![Steinspiel](/data/avatars/s/525/525227.jpg,q1573471001.pagespeed.ce.9Dk53fIIX3.jpg)
Steinspiel
Neues Mitglied
- 0
Moin,
Ich denke ich habe gleich mehrere (Verständnis ?) Probleme bei denen ich etwas Hilfe gebrauchen könnte:
Meine Idee war einen Bewegungsmelder ins System zu bringen. Wird dieser ausgelöst geht in "raum#3! z.B. "leuchte#3" an, in "raum#1" der LED "controller#2" und der "Google Home mini" spielt Radiosender xyz, usw.
Dazu habe ich mir zuerst den "TRÅDFRI Funk-Bewegungsmelder" gekauft. Der ließ sich problemlos an eine TRÅDFRI-Leuchte ("leuchte#3") hängen und schaltette diese wahlweise zu 100% bzw. 30% an. Das war es aber auch schon mit den Konfigurationsmöglichkeiten...
Da besagte "leuchte#3" in "raum#3" zu einer Lampe mit insgesamt auch drei Leuchten gehört, schaltete sich "leuchte#3" zu allem Überfluss nach der konfigurierten Zeit auch noch aus obwohl die ganze Lampe selbst eingeschaltet war!
Darauf hin habe ich mir den Philips HUE Bewegungsmelder geholt und die TRÅDFRI "leuchte#3" an die HUE Bridge gebracht. Die Konfigurationsmöglichkeiten dieses Bewegungsmelder sind etwas weitreichender als bei IKEA und funktionieren auch. Allerdings ist die ganze Lampe, zu der "leuchte#3" gehört, eingeschaltet, erlischt "leuchte#3" ebenfalls wie beim IKEA Bewegungsmelder nach der vorkonfigurierten Zeit. :-(
Die Konfiguration des HUE Bewegungsmelder ist (wie bei IKEA) nur in der jeweiligen App möglich, in der "Google Home" App ist der Bewegungsmelder nicht zu finden!
Dazu meine Fragen:
-welcher Bewegungsmelder lässt sich in der "Google Home" App konfigurieren ?
-mit welchen Bewegungsmelder bekomme ich den WIFI Controller der LED Ketten geschaltet?
-lassen sich überhaupt mit einem Bewegungsmelder "Google Home" Abläufe starten?
-lassen sich mit *einem* Bewegungsmelder Leuchten unterschiedlicher Hersteller schalten?
Ich hoffe das habe ich halbwegs verständlich rübergebracht, zur Sicherheit hänge ich noch eine Übersicht meines Systems dran, da ist es vieleicht etwas verständlicher was ich meine. Über ein paar Hinweise würde ich mich freuen,
einen schönen Restsonntag...
Ich denke ich habe gleich mehrere (Verständnis ?) Probleme bei denen ich etwas Hilfe gebrauchen könnte:
Meine Idee war einen Bewegungsmelder ins System zu bringen. Wird dieser ausgelöst geht in "raum#3! z.B. "leuchte#3" an, in "raum#1" der LED "controller#2" und der "Google Home mini" spielt Radiosender xyz, usw.
Dazu habe ich mir zuerst den "TRÅDFRI Funk-Bewegungsmelder" gekauft. Der ließ sich problemlos an eine TRÅDFRI-Leuchte ("leuchte#3") hängen und schaltette diese wahlweise zu 100% bzw. 30% an. Das war es aber auch schon mit den Konfigurationsmöglichkeiten...
Da besagte "leuchte#3" in "raum#3" zu einer Lampe mit insgesamt auch drei Leuchten gehört, schaltete sich "leuchte#3" zu allem Überfluss nach der konfigurierten Zeit auch noch aus obwohl die ganze Lampe selbst eingeschaltet war!
Darauf hin habe ich mir den Philips HUE Bewegungsmelder geholt und die TRÅDFRI "leuchte#3" an die HUE Bridge gebracht. Die Konfigurationsmöglichkeiten dieses Bewegungsmelder sind etwas weitreichender als bei IKEA und funktionieren auch. Allerdings ist die ganze Lampe, zu der "leuchte#3" gehört, eingeschaltet, erlischt "leuchte#3" ebenfalls wie beim IKEA Bewegungsmelder nach der vorkonfigurierten Zeit. :-(
Die Konfiguration des HUE Bewegungsmelder ist (wie bei IKEA) nur in der jeweiligen App möglich, in der "Google Home" App ist der Bewegungsmelder nicht zu finden!
Dazu meine Fragen:
-welcher Bewegungsmelder lässt sich in der "Google Home" App konfigurieren ?
-mit welchen Bewegungsmelder bekomme ich den WIFI Controller der LED Ketten geschaltet?
-lassen sich überhaupt mit einem Bewegungsmelder "Google Home" Abläufe starten?
-lassen sich mit *einem* Bewegungsmelder Leuchten unterschiedlicher Hersteller schalten?
Ich hoffe das habe ich halbwegs verständlich rübergebracht, zur Sicherheit hänge ich noch eine Übersicht meines Systems dran, da ist es vieleicht etwas verständlicher was ich meine. Über ein paar Hinweise würde ich mich freuen,
einen schönen Restsonntag...