Fossil Q Explorist 4. Gen AOD

  • 8 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

mrc381

Neues Mitglied
0
Hallo zusammen,
ich habe zu dem Thema schon ewig gesucht, aber leider nix gefunden.
Kann ich bei der Fossil Q Explorit 4. Gen das Ziffernblatt dauerhaft an lassen (Mir ist klar, dass der ohnehin relativ schwache Akku dann nicht so lange hält)?
Wenn ich es richtig verstehe bedeutet AOD bei der Fossil eher, dass dann die Zeit in diesem Digitalmodus angezeigt wird, oder?
Die Samsung Galaxy Watch kann ja z.B. auch dauerhaft ein Ziffernblatt anzeigen, glaube ich. Nur die Uhr ist mir in der 46er-Variante zu groß und zu klobig und als 42 zu klein. Die Fossil ist von den Maßen her perfekt.
Vielen Dank schonmal für die Infos.
Gruß
Marc
 
Bei AOD wird die gedimmte Version des jeweiligen Zifferblatts bzw. watch faces angezeigt.

Die Zeit im Digitalmodus (unabhängig vom gewählten Zifferblatt) wird nur beim Laden verwendet.
 
Super, vielen Dank, das hört sich doch gut an. Dann ist die Uhr tatsächlich jetzt in der ganz engen Auswahl. :)

Ich hatte die Uhr auch im Saturn mal gesehen und die hat immer in den Digitalmodus geschaltet. Macht Sinn, weil die da bestimmt permanent am Kabel hängen.
 
Genau!

Ich bin sehr zufrieden mit der Uhr. Vermisse eigentlich nur einen Lautsprecher, was aber zu verschmerzen ist. Wenn Du noch Fragen hast, gerne!
 
Zum Ziffernblatt:

Mit einigen Apps zu Ziffernblattgestaltung kann auch eins erstellt werden, welches immer die selbe Anzeige hat, auch im Dimmmodus.
Das hat aber bestimmt zur Folge, dass man bei einer hellen Variante 3. täglich den Akku laden darf.

Nachttier schrieb:
Genau!

Ich bin sehr zufrieden mit der Uhr.

Zufrieden? Wie das denn?
Da müssen deine Ansprüche aber sehr gering sein.

Ich habe die Q Explorist 4. Generation mit Wear OS 2.3 seit 8 Wochen im Einsatz. Diese hat meine Sony Smartwatch 3 mit Wear OS 1.5 (seit Februar 2015 benutzt) abgelöst.

Wichtigste Kritikpunkte meinserseits:
  • Die Fossil reagiert extrem träge auf jegliche Art der Eingabe (Touch oder Drehknöpchen)
  • Timer mit Spracheingabe per "ok Google" können nicht erstellt werden
  • Google Pay funktioniert nur mit wenigen Kreditkarten, nicht mit Paypal (das Smartphone hingegen schon)
  • Anzeige des eingehenden Anrufes kommt stark verzögert - aktuell hole ich das Handy aus der Tasche, um zu sehen, wer anruft
  • Akkulaufzeit beträgt mit AOD-Display keine 20h
 
Ansprüche habe ich durchaus, aber ich sehe das wie folgt:
  • Meine Explorist reagiert flott. Nur das Öffnen größerer Apps dauert etwas.
  • Der Timer ging vor kurzem noch. Liegt aber nicht an der Explorist, sondern an Google, gilt also global für Wear. Die schrauben im letzten halben Jahr viel an der Assistant-Landschaft. Eventuell auch nur ein Problem der Beta Versionen (Google App, Play Dienste, etc).
  • Google Pay unterstütz noch kein Paypal auf Android Wear. Generelles Problem.
  • Bei Anrufen beginnt meine Uhr zusammen mit dem Handy zu vibrieren. Die Anzeige des Anrufers kommt gegenüber dem Telefon maximal eine halbe Sekunde später. Kann hier Dein Telefon ursächlich sein? Welche Bluetooth Version unterstützt es?
  • Die Akkulaufzeit kann man als allgemeines Problem der Android Wear Geräte sehen, die alle etwa um einen Tag mit AOD halten. Hybridanzeigen sind dort noch etwas besser. Meine Explorist schafft mit AOD zwischen 20 und 30 Stunden, was mir persönlich reicht, da ich in diesem Zeitraum immer die Möglichkeit zum (Zwischen-)Laden habe.
Kann es sein, dass Du eher allgemein Android Wear kritisierst? Die gerätespezifischen Themen kann ich von meiner Seite nicht bestätigen.

Bei der Uhr habe ich übrigens Wear OS 2.6 (Sicherheitspatch Februar) , Home App 2.22 und Google Play Dienste 16.0.86.
 
  • Danke
Reaktionen: bvbsoccer, Strg-Alt-Entf, Freeman-TK und eine weitere Person
Hallo Nachttier,

meine Kritik richtet sich gegen das Zusammenspiel der Fossil Q Explorist 4. Generation mit Android Wear.
Die Wear OS-Version bei mir ist auch 2.6 (Stand Februar).
Da ich keine anderen Wear OS 2.x Uhren habe, kann ich nicht sagen, welches Problem allein an Google und welches an Fossil liegt.

Die Sony Smartwatch 3 mit Android Wear 1.5 habe ich 4 Jahre lang täglich getragen. Der Akku hält immer noch ca. 1 Tag, manchmal auch 2 Tage manchmal nur 15h. Diese Uhr ist auch immer noch mit meinem Telefon (Motorola Z2 Force) verbunden.

Aus folgenden Gründen habe ich mir eine neue Uhr zugelegt und ich wollte unbedingt wieder eine Wear OS Uhr haben:
  • meine Sony Smartwatch war nach 3 Jahren plötzlich und unvermittelt nicht mehr wasserdicht. Bei einem Besuch im Schwimmbad drang Wasser ein. Ich konnte sie zwar wieder trocknen, muss seither aber vorsichtig sein.
  • Mit dem Wechsel des Telefons (Reparatur wegen Akkuproblemen nötig) und der Neueinrichtung mit dem Nachfolgetelefon lief Google Fit nicht mehr auf der Sony Uhr. Ich konnte keine Schritte mehr speichern. Als Sportuhr also quasi unbrauchbar geworden. Das Problem hat sich mittlerweile durch irgend ein Update von Google Fit von selbst behoben.
  • Wear OS 2.x wird nicht für die Sony SWR50 kommen und so auch Google Pay nicht.
  • Hoffen auf weitere Verbesserungen durch Weiterentwicklung von Wear OS
  • Interesse an neuer Uhr mit rundem Ziffernblatt und ansprechendem Design
Bisher bin ich ziemlich enttäuscht von der Fossil Q mit Wear OS 2.x

Das Design meiner Uhr gefällt mir, auch die Möglichkeit, andere Armbänder zu nutzen.

Das Annehmen von Anrufen mache ich gern mit der Uhr und telefoniere mit einem Bluetooth-Headset.
Derzeit sieht es folgendermaßen aus:
  • Ich rufe mich selbst vom Festnetz aus an.
  • Auf dem Telefon wird sofort vollflächig das Bild des Anrufers (so in den Kontakten hinterlegt) angezeigt und die Funktionen zum Annehmen/Ablehnen erscheinen.
  • Beide Smartwatches fangen unmittelbar an zu vibrieren.
  • Die Sony Smartwatch (Wear OS 1.5) zeigt vollflächig das Bild des Anrufers und darüber die Funktionen zum Annehmen bzw. Ablehnen (Wischgesten).
  • Die Fossil Smartwatch (Wear OS 2.6) zeigt die Knöpfe zum Annehmen und Ablehnen des Gesprächs (auf schwarzem Hintergrund) und erst 3 Klingeln später, wer angerufen hat (nur den Namen und nicht das Kontaktbild)
 
Hallo,

Ich habe die Fossil Q Explorist 4. Generation und muss sagen, dass man im "Display immer eingeschaltet Modus"(Bildschirm immer eingeschaltet auf ein und Uhr im Ruhemodus) die Uhrzeit im Freien nicht mehr ablesen kann. Ich hatte voher die Fossil Q Marshal und da konnte man problemlos die Uhrzeit in diesem Modus ablesen. Gibt es eine Möglichkeit, die Helligkeit in diesem Modus heller einzustellen? Mir ist auch aufgefallen, dass die Uhr beim Antippen erst in einen helleren Bereich des Ruhemodus wechselt und dann die Anzeige des normalen Bilschirms anzeigt. Bei der Fossil Q Marshal wechselte das Dispaly nach Antippen sofort in die normale Anzeige des Bildschirms. Gibt es Möglichkeiten, dass man die Anzeige im Ruhemodus heller einstellen kann? So muss ich momentan im Freien immer erst auf den Bilschirm tippen, damit ich die Uhrzeit ablesen kann. Über eine Antwort wäre ich dankbar.
 
Hallo zusammen,

ich habe die Uhr jetzt seit rund 4 Wochen im Einsatz und ich bin eigentlich recht zufrieden.
Als Watchface habe ich das Mechani-Gears Interactive Watchface von Denite Apps. Das gefällt mir deshalb ganz gut, weil es auch im AOD-Modus das "normale" Ziffernblatt nur ohne Sekundenzeiger und Bewegung anzeigt. Und auch damit hält der Akku locker einen Tag. Ich habe abends idR immer noch ca. 40%. Da ich nachts eh immer lade passt das für mich.

Das einzige, was ich aktuell noch nicht verstehe ist die Verbindung zum Internet. Die funktioniert irgendwie nicht richtig, obwohl die Uhr per Bluetooth mit dem Handy verbunden ist, dass auch Internet hat. Mail, WhatsApp-Nachrichten etc. kommen aber auf der Uhr an. An der Verbindung zum Handy kann es also nicht liegen. Wenn ich über das Handy eine App runterlade, z.B. ein neues Watchface, funktioniert das Runterladen danach auch auf der Uhr.

Die Uhr nutze ich nicht zum Sport, weil ich noch eine Polar Laufuhr extra habe. Das war vor dem Kauf deshalb auch kein Kriterium. So konnte ich mir die Uhr mit dem schicken Metallarmband holen. Hätte ich nicht gemacht, wenn ich damit auch Sport hätte machen wollen.

Die letzten Tage habe ich mich mal näher mit Google Fit beschäftigt und herausgefunden, dass man die Laufdaten von Polar Flow auch mit Google Fit synchronsieren kann. Das klappt auch gut, allerdings bezieht Google Fit die Läufe mal in die zurückgelegte Strecke des Tages ein und mal nicht. Ebenso die berechneten Cardio-Punkte. Angezeigt werden die Läufe aber inkl. der Cardio-Punkte. Das nervt mich aktuell am meisten, obwohl das natürlich nicht an der Uhr selbst liegt sondern wohl an Google Fit. Hat denn jemand ne Ahnung woran das liegt?

Gibt es andere Fitness-Track Apps, die mit der Fossil und Android Handy kompatibel sind? Z.B. Garmin Connect etc.?
 

Ähnliche Themen

goscho
Antworten
1
Aufrufe
637
goscho
goscho
B
Antworten
3
Aufrufe
814
Bombastic
B
B
Antworten
0
Aufrufe
815
Bat2bad
B
Zurück
Oben Unten