ansicht in der Fritzbox sind sie aber permanent im WLAN.

Habe dieselbe SSID, 2,4 Ghz und 5 Ghz an. Andere Geräte funktionieren ohne Probleme. Router ist eine Fritzbox 6591 mit zwei Repeatern (Fritz 3000 und 2400).
 
Hallo
ich weiss, es ist mittlerweile einige Zeit verstrichen aber da ich genau dasselbe Problem wie Zuriko habe, wollte ich mal nachfragen ob zwischenzeitlich eine Lösung gefunden wurde.

ich selbst habe bis vor einer Woche nur den NestHub verwendet und es hat alles immer gut funktioniert. Nun habe ich mir 4 zusätzliche Nest Mini installiert und zwei unterschiedliche Lautsprecher-Gruppen erstellt: "Wohnung" mit allen Mini's und dem NestHub, sowie die Gruppe "Wohnzimmer" mit 2 Mini's und dem NestHub... Beim Musik-Streaming über eine der beiden Lautsprechergruppen fällt immer mal wieder ein Mini aus (nicht immer der selbe) oder das Streaming bricht komplett ab... teils kommt es nach ein paar Minuten wieder von selbst, teils gar nicht mehr..

habe schon diverse konstellationen ausprobiert
- WLAN mit identischen SSID's für 2.4 & 5GHZ Band
- WLAN mit unterschiedlichen SSID's und jeweils beide Bänder einzeln ausprobiert (alle Geräte entweder im 5GHZ oder im 2.4 GHZ Band separat probiert)
- Das ganze mit und ohne Repeater...

Es nützt alles nichts.
Andere Geräte wie beispielsweise der TV in Verbindung mit Netflix funktioniert problemlos, am Internet selbst sollte es also nicht liegen sondern wahrscheinlich eher an der Kommunikation zwischen den einzelnen Mini's und dem NestHub... kenn mich da aber zu wenig aus. habe auch schon alle Geräte mehrfach zurückgesetzt und neu eingerichtet. auch in der Google Home App das ganze Zuhause gelöscht und neu aufgesetzt.

Falls hier jemand noch einen guten Tipp hat würde ich mich freuen wieder etwas dazu zu hören.
 
Ich habe seit gestern auch dieses Problem. Monatelang funktionierten die LS-Gruppen ohne Probleme. Daher habe ich auch nie wirklich darauf geachtet, auf welchem Band die einzelnen LS sind.
Habe Fritz-Mesh mit beiden Frequenzen und natürlich selber SSID.
Gestern stoppte ständig der Stream und Home konnte die LS-Gruppe nicht mehr finden bzw. ansteuern.
Darauf habe ich gesehen, dass einer zwischendurch in das 2,4GHz wechselt und dann nichts mehr geht.
Werde heute Abend nochmal nach einer Lösung suchen....
 
Die Homes werden nicht Schuld daran sein. Die Fritzbox bzw eigentlich das Fritz-Mesh wird der Übeltäter sein. Das Gerümpel wird in einer sehr dicht besiedelten WLAN-Umgebung ständig Optimierungen der Clients durchführen (Kanalwechsel, Clients auf unterschiedliche Bänder schieben, Clients anderen Accesspoints zuordnen usw usw) und das mögen so einige Geräte nicht.
 
Ich habe inzwischen festgestellt, dass es am "Haupt-Lautsprecher" liegt. Heißt: der zuerst eingebundene, dem hinterher ein zweiter für die Stereo-Gruppe zugeordnet wird.
Dieser hängt sich im Verbund anscheinend zwischendurch (warum auch immer) auf bzw. kann nicht mehr korrekt angesprochen werden. Er taucht dann auch teilweise wieder als Einzellautsprecher auf.
Wenn ich ihn neu starte ist wieder alles im Lack. Tritt inzwischen auch nur noch sporadisch auf.
 
  • Danke
Reaktionen: Etrius
Hab ich in der Tat auch @Espressojunkie 🙄

Wie schon in vielen anderen Threads geschrieben, scheint Google Home inzwischen echte Probleme zu haben, wenn zwei SSID auf 2,4 & 5 GHz parallel laufen. 🤷🏻‍♂️

Habs die Tage mal ausprobiert, GH nur mal auf 2,4 bzw 5 laufen zu lassen, da gibts von den ganzen Baustellen nicht annähernd solche Probleme. Keine Ahnung, ob da bei Google der Wurm drin ist oder es an meiner "super" Vodafone-Station liegt... Auf jeden Fall sehr ärgerlich und seltsam, weil es bis vor einem Vierteljahr (relativ) problemlos lief... 🤷🏻‍♂️🙄
 
  • Danke
Reaktionen: Espressojunkie
@Etrius Bei mir ist es ja genauso. Lief lange ohne Probleme, die WLAN- und Hardwarekonfiguration wurde nicht verändert.
Dann auf einmal Probleme...

Ich habe zwei WLAN-Speaker laufen:
a) "Box Esszimmer" und b) "Box Wohnzimmer"
Diese beiden habe ich nicht als Gruppe zusammengefasst, sondern als Stereo-Paar unter dem Namen "Musik Erdgeschoss".
Ich habe der Box a) die Box b) als rechten Kanal für das Stereo-Paar zugeordnet. Bei der Box b) habe ich das Mikrofon abgeschaltet.

Gebe ich jetzt einen Befehl, dann wird die Musik i.d.R. sofort Stereo über beide Boxen ausgegeben oder Google fragt "Soll das auf 'Musik Ergeschoss' wiedergegeben werden?".

In den Fällen bei denen der Stream abbricht finde ich nur noch die Box a) im Home, nicht mehr das Stereo-Paar. Deswegen dachte ich erst der Fehler liegt an der Box b). Die konnte ich aber neustarten oder neu einbinden wie ich wollte, das half nicht.

Nur das Neustarten der Box a) hilft dann sofort. Das Stereo-Paar ist wieder aktiv und der Stream läuft. Seit ca. vier oder fünft Tagen auch ohne Probleme...abwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so hier... Ich spare mir das "Neustarten" inzwischen (bzw. das immer wieder Hinzufügen des "verloren gegangenen" Lautsprecher/Nest), da sich GH oftmals nach ein paar Sekunden "Schluckauf" selbst wieder einkriegt.

Haste denn auch das Problem, dass teilweise sogar während der Wiedergabe ein (Und wirklich nur einer!) Lautsprecher aus der "Stereogruppe", ab & zu mal einen kurzen Aussetzer hat (Dann aber wieder normal funktioniert)?!

Hat mich bis vor ein paar Tagen echt wahnsinnig gemacht, weil ich schon die Befürchtung hatte, die Geräte haben einen Schlag weg. Aber wenn die Probleme "weit verbreitet" sind, dann bin ich ja "beruhigt"...

"Gruppen" laufen zur Zeit aber nicht viel besser. Spotify verliert ständig die Verbindung zu Gruppen oder findet sie erst gar nicht. Erst wenn ich in der GH App den "Schubs" gebe, kann ich sie bei Spotify auswählen. Und dann auch nicht wirklich zuverlässig, seit ein paar Tagen zeigt mir Spotify meine Gruppe "Wohnzimmer" (1x Mi Smart Speaker Stereopaar & 1 Nest Mini Stereopaar) nur als "Nest Mini Stereo 1" (Das ist der "Hauptlautsprecher" aus dem Nest Stereopaar) an... 🤷🏻‍♂️

Angesteuert werden aber alle vier Lautsprecher bzw. die Gruppe ganz normal. Bis es dann eben wieder Schluckauf gibt... 🙄

(Wahrscheinlich funktioniert das alles mit der Nest-eigenen Netzwerklösung tadellos. Aber das Geld möchte ich nicht wirklich ausgeben 🤣)
 
Zuletzt bearbeitet:
Etrius schrieb:
Haste denn auch das Problem, dass teilweise sogar während der Wiedergabe ein (Und wirklich nur einer!) Lautsprecher aus der "Stereogruppe", ab & zu mal einen kurzen Aussetzer hat (Dann aber wieder normal funktioniert)?!
Nein, das ist bei mir bisher nicht vorgekommen. Toi, toi, toi...

Wenn sich der "Hauptlautsprecher" verabschiedet geht gar nichts mehr, der "Nebenlautsprecher" ist seit dem ich auf o.g. Lösung kam unangetastet. Ganz selten laufen beide etwas asynchron an (Spotify). Dann muss ich kurz pausieren und wieder abspielen, dann ist gut.
 
Mit Stereopaaren hatte ich auch immer wieder so meine Probleme. Ich habe sie mittlerweile wieder getrennt und betreibe sie lieber in Gruppen.
 
Darf man Mal fragen, wie die WLAN-Umgebungen aussehen, bei denen die Homes rumzicken? Tummeln sich da eventuell zu viele WLANs auf dem selben Kanal (WLANs der Nachbarn)?

Meine Fritz-Mesh-Umgebung läuft gerade sehr stabil, aber das kann sich wieder ändern, wenn sich in der Nachbarschaft wieder was verändert. Ich habe auf 2.4GHz und 5GHz die selben SSIDs laufen. Die beiden Repeater sind per LAN am Mesh-Netzwerk angebunden. Das Einzige, das ich nicht auf "Auto" habe, ist der 5GHz-Kanal. Die Fritzbox ist mir bei der Radarerkennung zu penibel. So habe ich den 5GHz-Kanal fest auf einen Kanal zwischen 36 und 48 gesetzt, so dass den Geräten der Kanal nicht unterm Popo weggerissen wird.
 
Fritz Mesh mit Fritz Dual-Repeater über WLAN, 2,4 und 5 selbe SSID, Kanäle auf die weniger belasteten begrenzt.
 
Ja gut... Ich muss sagen, dass in letzter Zeit bei mir viele WLAN-Netze "in der Luft liegen"... Die Nachbar rüsten halt so langsam auch alle auf... 😅

Bis vor ein paar Wochen hatte ich auch die "automatische Kanalwahl" in der Vodafone-Station an, da es vormalig hier im Haus ein Netz gab, welches sich ständig an meins "dran gehängt" hat. Seit den ganzen Baustellen mit Google Home, hab ich sowohl dem 2,4 als auch dem 5Ghz Netz einen festen Kanal zugewiesen. Hat aber nicht wirklich viel Verbesserung gebracht.

Hab auch mein geliebtes "Obi WLAN Kenobi" Gastnetzwerkt deaktiviert, welches der VF-Station wohl eindeutig "zu viel" war. Und da ich wegen Corona eh sehr wenig Besuch bekomme, kann ich da momentan auch drauf verzichten.

Ansonsten halt die üblichen Scherereien... Hatte noch ein altes iPad im WLAN als "Wetterstation" und Streaminggerät für meine Bluetooth-Kopfhörer im Wohnzimmer... Das hat aber entweder einen Schlag weg oder die VF-Station zickt seit dem letzten Update damit extrem rum. Das iPad hatte zuletzt übelst schlechten Einfluss auf das WLAN. Hab ich aber auch erst von dem Techniker von VF erfahren und dann direkt rausgeschmissen.

Insgesamt hab ich in den letzten Monaten mein WLAN aber auch arg "strapaziert". Zig neue Hue-Leuchten, zwei neue Überwachungskameras, einige Google Nest und ein paar Sensoren die sich zum Teil ins WLAN einklinken. Hat bei mir durch Corona ein bisschen Überhand genommen und wird in der baldigen neuen Wohnung definitiv ein bisschen (mehr) ausgedünnt!

Man muss halt inzwischen leider auch beim Router/Kabelmodem echt drauf achten, dass die Dinger mit vielen Geräten umgehen können. Heutzutage hat ja sogar der Toaster WLAN. Leider ist da die aktuelle Vodafone-Station wohl nicht wirklich für gemacht... 🤷🏻‍♂️

Das was aus der Kupferleitung raus kommt, damit kann sie gut umgehen und auch an zwei, drei Geräte ausreichend weiterleiten, aber dann wird es wohl relativ schnell Essig. Eine Fritzbox steht aber schon auf dem Einkaufszettel und wird beim neuen Anbieter auch gleich als Erstes an das Kabel geklemmt...
 

Ähnliche Themen

Espressojunkie
Antworten
3
Aufrufe
114
Espressojunkie
Espressojunkie
SoraLoo
Antworten
0
Aufrufe
205
SoraLoo
SoraLoo
M
Antworten
1
Aufrufe
248
zeebee
Z
Zurück
Oben Unten