Google geht Akkuverbrauch an

  • 33 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
MSSaar

MSSaar

Moderator
Teammitglied
7.206
Google soll ein neues Tool entwickeln, das den Akkuverbrauch reduziert. Dabei setzen sie bei den "Wake Locks" an, also Apps, die im Hintergrund aktiv sind und das Smartphone damit wach halten.

Wenn Apps innerhalb 24h für 3h wach halten, werden diese als problematisch gekennzeichnet. Diese genaue Erkennung soll es für Entwickler ermöglichen, Akkuprobleme zu lösen, bevor sie weit verbreitet sind.

Auch wenn der Artikel von Xiaomitime kommt, lässt sich das auf andere Geräte herstellerübergreifend 1:1 übertragen, da Google in der Sache mit Smartphone Herstellern zusammenarbeitet, auch Samsung wird genannt.

Auf deutsch gibt es die Info auch: Xiaomi-Geräte werden dank Googles neuem Tool keine Akkuprobleme mehr haben - XiaomiTime
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ses, swa00 und bbfh
@MSSaar
3 Stunden innerhalb von 24 Stunden ist auch schon sportlich.
Mal sehen wie sich das entwickelt.
 
  • Danke
Reaktionen: bbfh
Wird das definitiv umgesetzt - wäre z.b. ein AlarmDienst für Echtzeit Warnmeldungen für eine DrittApp nicht mehr umzusetzen -
Langsam macht es keinen Spass mehr mit Android :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Korfox, Cecoupeter und Skyhigh
Irgendwie werden auch immer nur die Symptome dieses Installationswahnsinns (und damit des Akkuverbrauchs) bekämpft, anstatt die Ursache, nämlich, dass Benutzer sich 300 Apps auf ihren Geräte installieren, und es für jeden kleinsten Zweck eine App gibt.

Aber, sowas ist man ja gewohnt. Statt, dass die Leute weniger mit dem Auto fahren, heißt es "Du darfst", und es werden E-SUVs gekauft, die die Straßen noch mehr verstopfen, und ihre Energie meistens aus den dreckigsten Quellen, nämlich Kohle und Gas erhalten.

Tja, der moderne Mensch ist halt nicht mehr sehr schlau.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: aki06, NitramAkloh und Exilbonner
swa00 schrieb:
Wird das definitiv umgesetzt - wäre z.b. ein AlarmDienst für Echtzeit Warnmeldungen für eine DrittApp nicht mehr umzusetzen -
Langsam macht es keinen Spass mehr mit Android :)
Also ich habe mindestens zwei Alarmdienst Apps, die mein Handy nicht stundenlang wach halten und es trotzdem schaffen zuverlässig zu warnen.

Edit: AlarmDienst konkretisiert, weil Alarm App missverständlich war.
 
Zuletzt bearbeitet:
chk142 schrieb:
Statt, dass die Leute weniger mit dem Auto fahren
Ist auf dem Land tatsächlich problematisch ;) Wohne selber in so einer Gegend. Mit dem Auto brauche ich eine halbe Stunde zur Arbeit und mit dem Zug sinds 3h und da muss ich dann erst einmal 15 min hinfahren ;) Aber so wie du denken halt auch Politiker wenn sie dann irgendeine CO2-Steuer (in Österreich) einführen. Wenn man als Politiker in Wien lebt, versteht man halt das Problem auch nicht :1f606:
Man bezahlt ja auch um die 1000€ für ein Smartphone, da darf ich ja tun und lassen was ich will. Wenn sie das auch verbieten und man nicht mehr als ein paar Apps installieren darf, kann ich mir gleich ein Iphone kaufen ;)
 
@bbfh

Also ich habe mindestens zwei Alarm Apps, die mein Handy nicht stundenlang wach halten und es trotzdem schaffen zuverlässig zu warnen.
Ich sprach nicht von Alarmen , sondern von AlarmDiensten in Echtzeit und da benötigst du einen WAKE_LOCK
Das ist eine Vorgabe von Google , nachdem Foregroundservcies auf 6 Stunden begrenzt worden sind
 
  • Danke
Reaktionen: bbfh
Army2112 schrieb:
Ist auf dem Land tatsächlich problematisch ;) Wohne selber in so einer Gegend.
Und was haben wir von dieser Weisheit? Es ändert nichts daran, dass vor allem die urbanen Straßen vollgestopft sind wie noch nie zuvor.

Und die Leute sich ihre Smartphones mit Apps vollstopfen bis sie oben wieder rauskommen.

Den Akkuverbrauch hat man selbst in der Hand, also kann man auch selbst Hand anlegen. Beim Smartphone wie auch beim E-Auto. Oder beim Laptop, bei der Smartwatch, bei der Taschenlampe...
 
  • Danke
Reaktionen: aki06
Ja, ich meinte Alarm-Dienst Apps (Katwarn und Einsatzapp). Die halten mein Handy trotzdem nicht stundenlang wach.
 
@swa00
Das muss doch auch irgendwie anders gehen?
Ich weiß ja nicht was für eine Art Warnungen der Apps das sein sollen.

Aber kann man sowas nicht über den Benachrichtigungskanal der PlayDienste laufen lassen?
 
  • Danke
Reaktionen: bbfh
@bbfh

Diese basieren auf einen Service im System - ich sprach von DrittAps
 
  • Danke
Reaktionen: bbfh
Wozu sollte man das ohne das System lösen? Da sind Probleme doch vorprogrammiert. Dazu ist halt genau das System da.
 
  • Danke
Reaktionen: maik005
chk142 schrieb:
Den Akkuverbrauch hat man selbst in der Hand
Oder Google verbaut mal Chips mit guter Effizienz. Apple schafft es ja auch ;) Deine Aussagen erinnern mich immer an den legendären Spruch von Steve Jobs:"You're holding it wrong". In deinem Fall:"You're using it wrong" 🙄
 
Die Schwachstelle der Pixels ist halt schon der Chip oder das Modem. Ich habe damals das S23 mit dem Pixel 8 verglichen (immerhin 600mAh dazwischen) und ich hatte mit dem S23 eine leicht bessere Akkulaufzeit. Und ich glaube kaum, dass Samsung die Software effizienter programmiert als Google. Also muss er der Chip oder das Modem vom S23 sein. Und Apple hat genauso effiziente Hardware. Keine Ahnung warum ich das dann nicht vergleichen kann :glare:

Aber auch egal, mich stört die Maßnahme von Google auch nicht, eher die Aussage von einem gewissen User hier ;)
 
  • Danke
Reaktionen: alexandre, Ragnarson und MissStyria
@bbfh

Wozu sollte man das ohne das System lösen? Da sind Probleme doch vorprogrammiert. Dazu ist halt genau das System da.
Nur Broadcast wird vom System unterstützt - Alle Anderen sind ausgeschlossen.
Das sind völlig unterschiedliche Techniken.


@maik005

Ich vermutete schon, dass die Nachfragen kommen :)
Ich hatte bewusst "Dritt-Apps" erwähnt - da ist der Punkt .

EchtzeitAlarme - z.b. Wetter - können entweder über FCM, Workmanger oder Foregroundservice getriggert werden.
Ist es getriggert, wird bei einem Server requestet - also muss das Gerät aus dem DOZE raus.

Der Foregroundservice war dazu sehr praktisch, der hat eine ständige Verbindung zum Server (z.b. MQTT) aufrecht erhalten. Reaktionszeit : ein paar Millisekunden.
Dieser Service ist nun mit A15 auf 6 Stunden begrenzt worden - Der Service beendet sich von selbst.
Es gibt also keine Warnungen mehr nach 6 Stunden - es sei denn man startet die App neu - unbrauchbar.

Man könnte jetzt alle 10 Minuten eine (siltent) FCM an alle Devices schicken , sie aufwecken lassen (WAKE_LOCK) Requesten, und danach schlafen legen - ist aber dann keine Echtzeit mehr.

Da Google auch nicht sicherstellt, dass alle Devices die FCM rechtzeitig bekommen , fällt dieser weg.
Zumal wir hier wissen, dass FCM bei vielen Devices nicht mehr zuverlässig funktioniert.

Bliebe dann noch der WorkManager - das Gleiche in Grün - auch WAKE_LOCK notwendig - nur noch alle 15 Minuten möglich - das ist auch keine Echtzeit

Und da die Geräte Zeit benötigen bis sie aus den DOZE raus kommen und du sie wieder schlafen schicken kannst -
sind die oben erwähnten 3 Stunden in der Summe über 24 Stunden sehr sehr knapp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Army2112 schrieb:
Oder Google verbaut mal Chips mit guter Effizienz. Apple schafft es ja auch ;) Deine Aussagen erinnern mich immer an den legendären Spruch von Steve Jobs:"You're holding it wrong". In deinem Fall:"You're using it wrong" 🙄
Das ist doch genau das, was ich oben angekreidet habe. Die "du darfst" Mentalität, anstatt mal zu schauen, wie man den eigenen Verbrauch verringern könnte. Schade, dass Eigeninitiative heutzutage so out ist, und stattdessen immer mit dem Zeigefinger auf die Hersteller der Konsum- und Luxusartikel, die wir konsumieren, gezeigt wird.

Vor allen Dingen hilft es auch nicht wirklich viel, wenn mein Prozessor etwas effizienter wird, und ich mir trotzdem 500 Apps installiere.

Google ist ja nun mal auch beileibe nicht der einzige, der aggressiv das Ressourcenmanagement betreibt.

Das Problem ist der Umgang mit den Apps (und damit mit den Systemressourcen), nicht das Gerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Artikel, wenn ich das hier so lese, ganz anders verstanden.
Ich habe das so verstanden das Entwicklern ein Tool gegeben wird um zu erkennen das ihre App ein Problem hat, es geht nicht darum Systemseitig Apps Zwangs zu beenden, also ist immer noch der Entwickler dran die Problematik zu beheben und nicht das System. Man will also saubere Apps haben.
 
  • Danke
Reaktionen: bbfh und swa00
@RacingSystems
Ich habe das so verstanden das Entwicklern ein Tool gegeben wird um zu erkennen das ihre App ein Problem hat
Diese Tools sind für jeden Entwickler von Hause aus in seiner Entwicklungsumgebung schon verfügbar - ohne dass er sich anstrengen muss - Nur einen Klick entfernt.

Ich bezweifle daher, dass er dann noch ein extra Tool bemühen möchte - wenn er das Vorhandene schon nicht anwendet und "Mist" liefert :)


Man will also saubere Apps haben.
Dazu gibt es bei Google Playstore ein automatisches Tool, indem Google nach dem Upload die App auf herz und Nieren prüft ( Bedienelemente, Layout, benötigte Resourcen, Abstürze etc) ( Ebenso bei Apple)
Stimmt da was nicht, wird die App abgelehnt.

Nach reiflicher Überlegung schenke ich dem Artikel erst mal keine große Aufmerksamkeit mehr.
Da stimmt was nicht ....
 
Zuletzt bearbeitet:
chk142 schrieb:
Vor allen Dingen hilft es auch nicht wirklich viel, wenn mein Prozessor etwas effizienter wird, und ich mir trotzdem 500 Apps installiere.
Ja gerade das mache ich z.B überhaupt nicht. Und wenn ich das S23 mit dem Pixel 8 vergleiche, habe ich beim S23 eine leicht bessere Akkulaufzeit. Wäre der Tensor so effizient wie der Snapdragon müsste ich beim P8 die bessere Akkulaufzeit haben, hat ja schließlich 600mAh mehr. Für mich geht das einfach in die falsche Richtung. Statt das Modem oder den Prozessor effizienter zu designen, wird an der Software geschraubt. Ich habe insgesamt vielleicht 30 Apps. Die Akkulaufzeit ist keine Katastrophe, für 4500mAh erwarte ich mir von Google aber schon etwas mehr. Und ich gehe so oft es geht ins Wlan und schalte den Standort immer aus, wenn ich es nicht brauche. Ich behaupte einfach mal folgendes: Wären die Pixel-Geräte effizienter, würde Google vielleicht auch etwas handlichere Geräte bauen.
 
  • Danke
Reaktionen: chk142

Ähnliche Themen

Trajan
  • Trajan
Antworten
18
Aufrufe
991
2WF
2WF
MSSaar
Antworten
12
Aufrufe
364
maik005
maik005
JoergL01
Antworten
2
Aufrufe
221
JoergL01
JoergL01
Zurück
Oben Unten