B
Benderfry
Fortgeschrittenes Mitglied
- 41
Wer wollte nicht zu Hause seine in der Google Music Cloud gespeicherte Musik über die Stereoanlage im Wohnzimmer hören? Oder auch in der Küche oder im Bad die Musik aus dem
Handy oder dem Tablet per Streaming über einen vernünftigen Lautsprecher ausgeben? Ohne Kabel, ohne Stecker.
Dieses Hörerlebnis versprechen viele schöne WiFi Player wie z.B. Sonos oder Raumfeld von Teufel. Das Problem: Diese Geräte spielen Musik von externen Festplatten im Netz ab, nicht aber aus der Google Music Cloud. So müsste ich immer eine externe Platte mit meiner Musik aus der Cloud updaten und aktuell halten.
Da muss es doch eine bessere Lösung geben, dachte ich. Aber weit gefehlt. Da Google Dritten nicht die Schnittstellen zu Google Music offenlegt, schauen Firmen wie Sonos und Raumfeld wohl in die Röhre. Hinzu kommen noch die Kosten. Ein Sonos oder Raumfeld-System schlägt mit mehreren 100,- zu Buche. Warum aber das Geld ausgeben, wenn in vielen Haushalten doch Smartphone und Tablet schon vorhanden sind?
Die Lösung heißt BubbleUPnP: http://goo.gl/06EKk . Diese App ermöglicht es, auch Google Music per DLNA Stream im Heimnetz zu verteilen. Wer also Google Music nutzt, kann sein Tablet an die Stereoanlage anschließen und über sein Smartphone alle Tracks aus Google Music auf dem Tablet per DLNA Stream fernsteuern und damit wiedergeben. Wer bereits eine DNLA fähige Stereoanlage besitzt, kann sich das Tablet natürlich sparen.
Voilà! Die Musik aus der Cloud strömt aus den Boxen. Es müssen keine externen Festplatten synchronisiert werden, geschweige denn zusätzlich Strom verbrauchen. Alle DLNA fähigen Lautsprecher wie z.B. der Sony Sony SA-NS310 können per Stream aus der Cloud angesteuert werden. So klappt es dann auch mit der Musik aus der Cloud auf externen Lautsprechern in der Küche oder anderen Räumen.
Mein besonderer Danke geht an Jörg Wirtgen , der mir den entscheidenden Hinweis auf BubbleUPnP gegeben hat.
Handy oder dem Tablet per Streaming über einen vernünftigen Lautsprecher ausgeben? Ohne Kabel, ohne Stecker.
Dieses Hörerlebnis versprechen viele schöne WiFi Player wie z.B. Sonos oder Raumfeld von Teufel. Das Problem: Diese Geräte spielen Musik von externen Festplatten im Netz ab, nicht aber aus der Google Music Cloud. So müsste ich immer eine externe Platte mit meiner Musik aus der Cloud updaten und aktuell halten.
Da muss es doch eine bessere Lösung geben, dachte ich. Aber weit gefehlt. Da Google Dritten nicht die Schnittstellen zu Google Music offenlegt, schauen Firmen wie Sonos und Raumfeld wohl in die Röhre. Hinzu kommen noch die Kosten. Ein Sonos oder Raumfeld-System schlägt mit mehreren 100,- zu Buche. Warum aber das Geld ausgeben, wenn in vielen Haushalten doch Smartphone und Tablet schon vorhanden sind?
Die Lösung heißt BubbleUPnP: http://goo.gl/06EKk . Diese App ermöglicht es, auch Google Music per DLNA Stream im Heimnetz zu verteilen. Wer also Google Music nutzt, kann sein Tablet an die Stereoanlage anschließen und über sein Smartphone alle Tracks aus Google Music auf dem Tablet per DLNA Stream fernsteuern und damit wiedergeben. Wer bereits eine DNLA fähige Stereoanlage besitzt, kann sich das Tablet natürlich sparen.
Voilà! Die Musik aus der Cloud strömt aus den Boxen. Es müssen keine externen Festplatten synchronisiert werden, geschweige denn zusätzlich Strom verbrauchen. Alle DLNA fähigen Lautsprecher wie z.B. der Sony Sony SA-NS310 können per Stream aus der Cloud angesteuert werden. So klappt es dann auch mit der Musik aus der Cloud auf externen Lautsprechern in der Küche oder anderen Räumen.
Mein besonderer Danke geht an Jörg Wirtgen , der mir den entscheidenden Hinweis auf BubbleUPnP gegeben hat.