Akkumanagement: Google reduziert Akkuleistung bei Pixel-Smartphones

  • 44 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Moman
Samsung nutzt das seit vielen Jahren.
Da wird die Ladeentspannung über eine kleine Tabelle in der Firmware je nach Anzahl der Ladezyklen reduziert.
 
  • Danke
Reaktionen: Moman
Die Akkuleistung ab dem 200. Ladezyklus allmählich bis zu 1000 Zyklen reduziert werden: Das Ziel besteht darin, die Lebensdauer und Gesundheit des Akkus zu erhöhen. Dadurch wird aber auch die Geschwindigkeit des Ladens verlangsamt.

Pixel 9a und neuer können diese Funktion nicht ausschalten.

Auf älteren Pixel-Geräten kann die Funktion durch ein Update aktiviert und wieder deaktiviert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: chk142
Hm, finde ich nicht gut.. Der Benutzer sollte zumindest die Wahl haben, ob er sowas nutzen will oder nicht.
 
Halte ich aktuell noch für n Aprilscherz. Mal gucken, ob die Meldung morgen auch noch rumgeistert 😅
 
  • Danke
Reaktionen: chk142
Ich hoffe, dass es nur ein Aprilscherz ist. ;)
 
Physikalisch betrachtet ist die Meldung völliger Quatsch. Der Akku verschleißt bis zum 1000. Zyklus sowieso, also warum sollte Google diesen Prozess jetzt noch künstlich befeuern. Außerdem, wenn man die Spannung reduziert, die Leistung des SoCs aber nicht, dann muss zum aufrechterhalten der Performance mehr Stromstärke geliefert werden, was im Umkehrschluss heißt, dass der Akku sich noch schneller leert. Da wäre es doch sinnvoller, so wie bei Apple den SoC zu drosseln, um die Leistungsaufnahme zu reduzieren
 
Völlig richtig.

Die ohnehin schon abnehmende Kapazität künstlich noch mehr zu reduzieren, ist völliger Blödsinn. Zumal die Akkus dann mit zunehmendem Alter und Zyklen "unten rum", also unter 30 bis 40% nicht mehr gut durchziehen, bei Belastung.

Diese ganzen Charakteristika hat man natürlich auch bei Auto-Akkus. Viel Spaß mit dem 50.000 bis 60.000 € E-Auto, wenn es in die Jahre kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner
chk142 schrieb:
Diese ganzen Charakteristika hat man natürlich auch bei Auto-Akkus. Viel Spaß mit dem 50.000 bis 60.000 € E-Auto, wenn es in die Jahre kommt.
Die Batterien in E-Autos sind für weit über 200.000km gut - da dürfte andere Teile des Autos das größere Problem sein. Die meisten Hersteller geben Garantien für über 100.000km oder 8 Jahre, manche sogar für 250.000km und 10 Jahre.
 
  • Danke
Reaktionen: maik005 und husemr
Wart's ab. ;) Das Marketing kann dir viel weis machen. An der Technik ist nichts grundlegend anders als bei den Smartphoneakkus.

Und, in den Garantiebestimmungen steht sicher auch, was die Voraussetzungen für eine Austausch sind. Bei Leasing-Akkus ist z.B. Voraussetzung für einen Austausch eine Restkapazität von unter 80%. Gemessen wird die Kapazität in den Werkstätten, mit speziellen Geräten. Mogeln durchaus im Bereich des möglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner
das 9a hat erstens 5100mah und zweitens hatten die Akkus im Pixel immer etwas mehr Kapazität als angegeben.
Mein P6 von 2021 war beispielsweise bei 103% Akku Gesundheit die ersten 1-2 Jahre. Erst danach ging es langsam runter auf 95% (Stand 2025 jetzt).
 
Ragnarson schrieb:
Physikalisch betrachtet ist die Meldung völliger Quatsch. Der Akku verschleißt bis zum 1000. Zyklus sowieso, also warum sollte Google diesen Prozess jetzt noch künstlich befeuern. Außerdem, wenn man die Spannung reduziert, die Leistung des SoCs aber nicht, dann muss zum aufrechterhalten der Performance mehr Stromstärke geliefert werden, was im Umkehrschluss heißt, dass der Akku sich noch schneller leert.
Das stimmt alles nicht.

Also, durch das reduzieren der Ladeentspannung wird der Akku mit zunehmenden Ladezyklen eine längere Gesanglebensdauer erreichen, da er weniger belastet wird.

Die Erhöhung des Stromes ist bei den geringen Spannungsdifferenzen nicht relevant.

Ist auch kein Aprilscherz, da es einfach in einem Supportartikel "versteckt" ist.

So sah damals (Galaxy S8/S9) übrigens die Tabelle in der Firmware bei Samsung aus. Screenshot_20250401_235139_Photos.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep
Lese die Meldung so, dass die Lebensdauer des Akkus erhöht wird mit der Maßnahme für ein paar mAh Kapazität. Das ist eher positiv da unterm Strich der Akku länger stabil betrieben werden kann.

Die Kritiker hier, die Maßnahme ist besser als immer den Akku gegen die Wand zu fahren/laden.

Wie schon öfters implementiert Google nun Funktionen und Maßnahmen die andere Hersteller längst haben :). Lieber spät als nie :)
 
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep und maik005
TB99 schrieb:
Lese die Meldung so, dass die Lebensdauer des Akkus erhöht wird mit der Maßnahme für ein paar mAh Kapazität. Das ist eher positiv da unterm Strich der Akku länger stabil betrieben werden kann.

Die Kritiker hier, die Maßnahme ist besser als immer den Akku gegen die Wand zu fahren/laden.
Was genau bedeutet "gegen die Wand fahren"?

Diese Maßnahme basiert auf einer Theorie, und darauf, dass sich jeder Akku gleich verhält, was nicht der Fall ist. Was zudem noch ironisch ist, ist, dass die Hersteller immer schärfer schnell laden, was vor allem den Akku belastet, und dann solche Maßnahmen durchführen, um Akkuverschleiß theoretisch entgegen zu steuern.

Ich finde es völlig überflüssig, und würde mich freuen, dass man das selbst regeln dürfte, und nicht alles wieder automatisch geht, ohne, dass der Benutzer irgendeinen Einfluss darauf ausüben kann. Das ist immer sehr schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@chk142 damit meine ich immer bis 100% laden. Lithium Ionen Akku werden nachweisbar schneller defekt.

Ja, die Chinesen machen das. Ob das sinnvoll ist langfristig, denke nicht.

Überflüssig für Erfahrene Benutzer, für die Masse wohl weniger.

Um es selbst zu steuern hat aktuell nur Samsung mit OneUI 7 diese Möglichkeit.
 
TB99 schrieb:
@chk142 damit meine ich immer bis 100% laden. Lithium Ionen Akku werden nachweisbar schneller defekt.

Ja, die Chinesen machen das. Ob das sinnvoll ist langfristig, denke nicht.
Nein, auch alle anderen laden schnell. Alles über 1C bis 1,2C ist der Akkuhaltbarkeit abträglich.

Und, selbst als "erfahrener Benutzer" lade ich nicht nur bis 80%, weil mir bei der Laufzeit der Geräte (ja, inklusive eventueller Weitergabe oder Weiterverkauf) der Akkuverschleiß kaum ins Gewicht fällt, so schnell wie man sich heutzutage neue Geräte zulegt.

Von mir aus können sie ja auch so eine Option einbauen. Mit Betonung auf "Option", sprich, es muss deaktivierbar sein, und nicht wieder jedem Dödel aufgezwungen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Kunstvoll
@chk142 leider ist das eine Verschwendung.
Geräte könnten viele Jahre genutzt werden (10 oder mehr) wenn man sie richtig behandelt.

Funktion bei Google kommt wenn es genug fordern, sofern sie wie Samsung auf die Community hören (hin und wieder)
 
TB99 schrieb:
Um es selbst zu steuern hat aktuell nur Samsung mit OneUI 7 diese Möglichkeit.
Nein, dass ist etwas anders.
 
@maik005 stimmt. Aber am Ende geht es in die selbe Richtung. Lebensdauer des Akkus verlängern bevor er physich defekt ist
 
Das Thema Akku nimmt mittlerweile echt Sektenartige Züge an 😅 dabei könnte man den Akku auch einfach wechselbar machen, aber außer Fairphone will das ja auch kein Hersteller. Stattdessen präsentiert man halbgare Softwarelösungen und versetzt den Kunde in Panik, er solle ja nie bis hundert Prozent laden. Ich lade einfach, mir egal ob ich bei 60 oder 100 Prozent das Netzteil abziehe 🥳
 
  • Danke
Reaktionen: chk142, qwerasdf8, Ostfried und 4 andere

Ähnliche Themen

Cyber-shot
Antworten
9
Aufrufe
722
Kunstvoll
Kunstvoll
TNF Apex
  • Umfrage
  • TNF Apex
Antworten
5
Aufrufe
868
TNF Apex
TNF Apex
meik0N
Antworten
696
Aufrufe
43.055
dabistduja
dabistduja
Zurück
Oben Unten