Geänderte Albumcover: in Player werden weiterhin alte Cover angezeigt

  • 35 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
chrisly

chrisly

Neues Mitglied
0
Hi.
Ich habe meinen Musiksammlung überarbeitet und zahlreiche Albumcover (einzeln eingebettet in jeder mp3-Datei) geändert. Danach habe ich alle alten mp3-Dateien auf dem Handy gelöscht und die neuen reinkopiert.
Wenn ich jetzt diese mp3s auf einem Player (z.B. Pi Music Player, Huawei Player oder VLC) abspiele, werden weiterhin die alten Cover angezeigt, die aber nachweislich gar nicht mehr in den neuen Dateien enthalten sind (hab´s am Laptop überprüft). Die neuen Cover werde nur angezeigt, wenn ich sie mit Google Play Music öffne, aber NICHT bei den von mir bevorzugten Player-Apps (insbes. Pi).
Ich habe schon den Cache in den Apps gelöscht und die Musiksammlung neu gescannt. Nichts hat geholfen. Irgendwo müssen die alten Cover noch gespeichert sein - aber wo? Und warum merken die Player nicht, dass sich das Albumcover geändert hat? Andere Änderungen (z.B. Lautstärkeänderung mit mp3gain) werden ja auch erkannt ... 🤔
 
Neustart schon gemacht nach leeren des Cache bei den Apps?
 
Ja. Hat aber auch nichts gebracht.
 
Keiner ´ne Idee? Irgendwo müssen die Albumcover doch separat gespeichert werden beim Erstellen der Bibliothek!?
 
Ist zwar schon etwas her, aber mal den Vorschlag. Mir ist so etwas auch schon passiert, Ich bearbeite meine Musikfiles mit der App MP3Tag und MediaMonkey, und man kann ja in einem ID3Tag mehrere Bilder unterbringen und beim MediaMonkey kann man die Plätze der Bilder miteinander "tauschen" was beim MP3Tag nicht geht (habe zumindest keine entsprechende Option dort gefunden). Schau mal, ob nicht in mindestens einem der zum Album gehörenden Songs vielleicht beide Cover eingebettet sind. Was mich etwas stört, ist der Umstand, dass als Albumcover immer mindestens ein Cover der zum Album gehörenden Songs verwendet wird, und es anscheinend keinen Player gibt (ich verwende hier Poweramp), bei dem ich -unabhängig von den Covern der Songs- ein eigenes Cover verwenden kann.
 
@Yazoo01
Bei MP3Tag rechts-klick auf das Cover - Cover-Typ ändern.
Yazoo01 schrieb:
Plätze der Bilder miteinander "tauschen"
 
Und was soll das bringen ? Sie verbleiben trotzdem an der ursprünglichen Position im ID3TAG, aber mit MediaMonkey kann ich die Positionen im ID3Tag tauschen was anscheinend mit MP3TAG (zumindest so) nicht ohne weiteres geht, es sei denn, ich lösche sie und binde sie in umgekehrter Weise wieder ein, was wie ich meine, recht umständlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Schön, dass Ihr noch weiterhelfen wollt. Danke! Das Problem besteht nämlich immer noch.
Aber ich habe in jedem File nur 1 Cover gespeichert. Daran liegt es also nicht.
 
@Yazoo01
hab ich wohl falsch verstanden.
 
chrisly schrieb:
Aber ich habe in jedem File nur 1 Cover gespeichert. Daran liegt es also nicht.
Irgendwo her müssen die Bilder doch kommen Weißt die Namen der alten Bilddateien noch? Dann wäre es vielleicht eine Hilfe, wenn du das Handy danach durchsuchst. Was mir noch einfällt: Hast du wirklich alle Dateien geändert, die zu dem Album gehören? Vielleicht liegt ja noch irgendwo auf dem Handy noch eine Datei, die ein solches Bild enthält, da die Player ja meistens irgend ein Bild aus den Musikfiles übernehmen, die den entsprechenden Albumeintrag im ID3TAG enthalten. Was anderes fällt mir da auch nicht zu ein.
 
ALLE Bilder sind einzeln bei jedem mp3-File eingebettet (und auch jeweils nur eins). Separate Bilder gibt es nicht. Das ist ja das Merkwürdige ...
 
Hallo chrisly und evtl. andere Interessierte!
Die letzten Antworten sind nun zwar schon über ein Jahr her, aber vielleicht gibt es dich noch und andere Verzweifelte 😉
Mich hat dieses Problem mit den Covern zu den einzelnen Songs, eingebettet mit dem Programm Mp3tag, die im Player aber dann zum Teil falsch angezeigt werden, schier kirre gemacht. Habe viel gesucht, gelesen und ausprobiert. Und ich war froh, dass ich nicht allein auf dieser Welt bin mit dem Problem und habe wahrscheinlich die Lösung gefunden!!!
Zumindest habe ich es ausprobiert und es funktioniert!!! Bin jetzt wieder etwas glücklicher.
Also: wer interessiert ist, bitte hier melden. Ich werde zeitnah die Lösung dann einstellen.
 
Hallo MuckeScheich
Ja das wäre super nett von dir wenn du uns die Lösung verrätst.
Das Problem hab ich nähmlich bei meinem alten Tablet schon immer. Da es noch läuft und nur noch bei uns zum Musik, Hörspiele, Hörbücher.... verwendet wird, wäre es super endlich die passenden Covers zu den passenden Titeln zu haben. Ich hab Stunden damit schon verbracht.
Vielen lieben Dank im vorraus.
 
Hallo MuckeScheich
Ja das wäre super nett von dir wenn du uns die Lösung verrätst.
Das Problem hab ich nähmlich bei meinem alten Tablet schon immer. Da es noch läuft und nur noch bei uns zum Musik, Hörspiele, Hörbücher verwendet wird, wäre es super endlich die passenden Covers zu den passenden Titeln zu haben. Ich hab Stunden damit schon verbracht.
Vielen lieben Dank im vorraus.
 
Hallo AnastsiadieXte 😀 und andere Interessierte, ich werde es hier etwas ausführlicher erklären, weil ich bei allem egal wo, das ich zu diesem Thema gelesen habe den Eindruck hatte, dass auch diejenigen, die um eine Antwort bzw. Lösung bemüht waren z. T. auch das Problem nicht so richtig verstanden haben. Eines vorweg: Das Problem liegt nicht daran, dass die Songs/Tracks mit dem Programm Mp3tag falsch getaggt sind. Denn wer Ordnung in seiner Musikbibliothek haben möchte, macht das auch ordentlich. Das Problem sind die Player und wohl deren Programmierung. Ich hatte nämlich plötzlich wieder dieses Phänomen, nachdem ich auf meinem Notebook den AIMP-Player (der mir dennoch sehr gut gefällt) installiert hatte. Vom Windows-Mediaplayer (Win7) und dem kostenpflichtigen Poweramp auf dem Smartphone kenne ich das Problem mit den falsch angezeigten Covern nicht. Ich verdeutliche nun das Problem an einem Beispiel und bringe dann die Lösung: ABBA, The Definitive Collection, 2CD-Compilation, 37 Tracks aus verschiedenen Jahren. Die Compilation ordentlich getaggt mit dem Programm Mp3tag, alle erforderlichen Daten eingepflegt, auch die Tracknummern, Compilation-Cover (nur das Eine für alle Tracks!) image/jpg (die Bildgröße scheint unerheblich zu sein) mit abgespeichert, als Album-Tag "The Definitive Collection CD1" für die ersten 20 Songs, "The Definitive Collection CD2" für die anderen 17 Songs. Alle Songs werden selbstverständlich mit dem einen hinterlegten Coverbild einwandfrei abgespielt.
Das Problem: Ich möchte nun z. B. für die einzelnen Songs wie "Waterloo", "Mamma mia", "Chiquitita", "Voulez-vous" usw. die Single-Covers haben und nicht das Compilation-Cover. Mit dem Programm Mp3tag kein Problem! Compilation-Cover entfernen, Single-Cover anhängen, speichern, erledigt. Denkt man, reicht aber nicht!!! Der blöde Player zeigt es nämlich nicht an, weiterhin das Compilation-Cover! Es kann auch anders sein: ich tagge alle Tracks einer Compilation mit unterschiedlichen Coverbildern, spiele dann z. B. Track 5 von CD1 "Waterloo" als erstes im Player und dann z. B. Track 19 "Chiquitita", dann sehe ich bei allen 20 Songs dieser CD1 nur das Cover-Bild von "Waterloo", obwohl alle fehlerfrei getaggt sind. Da wird man doch irre!!!
Das eigentliche Problem liegt wohl in der Programmierung des Players, die Ursache im Album-Tag!
Somit die Lösung: ENDLICH! 🤣 Die Player zeigen nur dann unterschiedliche Covers an, wenn die Album-Tags unterschiedlich sind!!! Ich habe es folgendermaßen gelöst: bei Track 5 tagge ich nun in der Album-Bezeichnung: The Definitive Collection CD1 # 05, bei Track 19 The Definitive Collection CD1 # 19, d. h. Ich integriere im Prinzip die Tracknummer mit in die Album-Bezeichung. Habe ich in meiner Bibliothek unterschiedliche Songs von z. B. YouTube und nutze das Feld Album um meine Songquelle darzustellen, bekomme ich das gleiche Problem. Gleiche Album-Bezeichnung, gleiches Problem innerhalb eines Ordners, falsche Covers werden angezeigt. Hier habe ich es ähnlich gelöst. Hier benutze ich die Anfangsbuchstaben der ersten drei Wörter des Songtitels, z. B. "Wouldn't It Be Good" von Nick Kershaw. Im Album-Tag steht dann: YouTube # WIB, da ich ja keine Tracknummer habe. Bei "Urgent" von Foreigner steht dann z. B. im Album-Tag: YouTube # UXX. Da der Titel nur aus einem Wort besteht, nehme ich den ersten Buchstaben und die beiden X als Platzhalter. So sieht es halbwegs ordentlich aus. Tja Leute, das bedeutet Arbeit für die Pflege eurer Musikbibliothek, aber mir scheint es die offensichtlich einzige Chance zu sein, dass unterschiedliche Covers in den Playern angezeigt werden. Habe mich lange gequält, gesucht, gelesen und ausprobiert, bis mir das mit dem Album-Tag auffiel. Bei mir funktioniert es einwandfrei!
Übrigens ... die angehängten Bilddateien würde ich nicht größer als 500x500 machen, 400x400 ist auch okay. Bei kleineren Formaten werden die im Player angezeigten Covers unscharf.
So, und nun viel Freude und vor allem Erfolg beim Ausprobieren. Vielleicht habt ihr ja noch andere Ideen 💡 und über positives Feedback würde ich mich besonders freuen.

Euer MuckeScheich
P. S. Ich hoffe, ich habe euch nicht zugetextet. Ich sammle übrigens seit über 50 Jahren leidenschaftlich Musik und kann einfach nicht damit aufhören. So Schluss jetzt, STOPP, aus, ferdisch, Ende Gelände 🤣🤣🤣
 
Hallo MuckeScheich
Vielen lieben Dank für deine Lösung und auch das du so schnell geantwortet hast. 🤩
Das es an den Playern liegen könnte, is mir gestern auch eingefallen. ABER gleicher Player auf jedem Gerät, und das Problem besteht immer noch.
Ich vermute nun, das es bei uns auch noch an den Geräten liegt. SAMSUNG SM-T530 Android-Version 5.0.2 und Samsung A5 Android Version 8.0.0.( ja wir sind nicht auf dem neusten Stand der Technik, weil wenn was noch geht....nachhaltig......)😁

Ich werde aufjedenfall deine Lösung ausprobieren. Meine Mädls legen nämlich wert drauf das bei Bibi Blocksberg und Co das richtige Cover erscheint. Sie können nämlich noch nicht lesen und suchen sich so die richtige Geschichte aus. 😉
Bei meiner Musiksammlung hab ichs schon vor Jahren aufgegeben. Hat mich zur Weissglut gebracht.
Nochmals vielen lieben Dank. Ich werd Bescheid geben ob das geklappt hat.
Lg
 
Hallo AnastasiadieXte,
klar, wenn der Player das Übel des Phänomens der falschen Coveranzeige ist, dann ist das Gerät auf dem er installiert ist wurscht.
Nachhaltigkeit 👍👍👍
Das kann ich gut verstehen, wenn Deine Mädels Wert darauf legen und sie sich mit den richtigen Covern selbst ihre Geschichten auswählen können 😍. Ich hoffe, Du kriegst das mit dem taggen hin!
Und zur Weißglut brachte mich das Ganze auch oft. Wurde bald wahnsinnig, als ich den neuen Player installierte, fand dann hier die Problembeschreibung von chrisly, das mich erneut anspornte - über mehrere Tage. 🙈 Hoffe, er hat nicht aufgegeben. 🤔
Ich weiß allerdings nicht, ob es gleich klappt, notfalls die Bibliothek neu einlesen.
Bei mir lief es gleich einwandfrei!

GLG
MuckeScheich
 
Die Methode mit den unterschiedlichen Albumbezeichnungen bei ein und demselben Album hat aber den Nachteil, dass dann im Player nur noch eine Ordnernavigation Sinn macht - über den in den Dateien eingebetteten Albumtag lässt sich kein komplettes Album auswählen.

Die Lösung wurde doch schon genannt: Poweramp kann die unterschiedlichen Albumcover bei gleichem Albumtitel ohne Probleme darstellen (unter Windows geht es z.B. mit foobar2000, die foobar-Android-Version kann es leider nicht).
 
Mir ist dieser Nachteil bekannt, jedoch persönlich gleichgültig, da ich eher Musik "querbeet" höre und ich lieber die richtigen Covers sehe. Das muss man eben für sich entscheiden, was man lieber möchte.
Und diese Tatsache schien mir auch allen Betroffenen wichtiger zu sein. Es ist letztendlich auch immer eine Frage der eigenen Musikordnung oder Ordnerstruktur, wie man Musik hören und/oder abspielen möchte.
Und wenn ich nur die Songs eben aus "The Defenitive Collection" von ABBA hören möchte, finde ich sie auch alle über die Suchfunktion im Player, zumindest bei mir.
Und - einen kostenpflichtigen Player möchte sich vielleicht auch nicht jeder zulegen.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber MuckeScheich
es funktioniert!!!!! Hurrraaaa es funktioniert!!!!!
Diese Ordnung passt perfekt zu uns. Zumindest für Hörspiele und Hörbücher. Es ist total einfach gegliedert.
Ich hatte soviele Benjamin Blümchen und andere Hörspiel Kassetten noch von mir. Die hab ich als Mp3 umgewandelt. In Audacity bearbeitet, Cover eingescannt und getagt was das Zeug hält🤣
Richtig viel Herzblut reingesteckt und dann hat sich alles gewurschlt. Ich bin schier WAHNSINNIG geworden.
Wir benutzen jetzt wieder den VLC PLAYER!😄

Vielleicht gestalte ich meine Musiksammlung auch damit. Vielleicht. Das wird aber Zeit brauchen. Bis zur Rente😂😂😂
Nochmal ganz vielen lieben lieben Dank für deine Hilfe😘💖
 
  • Danke
Reaktionen: MuckeScheich
Zurück
Oben Unten