Gigaset QV1030

  • 545 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mal Ergänzung zum Umgang mit Li-Ion Akkus. Weiter oben habe ich nämlich anscheinen nicht korrekt berichtet.

Wikipedia schreibt u.a. bei "Lebensdauer"

Durch flaches Laden und Entladen wird die Haltbarkeit stark überproportional verbessert, das heißt, dass ein Lithiumionen-Akku, von dem statt 100 % nur 50 % der maximalen Kapazität entladen und dann wieder geladen werden, die mehr als doppelte Zyklenzahl durchhält.

Hier der Link zum Artikel :

Lithium-Ionen-Akkumulator

Dort beim Thema "Hinweise zum Umgang mit Li-Ionen-Akkus" habe ich doch just eine ganze Menge dazu gelernt.
 
hutsi schrieb:

Witzig, genau da, bin ich eben auch gelandet, habe mich aber noch an gar nichts rangetraut. Ist eben so ne heikle Sache, wenn man sich das Gerät "bricken" kann, aber keine wirkliche Möglichkeit hat, auf den Urzustand zurückzugelangen, blöder Teufelskreis, weil eben genau das CWM dieses wiederum möglich machen würde.

Was ich nach kompletter Einrichtung des QV1030 "vielleicht" versuchen werde ist ein Komplettbackup über die hier beschriebene Terminal-Methode:

How To Backup Your Android Phone’s Boot, Recovery And System Partition Images

Damit hätte man zumindest schon einmal flashbare Image-Dateien, die z.B. mittels dieser Methode wieder zur Rettung des Tablets führen könnten:

How to use HW OneKeyDownload to Flash Firmware
 
  • Danke
Reaktionen: hutsi
@willri

Naja, ist das nicht ne Milchmädchenrechnung mit den Ladezyklen?

Wenn man immer nur 50% auflädt, dann braucht man auch die doppelte Anzahl von Zyklen, um ein Tablet für die gleiche Dauer zu betreiben als habe man direkt immer 100% geladen.

:winki:
 
willri schrieb:
@athabasca

Hast Du ein 1.3 A Ladegerät . Meine irgendwo gelesen zu haben, dass das Ladegerät 2A hat ? !

Bitte mal melden wer 1,3 und wer stärkeres Ladegerät hat mit Angabe der A.

Original-Ladegerät 5V - 2A.

Benutze aber ein extra Ladekabel von easyacc ohne Datenfunktion, dafür mehr Power beim Laden und ein 4-fach USB-Steckerladegerät mit 2x 2,1A bzw. 2x 1A. Lade dabei natürlich mit dem Kabel über eine der 2,1A Buchsen. Es entlädt sich bei der Benutzung nicht, lädt je nach Anwendung weiterhin auf. Wobei mir eben aufgefallen ist, dass das Tablet mit diesem Kabel auch bei gelegentlicher Nutzung über einen ganz normalen USB2-Anschluss am PC fleißig weiterlädt. Trotz WhatsApp, einigen App-Installationen, Einstellungen usw. in den letzten 2 Std. von ca. 16% auf jetzt 47% geladen über USB am PC.

Damit bin ich mehr als nur zufrieden. Ich denke, dass ich über das Steckerladegerät nicht länger als 4-5 Std. zum Laden brauche, damit liege ich im Bereich meines bisherigen ASUS-Tablets oder dem ein oder anderen Handy, wobei die ja oft schwache Ladegeräte dabei haben mit max. 0,75 oder 1A.
 
sam_squan schrieb:
@willri

Naja, ist das nicht ne Milchmädchenrechnung mit den Ladezyklen?

Wenn man immer nur 50% auflädt, dann braucht man auch die doppelte Anzahl von Zyklen, um ein Tablet für die gleiche Dauer zu betreiben als habe man direkt immer 100% geladen.

:winki:

Dort steht aber, dass der Akku dann mehr als die doppelte Anzahl von Zyklen hält !:winki: :winki:
 
Ich liege nicht immer richtig, aber ich bin gelernter Elektroniker (mit Leidenschaft)
Litium/io-akkus nicht ganz leer laufen lassen, nicht Wochenlang auf 100%-Ladung am Netzteil weiterbetreiben
Lagerung: mit 55% Ladung in die Ecke pfeffern dann hat man tatsächlich lange Freude daran!
Merksatz... Litium-Akkus: "GUMMIBAND" was tut dem Gummi gut?
 
Pain schrieb:
Witzig, genau da, bin ich eben auch gelandet, habe mich aber noch an gar nichts rangetraut.

Ich wünschte auch, dass sich hier ein paar mehr erfahrene Android-User finden würden um die "ernsthaften Probleme" anzugehen.
Jeder der Rootrechte hat und somit tiefer als vorgesehen in das System eingreifen möchte, sollte ein vollständiges (Nandroid) Backup im Ärmel haben.
Dazu brauchen wir ein CWM oder TWRP Recovery, was für das QV1030 sicher nicht unmöglich ist aber eben eine Hürde.
Wenn das geschaft wäre, würde das einige Türen öffnen.

Nichts gegen die Elektriker und Elektroniker die sich Gedanken um den Akku machen.... aber ihr schreibt hier echt das Forum voll und ich frage mich ernsthaft was eigentlich euer Ziel ist? Was wollt ihr eigentlich erreichen?
Ich bin kein Elektroniker. Jedoch ist mir klar, dass ein Akku mit einer hohen Kapazität auch eine längere Ladezeit hat. Diese beiden Größen verhalten sich nun mal proportional zueinander. Punkt! Jeder hier sollte bzw. muss damit leben können. Auch hat ein Akkut eine mehr, oder weniger begrenzte Lebenszeit, der man mehr, oder weniger entgegen wirken kann. Aber wie gesagt.... das weiß der normale Nutzer.

Lasst uns doch lieber versuchen die vermeintlichen Schwächen (kleinen Fehler) des Tablets (der Software, der Werkseinstellungen) zu lösen. Ein großer Akku mit einer längeren Ladezeit ist dies jedoch nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Codi11
Pain schrieb:
Benutze aber ein extra Ladekabel von easyacc ohne Datenfunktion, dafür mehr Power beim Laden und ein 4-fach USB-Steckerladegerät mit 2x 2,1A bzw. 2x 1A. Lade dabei natürlich mit dem Kabel über eine der 2,1A Buchsen. Es entlädt sich bei der Benutzung nicht, lädt je nach Anwendung weiterhin auf. Wobei mir eben aufgefallen ist, dass das Tablet mit diesem Kabel auch bei gelegentlicher Nutzung über einen ganz normalen USB2-Anschluss am PC fleißig weiterlädt. Trotz WhatsApp, einigen App-Installationen, Einstellungen usw. in den letzten 2 Std. von ca. 16% auf jetzt 47% geladen über USB am PC.

Das sind 0,1 A mehr als das Originalladerät ! Das kann den Kohl nicht fett machen. 4,2 A lässt sich da nicht rein jagen. Schutzschaltung verhindert die ansonsten auftretende Überhitzung des Akku's.

Wieso sollst Du mit dem Kabel "mehr Power" beim Laden haben ? Erschließt sich mir nicht.

Ein ganz normaler PC USB Anschluß liefert i.d.R 500mA . Wie da noch geladen werden soll ist mir schleierhaft.

Es wird u.U so sein wie mir die Gigaset Service Hotline telef. mitteilte, dass sei ein Pseudoladen und schädigt einzelne Akkuzellen ? ! Es werden Zellen für den Betrieb entladen und andere Zellen geladen. Die Anzeige stellt dann nicht mehr die tatsächliche Kapazität des Gesamtakku's dar.

Der ursprüngliche Beitrag von 20:55 Uhr wurde um 21:06 Uhr ergänzt:

Gamersware schrieb:
Ich liege nicht immer richtig, aber ich bin gelernter Elektroniker (mit Leidenschaft)
Litium/io-akkus nicht ganz leer laufen lassen, nicht Wochenlang auf 100%-Ladung am Netzteil weiterbetreiben
Lagerung: mit 55% Ladung in die Ecke pfeffern dann hat man tatsächlich lange Freude daran!
Merksatz... Litium-Akkus: "GUMMIBAND" was tut dem Gummi gut?

Das sind auch meine Erkenntnisse.

Aber : Mein PDA ( 1. Akku ) steckt seit ca. 5 Jahren ständig in der Ladeschale und der Akku funzt immer noch ? ? Gerät wird praktisch nur noch als NAVI genutzt. Im Standby hält der Akku immer noch wie am Anfang mehr als 1 Woche .
 
willri schrieb:
Imo wird durch "factory reset" das Gerät in den Ursprungszustand also ohne root Rechte zurückgesetzt.

Dein Problem liegt an etwas anderem.

Äh, neeeein! Alle Änderungen im System unter Root-Rechten, sei es, dass Apps gelöscht wurden, neue hinzugefügt wurden usw., sind im System verankert.

Rücksetzen auf Werkszustand bedeutet dann gleichzeitig, Rücksetzen auf den letzten System-Zustand. Sollten da eben irgendwelche Dinge geändert worden sein, z.B. Bootsound abschalten, unnötige System-Apps entfernen usw., dann bedeutet das im Regelfall einfach nur ein Rücksetzen auf den letzten Systemstand inkl. der Änderungen. War bei mir zumindest noch bei keinem anderen Tablet oder Handy anders, sämtliche Änderungen wurden beim Reset übernommen. Kann ein Vorteil sein, wenn man es weiß, aber auch ein Nachteil, wenn man sich auf etwas anderes verlässt.

Es mag natürlich Android-Devices geben, bei denen es anders war, aber bei meinen bisherigen Geräten wurden diese Änderungen ohne jegliches Gemecker von Android durchgewunken, ganz im Gegenteil, auch durch Änderungen enstandene Fehlermeldungen wurden mitgenommen.

Von daher: Vorsicht!! Ich habe auch schon erlebt, dass Änderungen am System erst einmal nur die gewünschten Änderungen bewirkt haben, aber beim nächsten Neustart quasi gar nichts mehr ging.

Wirklich Vorsicht Leute, vom Gigaset gibt es wahrscheinlich noch kein echtes Romdump, ok, ich werde demnächst, sollte ich die Angst verlieren, versuchen, ein solches herzustellen. Aber ohne ein solches Romdump könnt ihr euer Gerät im Zweifel einfach nur wegwerfen. Die Leute bei Gigaset in China sind nicht blöd, die erkennen sehr wohl, ob das Gerät gerootet wurde bzw. ob am boot- bzw. recovery- oder system.img rumgespielt wurde.

Von daher Vorsicht!

Der ursprüngliche Beitrag von 22:45 Uhr wurde um 23:09 Uhr ergänzt:

Dazu kann ich wenig bis gar nichts sagen, ich bin ein "normaler" User, der sich halt hier und da auch mit Rooten, Custom Recoverys und ähnlichem auseindergesetzt hat.

Fakt ist: ich weiß, nach den ganzen Testberichten und Erfahrungen klingt es unglaublich: mit dem easyacc-usb-ladekabel, was ausschließlich zum Laden vertrieben wird, kann ich das QV1030 ganz normal an einem PC-USB-Anschluss aufladen, während ich es sogar hier und da noch benutze.

Was soll ich sonst dazu sagen? Es funktioniert halt einfach. Neuester Stand seit dem letzten Beitrag 70% Akkuladung. Es ist mir wirklich sch....egal, wie das funktioniert, Hauptsache, es funktioniert!:unsure:

Hängt mich nicht dran auf, vielleicht habe ich ja auch ein quasi "positives Montagsmodell" erwischt! Und während ich schreibe, hoch auf 72%.

Soll ich noch Fotos machen? Vielleicht geht es ja bei den letzten 28% etwas langsamer voran, oder gar nicht mehr, wer weiß!

Nee, tolles Tablet bisher, schluckt so ziemlich alles, auch alte Backups von Titanium und so weiter, toll! Display beeindruckend, alles andere auch, wenn man weiß, wie! Ohne Schickimicki, schnickschnack...
 
Zuletzt bearbeitet:
willri schrieb:
Das ist doch mal eine Ansage ! ! Es wird also beim Betrieb immerhin noch geladen und nicht entladen, wie hier auch schon zu lesen war. Unter welchen Bedingungen hast Du es beim Laden betrieben ? Mit zwei oder vier Kernen, anspruchsvolles 3D Spiel, W-LAN an usw.

Energieverwaltung habe ich auf maximale Leistung, Helligkeit auf ca. 70% und W-Lan, kopiere Bilder und andere größere Dateien. Ich kann auch Videos abspielen oder z.B. Magine Tv benutzen, es hat sich mit Netzteil noch nie entladen. Es läd nur nicht mehr so schnell, wie im Standbybetrieb. Ein großer Akku braucht nun mal Strom zum laden und ein Tablet mit solchen Leistungswerten braucht auch Strom zum Betrieb.
Bei Akkus ist es wie bei Frauen, wenn man Sie nicht pflegt, sterben Sie schneller. Hört sich zwar brutal an, ist aber Realität. Mein Handyakku ist schon 7 Jahre alt und hat nur minimal an Leistung eingebüßt. Und dann gibt es noch große Unterschiede bei den Herstellern.
 
recke02 schrieb:
willri schrieb:
Das ist doch mal eine .... Und dann gibt es noch große Unterschiede bei den Herstellern.

Energieverwaltung=Maximale Leistung.

Extra noch einmal nachgeschaut. Alles auf Top-Leistung! Und jetzt über USB2 ca. 82%. Das Tablet lädt also ohne Probleme auch über USB, sogar während es man es teilweise für WhatsApp, Emails, AndroidHilfe
u.ä. benutzt.

Klar, wenn man dann hier und da meint, das Tablet für eine halbe bis eine Stunde intensiv, also Display immer on, benutzen zu müssen, dann bleibt die Ladeanzeige etwa beim letzten Wert stehen, bei dem man das Tablet noch halbwegs normal genutzt hat. Sprich: Email-Abruf, WhatsApp-Antwort, SMS-Antwort usw., Email beantworten, neue Apps runterladen bzw. Updates durchführen, ok, dann geht der Akku natürlich runter, insgesamt für die Leistung des Tablets, des Akkus usw. absolut der Hammer, alleine das Display im Gegensatz zu Apple-Sch...! lässt doch alles vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten tag zusammen


Bin nun seit einer Woche Besitzer dieses tollen Tablets :) und mus sagen bin begeistert.

Zum tehma AKKU ich sehe hier immer mal wider Amper hier Amper da ..:)...leistung des Ladegeretes.

Hier handelt es sich doch um einen lithium ionen akku, da diese akkus sehr empfintlich sind läuft das laden eines solchen akkus etwas anders ab wie bei anderen Akkus Typen.

Ein neuer lithium ionen akku sollte 2 mal entladen und voll geladen werden , danach ist er zwischnladungs fähig .(hatt was mit der chemie im akku zu tuhn,damit sich die kristale richtig bilden können)

Beim laden des akkus wir nicht konstant geladen.. mal ein ganz grobes Beispiel mit einem 2A Ladegerät er nimmt zu Anfang 2 A desto voller er wird desto weniger nimmt er auf zb bei 90% ladung kann es sein das er nur noch mit 100mA oder noch weniger geladen wird um ihn vor überladung zu schützen.

So kann es vorkommen das wenn ich zb einen 2200mA Akku mit 1A lade das es mal eben 4,5 stunden dauern kann bis er voll ist.( beobachte ich öfters mal bei 18650 Akkus)

Zudem spielt die Temperatur mit eine rolle wenn er zu warm wird sollten Schutz Schaltungen den lade vorgang verlangsamen bzw sogar unterbrechen .

Und korioser weise soll man sie nicht Komplet leeren und nicht Komplet füllen(ausser bei den 2 erstladungen) da das die Lebensdauer stark reduziert . Da sind die zahlen aber sehr unterschiedlich die einen sagen nur bis 20% entladen und andere meinen 30% beim füllen das selbe einige sagen max 70% andere meinen bis 85% ....

wenn man jetzt sagt das der Akku 9A hat und ca 6 Std. Läde, ist das doch ein super wert.
Andere Tablets laden schneller ja haben aber meist auch einen um einiges kleineren akku drin.
Einige halten ja recht gute zahlen bereit was die lade aufnahme angeht.
Interesant wer mal zuwissen ob das tablet sich nur über die auseren Kontakte laden tuht oder auch die daten pins mit nutzt.
( hab hir ein reines lade kable also nur die 2 auseren belegt bei meinem handy dauert es sehr lange bis es damit voll ist nehme ich ein stadart kapel läd es um einiges schneller )
Berücksichtigen dise usb lade kontroll sowas wenn sie anzeigen das grad ein lade strom von xyz A genutzt wird ?
 
Du kannst wohl auch nicht schlafen? :-D
 
Pain schrieb:
...ich werde demnächst, sollte ich die Angst verlieren, versuchen, ein solches Romdump herzustellen...

Sehr schön.... ich werde an dieser Stelle mit einsteigen.
Ich halte mich für einen ähnlichen User wie dich. Bin seit 2010 überzeugter Android Nuter, angefangen mit der Version 2.0
Ziemlich schnell die Vorteile von Root Rechten, CWM, Custom Roms, Mods und Skins erkannt und immer mal ein paar Sachen ausprobiert.
Werde mich am WE in das Thema Romdump erstellen einlesen um dann zu schauen, was sich für weitere Möglichkeiten ergeben.
Wäre schön, wenn wir ein bischen zusammen arbeiten können bzw. unsere Ergebnisse hier austauschen.

Der ursprüngliche Beitrag von 09:36 Uhr wurde um 09:42 Uhr ergänzt:

Ditter schrieb:
Hat das 1030 solche?

Für den normalen Nutzer nicht, nein!!!
Die, die mehr aus ihrem Android-Gerät rausholen möchten (CWM Recovery, vollständiges Backup, Systemanpassungen, Einspielen von Mods+Skins, eventuelle Aussichten auf Android 4.4) müssen hierfür natürlich etwas tuen bzw. auf die Erfahrungen anderer fortgeschrittener Nuter zurück greifen.
 
Hallo Allerseits,

benötige ich eine spezielle App oder ein anderes, als das originale Kabel, um einen einfachen USB Stick /HD anzuschließen oder zB einen Audio USB-DAC?

Bei meinem noch vorhandenen Nook+ HD (gerootet und Cyano 11) mache ich das alles mit USBUMOUNT. Klappt einwandfrei.

Mein Gigaset ist nicht gerootet. Systemupdate wurde gestern nach Erhalt bereits durchgeführt.

Tipps?

Danke
 
willri schrieb:
Dort steht aber, dass der Akku dann mehr als die doppelte Anzahl von Zyklen hält !:winki: :winki:

Definiere "mehr als".
 
Wenn du sämtliches Equipment hast was nötig ist und dieses in Zusammenhang mit deinem Nook einwandfrei funktioniert, warum probierst du es dann nicht einfach aus???
Oder hast du das bereits schon und es funktioniert nicht?
 
@ Hutsi:

Nein, es funktioniert natürlich nicht. Warum sollte ich dann posten? ;-)

Root wollte ich zuvor; towelroot v3 geht aber nicht...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

S
Antworten
0
Aufrufe
818
satlink
S
H
Antworten
3
Aufrufe
3.205
wolder
wolder
N
  • Netzonline
Antworten
3
Aufrufe
8.294
wolder
wolder
Zurück
Oben Unten