Gigaset QV1030

  • 545 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Popelbär;8341519 schrieb:
Kann mit einer noch mal bestätigen dass das tablet richtiges GPS hat. Die von eBay sagen, es hatte keinen Empfänger. Ich meine GPS ohne wlan... Halt um tomtom benutzen zu können. Danke sehr.

Ich bestätige hiermit,daß das Gigaset GPS hat.

Hochachtungsvoll

Struwwelpeter
 
Danke madx1701
Dann stecken in dem Tablet also zwei Akkus drin. Schaut so aus das man die Akkus auch Tauschen könnten soll. Ich denke mal das die Akkus nach zwei Jahren nur noch ein Schatten ihrer selbst sind.
Hat ja nichts speziell mit dem 1030 zu tun, aber es ist schon schade das solche Geräte als reine Wegwerfartikel konzipiert werden.
 
Hallo zusammen,

habe mir auch das QV1030 für 149,00 Euro bestellt und heute bekommen.
Ich muss sagen, dass ich super begeistert bin.
Display ist Top (Auflösung, Farben, Präzision), Helligkeit geht auch, wenn auch nicht die extreme Leuchte (Outdoor-Sonnen-Test muss ich noch machen).
WLAN ist auch gut.
GSP fix in der Wohnung unterm Dachfenster auf dem Schreibtisch in ca. 60 Sekunden. Finde ich OK, andere Tablets/Handys waren schon schlechter. Keine Bugs bisher gefunden.

Zur allgemeinen Info: Das Ladegerät was bei mir dabei war hat 2A. Es lädt auch wenn das Gerät an ist gut und zügig.

Die Performance ist prima. Ich hatte vorher ein Chinesisches Cube Talk 9x mit Octacore von MT. Das war deutlich spürbar (!) langsamer! Antutu5 sagt 31800.

Was anderes: Sollte man mahl das Thema spliten? Ist etwas unübersichtlich, wenn man was spezielles sucht.

Grüße
 
@madx

Danke für Deinen "Wagemut" das Gerät, während der GWL nehme ich an, zu öffnen. Ist ja erfreulicher Weise recht einfach und gut gegangen.

Bei den Apfel- und vielen anderen Produkten ärgert es mich maßlos, dass man den Akku nicht so ohne weiteres selbst auswechseln kann. Teilweise sind die Geräte verklebt, verschweisst oder so verzahnt, dass beim Öffnugsversuch etwas in die Brüche geht.

Der 9000 mAh Akku besteht aus zwei 3,7V / 16,7Wh Akku's. Unter dem schwarzen Aufkleber müsste man imo die Artikelnummer dieser Akku's finden.
Steckt imo Barcode , der auch in "Klartext" darunter steht.

Wer nicht basteln will bekommt sie auch komplett : Amazon.com: 3.7v 9000mah Original Amazon Tablet Battery Fg6q 541385760001 Bateria: Computers & Accessories

und noch güstiger ( 28,-USD + free shipping ) bei Ali :

Aliexpress.com : Buy 3.7V 33.3wh 9000mah Original Battery FG6Q for AMAZON FG6Q 541385760001 Pad Tablet Free shipping from Reliable battery life suppliers on Kan Hong Wang TEC | Alibaba Group

Zur Zeit leider vergriffen, aber man schon mal eine Orientierung.

Hier hat man evtl. schon mal einige Anlaufstellen ( runter scrollen ) des Herstellers Getac | Kontakt


Was mir noch gut gefällt ist die im Vergleich zu anderen Tab's aufwendigere Antennen Ausführung . W-LAN - MAIN / W-LAN AUX und GPS.

Der ursprüngliche Beitrag von 13:35 Uhr wurde um 13:48 Uhr ergänzt:

Ditter schrieb:
Danke madx1701
Dann stecken in dem Tablet also zwei Akkus drin. Schaut so aus das man die Akkus auch Tauschen könnten soll. Ich denke mal das die Akkus nach zwei Jahren nur noch ein Schatten ihrer selbst sind.
Hat ja nichts speziell mit dem 1030 zu tun, aber es ist schon schade das solche Geräte als reine Wegwerfartikel konzipiert werden.


Also das QV1030 lässt sich doch einfach öffnen und der Akku auch leicht
austauchen, wenn man nicht basteln will - wird gesteckt. ( s. Link Aliexpress )

Liegt m.E. daran , dass zu unachtsam mit den Akku's umgegangen wird :

1. Zu früh wieder ans Ladegerät - sollte bis ca. 15 -20 % immer entladen werden.

2. Nur teilweise Volladung

3. Betrieb des Gerätes beim Laden. Soll lt GIGASET Mitarbeiter nicht getan werden ! ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Akku lädt beim bedienen schon nur aufwendige Spiele oder grafische Herausforderungen setzten dem ein Limit und es wird nicht mehr geladen.
Ich habe damals das Tab für die ca. 350euro gekauft uahc ich habe einen 2Ampere Adapter beiliegen gehabt.
Firefox hatte bei mir auch geruckelt und ich habe ihn deinsatlliert.
Ich denke der Ladezyklus ist angemessen da dieser große Akku auch geladen werden muss. Man kann halt nicht beides haben lange Akkulaufzeit + kurzer Ladezyklus.
Ich hätte mich da eher über ein richtiges Ladegerät gefreut das nicht per USB lädt.
 
ich habs ja nicht aufgemacht, mir ist nur quasi die abdeckung abgefallen beim saubermachen ;)

es ist wirklich schade das so geräte nach 2 jahren durch sind weil der akku durch ist. man könnte sie ja noch viel lönger benutzen, als internetradio oder bildbetrachter oder video player...

mein absoluter traum wäre es ja wenn der akku durch ist diesen auszubauen und es innen irgendwie so umzukabeln das das gerät als "standalone" nur per usb strom versorgt wird. das müsste ja irgendwie gehen. im moment ist es ja so:

beim laden: der strom geht über den USB port in das gerät rein, vermutlich irgendwo ins mainboard. wird von dort in den akku gespeist, vorher ggf noch auf eine andere volt zahl gewandelt um die eingangsspannung des akkus zu erhalten sofern diese nicht 5v ist. das was an saft im akku sitzt versorgt immer das gerät. deshalb lädt es langsamer wenn man es beim laden nutzt. der strom wird quasi durch den akku durch geschleust, und wenn mehr energie gebraucht wird als ankommt, entlädt er sich sogar beim laden.

wenn man den akku nun aus dem gerät entfernt, landet der strom im mainbaord "vor dem akku" und kommt nicht weiter. akku fehlt ja. dadurch bekomt das gerät keinen betriebsstrom. wenn man nun den ausgang vom mainboard der in den akku geht (für den ladestrom) mit den kabeln für den betriebsstrom verbindet (also das was sonst aus dem akku raus kommt), müsste der ladestrom ja zum betriebsstrom werden. vermutlich (ich befürchte) müsste man noch einen wiederstand oder einen spannungswandler dazwischen schalten, wenn der ladestrom eine andere spannung hat als der betriebsstrom... und das sollte es dann gewesen sein...?

auf dem akku steht 3.7 v. das bedeutet 3.7v ist zum laden oder kommen 3.7 volt aus dem akku heraus? oder beides? wenn das mainboard die 5v usb auf 3,7 volt als ladestrom runter regelt, und 3,7v auch die ausgangsspannung des akkus für den betriebsstrom ist, dann sollte es sogar reichen die kabel wie im vorherigen abschnitt beschrieben einfach richtig zu verbinden...

oder man umgeht den ladestromkreis und klemmt sich direkt an die kabel für den betriebsstrom dann bräuchte man nur ein (3,7v??) netzteil mit entsprechend ausreichenden ampere?

generell verstehe ich eines nicht. auf dem akku steht 3,7v. der große aufkleber der beide akkus verbindet. auf den einzelnen akkus (2 stück) steht auf jedem auch 3,7v. normalweise müsste der akku also "in summe" 7,4 Volt in das gerät hinein pumpen.. also müsste das gerät mit einer betriebsspannung von 7,4 volt arbeiten und nicht mit 3,7 volt..? dann könnte man das gerät gar nicht mit den 5v usb spannung betrieben... müsste also ein 7,4 volt netzteil ans gerät bringen und zwar das am usb port vorbei direkt dort anlegen wo die betriebsspannung ran muss.

fragen über fragen ... ? wie ist das generell bei akkus? ist die ladespannung immer gleich der ausgangsspannung? haben wir hier nun 3,7 volt oder 7,4 volt?

hat jemand ideen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@madx

Auf dem Bild bei Ali siehst Du dass am Stecker für den Akku nur zwei ( rot / schwarz) Anschlüsse sind . rot = + und s/w = - i.d.R.

Nehme an, dass die Akku's parallel und nicht in Reihe geschaltet sind. Kannst ja mal am Stecker messen. Sollten die ca. 3,7 V bei geladenem Tab anliegen.

Wenn der Akku Schrott ist, lässt Du etwas Kabel am Stecker dran und knipst dann ab oder lötest die Kabel an den Akku's ab.

Dann einfach eine geregelte, stabile ,saubere 3,7 V Gleichspannungsquelle an das Kabel anschliessen - fertig ist die Laube. Netzteil kann man sich kaufen oder selbst bauen.

( Während des Ladevorganges regelt die Ladeelektronik des Tablets die Ladespannung von ca. 2,9 - 4,2 V Endspannung. )

Wenn man nach der Modifikation über den USB Port auf das Tablet zugreifen will, könnte es knirschen, da ja dort eine Spannung ankommt. Würde das Kabel modifizieren und den Pluspol abklemmen .

Hier findest Du alles : Universal Serial Bus

U.U kann man den defekten Akku aber auch einfach im Tab lassen und das Gerät dann nur am Netzgerät betreiben. Glaube die Akku's werden hochohmig und nehmen dadurch keine Ladung mehr auf. AlLlerdings kann man dann nicht mehr auf das Tab über USB zugreifen.

Habe dieses Szenario bei einem Navi, bei dem ich vergessen hatte die Akku's über 12 Monate nicht nachzuladen. Tiefentladung mögen die Li-Ion gar nicht. Akku's platt aber Navi funktioniert noch im Auto !
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe ROOT durch towelroot V1 aber dadurch ist vermutlich das screen mirroring zu einem Samsung Fernseher nicht mehr möglich...

In der Einstellung "kabellose Übertragung" wird der TV angezeigt und danach sogar verbunden, ein Standbild des Tablets wird auf dem Fernseher angezeigt aber eben eingefroren " Video Datei wird nicht unterstützt "als spätere Fehlermeldung.

Wäre nett wenn jemand ohne Root diese Samsung mirror screen Sache testen würde und hier berichtet.

HAUPTFRAGE: kann ich towelroot V1 rückgängig machen? Rücksetzen auf factory reset reicht wohl nicht, das habe ich bereits probiert
 
Hast du die supersu -APP installiert?
Mit der kannst du unrooten
 
Ich kann das heute Abend gerne testen. Mein Tablet ist heute erst angekommen und bisher nicht mal ausgepackt. Ist also noch alles im Auslieferungszustand.

Ich gebe dann Bescheid. Aber wie ich Dir schon bei mydealz geschrieben hatte: Bei mir gehts mit einigen anderen Android-Geräten auch nicht mehr nach dem root.

Aber ich teste heute Abend für Dich, dann weißt Du es genau. :smile:
 
Gamersware schrieb:
HAUPTFRAGE: kann ich towelroot V1 rückgängig machen? Rücksetzen auf factory reset reicht wohl nicht, das habe ich bereits probiert

Imo wird durch "factory reset" das Gerät in den Ursprungszustand also ohne root Rechte zurückgesetzt.

Dein Problem liegt an etwas anderem.
 
Viermal plus und vier mal Minus, am Akku. Soll da jetzt die Leistung auf der Platine Gesplittet werden.
Stellt sich jetzt natürlich die Frage was passiert wenn man die Weißen Adern nicht mehr mit versorgt/verbindet. Die Plus und minus Leitungen kann man wohl alle zusammen drehen und hängt die dann als Beispiel an eine 18650 Akkuzelle dran.
 
@madx

Nachtrag:

Der Stecker ist doch etwas komplexer siehe Bilder. Da gehen ja für + und - jeweils vier Adern zum Akkupack !

Da müsste man dann ggfls. mal den Akkupack aufbröseln wie es dort verschaltet ist.

Gelb und weiss sind imo für die Akkuüberwachung ( Temp und ? ? )

Bin der Meinung das funktioniert auch wenn man einen defekten Akku einfach im Gerät belässt.


Ups: Ditter war schneller :)
 

Anhänge

  • Stecker-Akku.JPG
    Stecker-Akku.JPG
    2 KB · Aufrufe: 1.017
  • Stecker-Akku-2.JPG
    Stecker-Akku-2.JPG
    2 KB · Aufrufe: 381
@ woulder & Sam: DANKE
ich habe jetzt unroot und leider geht es trozdem nicht dieses "screen mirroring"
PS ich hatte auch den Bootsound umbenannt, also die Systemdateien werden demnach nicht durch die RESET -Funktion angefasst, denn die ist immernoch umbenannt im System
Schade, ich experimentiere hier noch bis der Arzt kommt :razz:
 
willri schrieb:
Gelb und weiss sind imo für die Akkuüberwachung ( Temp und ? ? )

Echtheitsprüfung!!! ne so abgebrüht sind die nicht.
 
@Gamersware
Was für einen Samsung Fernseher hast du den, ich habe einen UE46ES6710 mit dem hab ich auch noch nicht hinbekommen, evtl. liegt es an miracast, mein FS kann scheinbar nur dlna, jedenfalls über die Option kabellos übertragen kommt bei mir nur eine Fehlermeldung.
 
Gamersware schrieb:
@ woulder & Sam: DANKE
ich habe jetzt unroot und leider geht es trozdem nicht dieses "screen mirroring"
PS ich hatte auch den Bootsound umbenannt, also die Systemdateien werden demnach nicht durch die RESET -Funktion angefasst, denn die ist immernoch umbenannt im System
Schade, ich experimentiere hier noch bis der Arzt kommt :razz:

Screen Mirroring hatte ich vor dem rooten auch probiert und das gleiche Ergebnis, Bild friert ein. Das nach dem unroot die Systemdatei des Bootsound immer noch umbenannt ist ganz normal, da die Änderungen, die unter Root gemacht wurden, beim unrooten nicht rückgängig gemacht werden.
 
Zoomer: ein 2014er Samsung-TV h6470
Codi: nicht nur unroot sondern auch x-mal Werks-Resett... Cache-wipe und solche Scherze hat der Bootsound-bak überstanden...

Beitrag '455: AKKU-Kabelfarben ->Temperatur- und Ladestromüberwachung denke ich mal, sonst würden viel mehr Akkus als Bombenersatz taugen, immer erst den roten durchschneiden sonst....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: barani
Gamersware schrieb:
Codi: nicht nur unroot sondern auch x-mal Werks-Resett... Cache-wipe und solche Scherze hat der Bootsound-bak überstanden...

Cache Wipe und Werksreset greift ja sowieso nicht in die Firmware ein. Alles was man durch die build.prop tief in der Firmware ändert, kann auch nur durch die build.prop. unter Root wieder rückgängig gemacht werden. Da es für das QV1030 kein TWRP gibt und man kein Backup von der Firmware machen kann, sollten Gigaset User besonders beim arbeiten mit der build.prop aufpassen und genau wissen, was sie da ändern. Wenn das Teil nach irgendwelchen Änderungen im Bootloop hängen bleibt, wird es ohne TWRP sehr schwer das Teil wieder zum laufen zu bringen. Ich habe deshalb auch nur die Bootsound Datei geändert, mehr nicht.
Wie hast du den unroot gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gamersware schrieb:
@ woulder & Sam: DANKE
ich habe jetzt unroot und leider geht es trozdem nicht dieses "screen mirroring"
PS ich hatte auch den Bootsound umbenannt, also die Systemdateien werden demnach nicht durch die RESET -Funktion angefasst, denn die ist immernoch umbenannt im System
Schade, ich experimentiere hier noch bis der Arzt kommt :razz:

Miracast geht auch ohne Root nicht bei mir. Liegt aber evtl. auch am TV?! Müsste man mal im Hifi-Forum recherchieren. Oder an einem TV anderer Marke. Evtl. macht die Samsung Firmware auch Ärger...

Ich bekomme einen HDCP-Fehler angezeigt am Tablet ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

S
Antworten
0
Aufrufe
818
satlink
S
H
Antworten
3
Aufrufe
3.205
wolder
wolder
N
  • Netzonline
Antworten
3
Aufrufe
8.293
wolder
wolder
Zurück
Oben Unten