Ladegerät und Akku

  • 82 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Hallo,

es ist gut und richtig, wenn das Tablett beim Laden über Nacht morgens NICHT auf 100% ist sondern um die 90%. Wenn der Akku über Stunden auf 100% gehalten wird, wird die Lebensdauer stark eingeschränkt. Also wird geladen bis 100% und dann geht es langsam runter. Je nach Programmierung bis etwa 90%, dann erst wird wieder geladen. Also ein gutes Zeichen, wenn man bei ca. 95% oder so ist. Der Akku vom QV1030 hält ja eh sehr lange.

Da das die Nutzer oft verwirrt, wird bei vielen Handys und Notebooks 100% angezeigt so lange das Ladegerät noch dran ist. Erst nach dem Abstecken geht dann die Ladung entweder plötzlich oder über einige Minuten langsam auf den realen Wert runter. Das finde ich schlecht, ich sehe lieber immer den richtigen Stand. Aber unterm Strich ist es natürlich egal ;)

Am Ende der Entladekurve kann es passieren, dass die Spannung schnell sinkt. Je neuer&besser der Akku ist, desto plötzlicher und schneller sinkt die Spannung ab. Also wird ein neuer Akku oft plötzlich leer sein, nachdem er vorher vielleicht noch 10% angezeigt hat. Wenn er älter wird kann man dann auf den letzten paar % noch laaaange surfen. Hängt mit dem Innenwiderstand zusammen, der mit der Zeit höher wird und deshalb sinkt die Spannung unter Last. Manche Tabletts versuchen sich dem Alter des Akkus anzupassen und folgen dem sinkenden Innenwiederstand. Bei solchen kann es etwas bringen, eines der vielen Kalibrierungs-Tools aus dem Shop zu benutzen. Der setzt das zurück und das Gerät "beobachtet" wie sich der Akku verhält. Macht dann Sinn, das Gerät nach dem "kalibrieren" einmal voll zu Laden und zu Entladen. Bis es aus geht, sonst nutzt es nicht viel.

Außerdem wird der Innenwiderstand des Akkus bei Wärme besser, deshalb kann es sein, dass nach dem Einschalten/aufwecken des Tabletts die %-Anzeige erst mal langsam steigt mit der Erwärmung des Akkus.

Also ansich ist es völlig sinnlos, sich den Akkustand mit so einer Genauigkeit anzeigen zu lassen finde ich. 5 Balken oder so reichen völlig. WENN man aber in % sich das anzeigen lässt, muss man halt wissen, wie es zu interpretieren ist.

Gruß,
- Oliver
 
  • Danke
Reaktionen: R560, Achtern und sam_squan
Danke, Oliver! (Wie damals bei B.trifft im WDR Fernsehen, falls jemand sich erinnert.) :biggrin:

Sehr gut und schlüssig erklärt.
 
Wie kann man eigentlich die mha messen mit der ein Ladegerät und das Ladekabel das Gigaset läd? Früher habe ich das mit dem Current Widget gemacht. Scheint als würde das nicht mehr funktionieren???
 
jungermann schrieb:
Wie kann man eigentlich die mha messen mit der ein Ladegerät und das Ladekabel das Gigaset läd? Früher habe ich das mit dem Current Widget gemacht. Scheint als würde das nicht mehr funktionieren???
Current Widget habe ich früher auch verwendet, aber es werden einfach zu wenig Geräte supportet. Deshalb bin ich auf Battery Monitor Widget umgestiegen. Ich habe mein QV 1030 aber erst seit gestern und habs dort noch nicht installiert, deshalb kann ich noch nicht mit 100% beschwören, dass es dort funktioniert, aber bei meinen anderen Androiden läufts...
 
Zuletzt bearbeitet:
Verhält sich die Akkuanzeige bei jedem so komisch wie bei mir?
Bei starker Belastung sackt die Prozentanzeige sehr zügig ab - noch verständlich - reduziert sich die Belastung dann wieder, steigt die Prozentanzeige wieder an (ohne angeschlossenes Ladekabel.
Bei meinem QV1030 ergeben sich im "ich gammel tagsüber rum bis Herrchen mich wieder nutzen will und bin nicht an ein Netzteil angeschlossen" immer wieder leichte Steigungen im Akkuprofil.
Insgesamt ist der Trend zwar sinkend, aber es irritiert schon ein wenig.
 
quasi als zickzack diagramm bei der akkuanzeige? Das habe ich auch. Warum das so ist ka, aber es hat mich jetzt nicht gestört.. Was mir allerdings aufgefallen ist: Das WLAN zieht unglaublich viel akku irgendwie..
 
@lucker#1
Genau das meine ich. Es gibt immer mal wieder Phasen in denen der Akkuschätzer einen Anstieg der Restkapazität vorgaukelt.

Wieviel das WLAN zieht hängt hauptsächlich von 3 Faktoren ab
1) Empfangsstärke und Empfangsgüte des WIFI Signals
2) übertragende Bytes
3) Broadcasts im WLAN Netzwerk

1) kannst du durch die passende Positionierung zum AP und gegenbenenfalls veränderte Kanalwahl am AP beeinflussen (Achtung, solange irgendwer 802.11b nutzt gibt es im 2.4GHz Bereich nur drei überlappungsfreie Kanäle in DE 1, 6 oder 7 und 12 oder 13)
2) Push und Pull reduzieren (z.B. für Emails, oder den Wetterdienst)
3) Viele Geräte mit WLAN (besonders die mit nem angebissenen Apfel) verschicken Massenweise Broadcast Nachrichten, dabei muss dein Tablet dann jedesmal das Paket empfangen, dekodieren und gegebenenfalls drauf reagieren. Lösung, schmeiß Spammer aus dem Netz oder verbiete (geht bei einigen APs) die Kommunikation von WLAN-Geräten untereinander.
 
Einstellungen / WLAN / Kontextmenü / Erweitert / WLAN Optimierung gucken! Haken gesetzt?

Der Akku soll laut Techblatt 600 Std. Standby halten bei ausgeschalteten WLAN, GPS, Bluetooth, die Akkuspannung steigt bei Entlastung an, die Extrapolation erfolgt auf Basis der Spannung....

Dauerbetrieb, WLAN im Dauerbetrieb und 20% Helligkeit, bei mir letzte 3 Zyklen 11 Stunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
auf die Werte komme ich mit riesigem Abstand nicht. Ich habe es jetzt sogar so eingestellt dass das WLAN deaktiviert ist wenn das Display aus ist weil das WLAN ähnlich viel akku konsumiert hat wie das Display - oft sogar mehr! Warum keine Ahnung xD Ich habe nicht wirklich große Datenmengen oder Videos übertragen..
 
Prozessor auf "Mittelstellung" stellen, Delta -1% bei mir durchschnittlich 5,2 Min.
Langzeit gemessen mit app "Battery Witched reborn"... Geladen kurz vor Mitternacht ...

Graphiken bei Ruhezustand mehr als 6 Tage Standby (Akkuspannung steigt zunächst sogar langsam an)
 

Anhänge

  • 20150322153926.jpeg
    20150322153926.jpeg
    2,7 KB · Aufrufe: 256
  • 20150322154116.jpeg
    20150322154116.jpeg
    63,3 KB · Aufrufe: 273
Smeagle schrieb:
Hallo,

es ist gut und richtig, wenn das Tablett beim Laden über Nacht morgens NICHT auf 100% ist sondern um die 90%. Wenn der Akku über Stunden auf 100% gehalten wird, wird die Lebensdauer stark eingeschränkt.

Ich habe seit ca. 5 J. einen PDA ständig in der Ladeschale bei 100% , benutze ihn nur noch sehr selten als Navi.

Der Akku ist munter wie am ersten Tag ! ! ? ?
 
Hallo zusammen,

Da die Informationen zu diesem Thema inzwischen einfach überall im Forum verteilt sind, was es schon jetzt sehr unübersichtlich macht. Habe ich mir gedacht das wäre nicht verkehrt demnächst alles zusammen in einem Thread zu haben.
Ihr dürft auch natürlich alles was im Forum zum Thema relevant ist noch hier zu verlinken
 
Zuletzt bearbeitet:
In den letzten paar Tagen messe ich die Ladung mit battery monitor widget. Da habe ich richtig große Schwankungen gesehen, auch ohne großartige Änderungen in die"Verwendung" von Tablet.. Hat es noch jemand gehabt? Könnte mir jemand eine logische Erklärung geben? (außer defekte Ladegerät...)
 
Funktioniert bei jemandem die App Ampere?
 
SpicyShakshuka7 schrieb:
In den letzten paar Tagen messe ich die Ladung mit battery monitor widget. Da habe ich richtig große Schwankungen gesehen, auch ohne großartige Änderungen in die"Verwendung" von Tablet.. Hat es noch jemand gehabt? Könnte mir jemand eine logische Erklärung geben? (außer defekte Ladegerät...)
Gib doch mal Butter bei die Fische. :wubwub: Was für Schwankungen? Wie sehen die aus? Wie war es vorher? Was ist die Änderung? Screenshots, etc.
jungermann schrieb:
Funktioniert bei jemandem die App Ampere?
Was funktioniert denn bei Dir nicht? :smile: Startet sie nicht? Gibt sie keine Ergebnisse? Sind die Ergebnisse falsch?
 
Die Schwankungen der Spannung im Betrieb treten sowohl beim Laden als auch ohne Laden auf. Es wurde ja auch schon an anderen Stellen beschrieben, dass bei bestimmter Belastung (Tablet on, Laden on) der Akku trotz angeschlossenem Netzgerät bei der Nutzung bestimmter Spiele sogar entladen werden kann, und dass der Ladestrom ziemlich konstant 1,5A beträgt, auch dann, wenn stärkere Netzgeräte angeschlossen werden.

Zum langfristigen Verfolgen kann ich die app "Battery Widget Reborn" empfehlen.

Der beigefügte Screenshot zeigt die Schwankungen im Betrieb, z.B. schon in Folge von Wlan on/off...

Edit:
Hatte beim Letzten Mal (aus Versehen) das 1.5A Netzgerät von meinem Asus benutzt: Gleiche Ladezeit von knapp unter 5h (ist übrigens bei mir in ausgeschaltetem Tablet-Zustand konstant).
 

Anhänge

  • 20150401140026.jpg
    20150401140026.jpg
    32,8 KB · Aufrufe: 269
Zuletzt bearbeitet:
2holdon schrieb:
Gib doch mal Butter bei die Fische. :wubwub: Was für Schwankungen? Wie sehen die aus? Wie war es vorher? Was ist die Änderung? Screenshots, etc.

Ich weiss nicht wie es vorher war weil ich es nie genau verfolgt habe.. Ich meine schwankungen von ca. -2700 mA (Entladung) bis ca. 1600 mA (Aufladung). Und "everything in between"... während dem Ladevorgang..
baerchen schrieb:
Die Schwankungen der Spannung im Betrieb treten sowohl beim Laden als auch ohne Laden auf. Es wurde ja auch schon an anderen Stellen beschrieben, dass bei bestimmter Belastung (Tablet on, Laden on) der Akku trotz angeschlossenem Netzgerät bei der Nutzung bestimmter Spiele sogar entladen werden kann, und dass der Ladestrom ziemlich konstant 1,5A beträgt, auch dann, wenn stärkere Netzgeräte angeschlossen werden.

Zum langfristigen Verfolgen kann ich die app "Battery Widget Reborn" empfehlen.

Der beigefügte Screenshot zeigt die Schwankungen im Betrieb, z.B. schon in Folge von Wlan on/off...

Edit:
Hatte beim Letzten Mal (aus Versehen) das 1.5A Netzgerät von meinem Asus benutzt: Gleiche Ladezeit von knapp unter 5h (ist übrigens bei mir in ausgeschaltetem Tablet-Zustand konstant).
Na klar.. Das ist nur logisch, dass es Schwankungen in der Ladung geben sollte wenn man verschiednen anwendungen wechselt und Services (Wlan, BT, etc.) an oder ausschaltet. Aber wie gesagt ich meinte Grosse Schwankungen (siehe oben) bei gleiche (oder ähnliche) Anwendung vom Tablet d.h. z.B. entweder Hier im Forum rumlesen/schreiben oder mit dem browser surfen, etc. (OHNE streaming oder Ähnliches - was grössere strombelastung heisst).
Danke für den Tipp, werde die app "Battery Widget Reborn" ausprobieren..
 
Zuletzt bearbeitet:
SpicyShakshuka7 schrieb:
Ich weiss nicht wie es vorher war weil ich es nie genau verfolgt habe.. Ich meine schwankungen von ca. -2700 mA (Entladung) bis ca. 1600 mA (Aufladung). Und "everything in between"... während dem Ladevorgang..

OK. Und die Schwankungen von -2700 bis +1600 hast Du während des Aufladevorgangs? Und unter sonst gleichbleibenden Bedingungen?

Das ist natürlich seltsam. Ich würde mal schauen, ob das im Flugmodus auch noch so ist. Durchaus einige Apps genehmigen sich ja im Hintergrund mal den ein oder anderen Ausflug ins Internet. Obwohl, wenn das WLAN aus ist... :confused2:

Vielleicht mal neustarten und dann beobachten (+/- Flugmodus?)?
 
  • Danke
Reaktionen: SpicyShakshuka7
Werde es demnächst testen. Habe auf jeden Fall gemerkt dass es fürs tablet sehr anstrengen wird bei längere Zeiten von Dateien herunterladen.. Da springt der Stromverbrauch ganz hoch und manchmal, egal was ich dagegen unternehme bleibt das Tablet bei Entladung..
 
Nochmal ein Schnappschuss der schön die Schwankungen zeigt (bis +/- 5%) ...
 

Anhänge

  • Akku_20150402003655.jpg
    Akku_20150402003655.jpg
    17,7 KB · Aufrufe: 271

Ähnliche Themen

T
  • tag-am-meer
Antworten
2
Aufrufe
1.869
baerchen
baerchen
Ditter
  • Ditter
Antworten
1
Aufrufe
1.236
Ditter
Ditter
A
Antworten
2
Aufrufe
2.356
acid
A
Zurück
Oben Unten