S
Smeagle
Erfahrenes Mitglied
- 30
Hallo,
es ist gut und richtig, wenn das Tablett beim Laden über Nacht morgens NICHT auf 100% ist sondern um die 90%. Wenn der Akku über Stunden auf 100% gehalten wird, wird die Lebensdauer stark eingeschränkt. Also wird geladen bis 100% und dann geht es langsam runter. Je nach Programmierung bis etwa 90%, dann erst wird wieder geladen. Also ein gutes Zeichen, wenn man bei ca. 95% oder so ist. Der Akku vom QV1030 hält ja eh sehr lange.
Da das die Nutzer oft verwirrt, wird bei vielen Handys und Notebooks 100% angezeigt so lange das Ladegerät noch dran ist. Erst nach dem Abstecken geht dann die Ladung entweder plötzlich oder über einige Minuten langsam auf den realen Wert runter. Das finde ich schlecht, ich sehe lieber immer den richtigen Stand. Aber unterm Strich ist es natürlich egal![Blinzeln ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Am Ende der Entladekurve kann es passieren, dass die Spannung schnell sinkt. Je neuer&besser der Akku ist, desto plötzlicher und schneller sinkt die Spannung ab. Also wird ein neuer Akku oft plötzlich leer sein, nachdem er vorher vielleicht noch 10% angezeigt hat. Wenn er älter wird kann man dann auf den letzten paar % noch laaaange surfen. Hängt mit dem Innenwiderstand zusammen, der mit der Zeit höher wird und deshalb sinkt die Spannung unter Last. Manche Tabletts versuchen sich dem Alter des Akkus anzupassen und folgen dem sinkenden Innenwiederstand. Bei solchen kann es etwas bringen, eines der vielen Kalibrierungs-Tools aus dem Shop zu benutzen. Der setzt das zurück und das Gerät "beobachtet" wie sich der Akku verhält. Macht dann Sinn, das Gerät nach dem "kalibrieren" einmal voll zu Laden und zu Entladen. Bis es aus geht, sonst nutzt es nicht viel.
Außerdem wird der Innenwiderstand des Akkus bei Wärme besser, deshalb kann es sein, dass nach dem Einschalten/aufwecken des Tabletts die %-Anzeige erst mal langsam steigt mit der Erwärmung des Akkus.
Also ansich ist es völlig sinnlos, sich den Akkustand mit so einer Genauigkeit anzeigen zu lassen finde ich. 5 Balken oder so reichen völlig. WENN man aber in % sich das anzeigen lässt, muss man halt wissen, wie es zu interpretieren ist.
Gruß,
- Oliver
es ist gut und richtig, wenn das Tablett beim Laden über Nacht morgens NICHT auf 100% ist sondern um die 90%. Wenn der Akku über Stunden auf 100% gehalten wird, wird die Lebensdauer stark eingeschränkt. Also wird geladen bis 100% und dann geht es langsam runter. Je nach Programmierung bis etwa 90%, dann erst wird wieder geladen. Also ein gutes Zeichen, wenn man bei ca. 95% oder so ist. Der Akku vom QV1030 hält ja eh sehr lange.
Da das die Nutzer oft verwirrt, wird bei vielen Handys und Notebooks 100% angezeigt so lange das Ladegerät noch dran ist. Erst nach dem Abstecken geht dann die Ladung entweder plötzlich oder über einige Minuten langsam auf den realen Wert runter. Das finde ich schlecht, ich sehe lieber immer den richtigen Stand. Aber unterm Strich ist es natürlich egal
Am Ende der Entladekurve kann es passieren, dass die Spannung schnell sinkt. Je neuer&besser der Akku ist, desto plötzlicher und schneller sinkt die Spannung ab. Also wird ein neuer Akku oft plötzlich leer sein, nachdem er vorher vielleicht noch 10% angezeigt hat. Wenn er älter wird kann man dann auf den letzten paar % noch laaaange surfen. Hängt mit dem Innenwiderstand zusammen, der mit der Zeit höher wird und deshalb sinkt die Spannung unter Last. Manche Tabletts versuchen sich dem Alter des Akkus anzupassen und folgen dem sinkenden Innenwiederstand. Bei solchen kann es etwas bringen, eines der vielen Kalibrierungs-Tools aus dem Shop zu benutzen. Der setzt das zurück und das Gerät "beobachtet" wie sich der Akku verhält. Macht dann Sinn, das Gerät nach dem "kalibrieren" einmal voll zu Laden und zu Entladen. Bis es aus geht, sonst nutzt es nicht viel.
Außerdem wird der Innenwiderstand des Akkus bei Wärme besser, deshalb kann es sein, dass nach dem Einschalten/aufwecken des Tabletts die %-Anzeige erst mal langsam steigt mit der Erwärmung des Akkus.
Also ansich ist es völlig sinnlos, sich den Akkustand mit so einer Genauigkeit anzeigen zu lassen finde ich. 5 Balken oder so reichen völlig. WENN man aber in % sich das anzeigen lässt, muss man halt wissen, wie es zu interpretieren ist.
Gruß,
- Oliver